59 lines
5 KiB
HTML
59 lines
5 KiB
HTML
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
|
<HTML>
|
|
<HEAD>
|
|
<TITLE>Lenin - Spaltung oder Verwesung?</TITLE>
|
|
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
|
</HEAD>
|
|
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
|
|
|
|
|
|
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
|
|
<TR>
|
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
|
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
|
|
</TR>
|
|
<TR>
|
|
<TD ALIGN="CENTER" width= 298 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../../index.shtml.html"><FONT color=#CC3333><= Zurück zu den MLWerken</A></TD>
|
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
|
<TD ALIGN="CENTER" width= 299 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../default.htm"><FONT color=#CC3333><= Inhaltsverzeichnis W. I. Lenin</A></TD>
|
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
|
</TR>
|
|
<TR>
|
|
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
|
|
</TR>
|
|
</TABLE>
|
|
|
|
<FONT SIZE=2><P>Gedruckt nachzulesen in: Wladimir Iljitsch Lenin - Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Band 22, 3. Auflage, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1960, Berlin/DDR. S. 184/185.</P>
|
|
<P>1. Korrektur.<BR>
|
|
Erstellt am 20.02.1999.</P>
|
|
</FONT>
|
|
|
|
<H2>Wladimir Iljitsch Lenin</H2>
|
|
<H1>Spaltung oder Verwesung?</H1>
|
|
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben Februar-April 1916.<BR>
|
|
Zuerst veröffentlicht im Lenin-Sammelband XVII.<BR>
|
|
Nach dem Manuskript.</P>
|
|
</FONT><P><HR></P>
|
|
<B><P><A NAME="S184">|184|</A></B> So stellte der "Sozial-Demokrat" die Frage bereits in Nr. 35, als er in Anwendung auf die Sozialdemokratische Partei Deutschlands die Grundideen des Manifests über den Krieg entwickelte, das das ZK unserer Partei herausgegeben hatte. Sehen wir uns an, wie die Tatsachen diese Schlußfolgerung bestätigen.</P>
|
|
<P>Offensichtlich verwest die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Für die Spaltung hat sich, ganz zu schweigen von der Gruppe "Internationaler Sozialisten Deutschlands" (ISD), die <I>konsequent </I>gegen die heuchlerischen Kautskyaner kämpft, <I>offen </I>der engste Kampfgefährte Karl Liebknechts, <I>Otto Rühle</I>, ausgesprochen. Der "Vorwärts" konnte in seiner Entgegnung kein einziges ernsthaftes, kein einziges ehrliches Argument anführen. Faktisch gibt es in Deutschland <I>zwei </I>Arbeiterparteien.</P>
|
|
<P>In England ist T. Russell Williams sogar in der gemäßigten, pazifistischen Zeitung " Labour Leader" (Zentralorgan der Unabhängigen Arbeiterpartei") dafür eingetreten, und viele Stimmen lokaler Funktionäre haben ihn unterstützt. In dem versöhnlerischen Pariser "Nasche Slowo" hat sich Gen. <I>Ornatski</I>, der sich große Verdienste um die internationalistische Arbeit in England erworben hat, für die sofortige Spaltung in diesem Lande ausgesprochen. Überflüssig zu sagen, daß wir völlig einverstanden sind mit <I>Ornatskis </I>Polemik gegen <I>Th. Rothstein</I>, einen Mitarbeiter des "Kommunist", der einen kautskyanischen Standpunkt einnimmt.</P>
|
|
<B><P><A NAME="S185">|185|</A></B> In Frankreich ist Bourderon ein ausgesprochener Gegner der Spaltung, <I>aber</I> ... er schlägt dem Parteitag eine Resolution vor, die sowohl den Parteivorstand als auch die Parlamentsfraktion direkt desavouiert! Die Annahme dieser Resolution würde die sofortige Spaltung der Partei bedeuten.</P>
|
|
<P>In Amerika besteht eine formale Einheit der "sozialistischen Partei". In Wirklichkeit predigen die einen Mitglieder, wie Russel u.a., das "Gerüstetsein", sie treten für den Krieg, für das Heer und die Flotte ein. Andere, wie Eugene Debs, der Präsidentschaftskandidat der Partei, propagieren offen den <I>Bürgerkrieg</I> "im Falle" eines imperialistischen Krieges oder, richtiger gesagt, im Zusammenhang damit.</P>
|
|
<P>In der ganzen Welt gibt es jetzt faktisch zwei Parteien. Es gibt jetzt faktisch schon zwei Internationalen. Und wenn die Zimmerwalder Mehrheit sich fürchtet, das zuzugeben, wenn sie von der Einheit mit den Sozialchauvinisten träumt und ihre Bereitschaft erklärt, auf eine solche Einheit einzugehen, so bleiben diese "frommen Wünsche" in Wirklichkeit nur Wünsche, ein Ausdruck der Inkonsequenz und der Zaghaftigkeit des Denkens. Das Bewußtsein bleibt hinter dem Sein zurück.</P><TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
|
|
<TR>
|
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
|
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
|
|
</TR>
|
|
<TR>
|
|
<TD ALIGN="CENTER" width= 298 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../../index.shtml.html"><FONT color=#CC3333><= Zurück zu den MLWerken</A></TD>
|
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
|
<TD ALIGN="CENTER" width= 299 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../default.htm"><FONT color=#CC3333><= Inhaltsverzeichnis W. I. Lenin</A></TD>
|
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
|
</TR>
|
|
<TR>
|
|
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
|
|
</TR>
|
|
</TABLE>
|
|
</BODY>
|
|
|
|
</HTML>
|