emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me05/me05_364.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

82 lines
4.8 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 1st August 2002), see www.w3.org">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<title>"Neue Rheinische Zeitung" - Das deutsche Reichsbuergerrecht und die preussische
Polizei</title>
<link rel=stylesheet type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/artikel.css">
</head>
<body>
<p align="center"><a href="me05_319.htm"><font size="2">Die Polendebatte in
Frankfurt</font></a> <font size="2">|</font> <a href="../me_nrz48.htm"><font size=
"2">Inhalt</font></a> <font size="2">|</font> <a href="me05_366.htm"><font size="2">Der
italienische Befreiungskampf und die Ursache seines jetzigen Mi&szlig;lingens</font></a></p>
<small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 364-365<br>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1959</small><br>
<br>
<h1>Das deutsche Reichsb&uuml;rgerrecht und die preu&szlig;ische
Polizei</h1>
<p><font size="2">["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 73 vom 12. August 1848]</font></p>
<p><b><a name="S364">&lt;364&gt;</a></b> *<i>K&ouml;ln</i>, 11. August. Man wei&szlig;, wie die
preu&szlig;ische Armee am 6. August der deutschen Einheit gehuldigt hat. Die
<i>preu&szlig;ische Polizei</i> darf nicht zur&uuml;ckbleiben hinter der preu&szlig;ischen
Armee. Nie gab es f&uuml;r sie mehr deutsche <i>Ausl&auml;nder</i> oder <i>ausl&auml;ndische
Deutsche</i> in Preu&szlig;en, als seitdem zu Frankfurt eine unteilbare deutsche
Nationalversammlung, ein deutscher Reichsverweser und ein deutsches Reichsministerium
tagen.</p>
<p>Herr <i>Geiger</i>, kommissarischer Polizeidirektor, dessen Thronbesteigung wir ahnungsvoll
vorher begr&uuml;&szlig;ten, scheint speziellen Befehl erhalten zu haben, K&ouml;ln von
deutschen <i>Ausl&auml;ndern</i> zu s&auml;ubern und nur preu&szlig;ische <i>Untertanen</i> in
den Mauern der alten Reichsstadt zu dulden. Verf&auml;hrt er konsequent, wer wird das
Heimatrecht retten au&szlig;er der Polizei, der Armee, der B&uuml;rokratie und den
Mutterl&auml;ndern? Herr Geiger selbst wird unter diesen <i>"letzten Mohikanern"</i> nicht
vermi&szlig;t werden.</p>
<p>&Uuml;ber die Konflikte zwischen dem Redakteur en chef der "Neuen Rheinischen Zeitung",
<i>Karl Marx</i>, und der preu&szlig;ischen Untertanenschaft werden wir sp&auml;ter berichten.
&lt;Siehe <a href="me05_382.htm">"Der Konflikt zwischen Marx und der preu&szlig;ischen
Untertanenschaft"</a>&gt; Heute handelt es sich um den Mitarbeiter und Korrektor der "Neuen
Rheinischen Zeitung" - Herrn <i>Karl Schapper</i>.</p>
<p>Herr Schapper hatte f&uuml;r heute morgen eine Einladung zu seinem respektiven
Polizeikommiss&auml;r erhalten. Der Herr Polizeikommiss&auml;r er&ouml;ffnete ihm, da&szlig; er
nach einem Reskript des Herrn Geiger schon morgen als Ausl&auml;nder K&ouml;ln und den
preu&szlig;ischen Staat zu r&auml;umen habe. Der Herr Kommiss&auml;r teilte zugleich mit,
da&szlig; er aus H&ouml;flichkeit den Termin auf acht Tage verl&auml;ngere.</p>
<p><b><a name="S365">&lt;365&gt;</a></b> Herr Schapper ist nicht nur Deutscher, sondern
au&szlig;erdem <i>Nassauer</i> und mit einem nassauischen Passe in optima forma &lt;aller
Form&gt; versehen. Herr Schapper bewohnt K&ouml;ln mit seiner Frau und drei Kindern. Sein
Verbrechen besteht darin, Mitglied der demokratischen Gesellschaft und des Arbeitervereins und
Korrektor der "Neuen Rheinischen Zeitung" zu sein - allerdings drei Verbrechen auf einmal.</p>
<p><i>"Jeder Deutsche hat das allgemeine deutsche Staatsb&uuml;rgerrecht"</i>. - hei&szlig;t
der erste schon votierte Paragraph der deutschen Grundrechte. Herr Geiger scheint dies dahin zu
verstehn, da&szlig; jeder Deutsche das Recht hat, aus 37 deutschen Staaten ausgewiesen zu
werden. Neben der Gesetzgebung der Nationalversammlung die Gesetzgebung Geiger!</p>
<p>Herrn <i>Hansemann</i> aber, dem Minister der Tat, gehen wir einen Rat: Deputierte mag er
konstablern lassen, soviel ihm wohld&uuml;nkt, aber mit der Presse ist nicht zu spielen. Das
Buch der b&uuml;rgerlichen Vergangenheit kann sie entsiegeln und -</p>
<div style="margin-left: 8em">
<p><font size="2">Will der Herr Graf ein T&auml;nzchen wagen,<br>
So mag er's sagen,<br>
Ich spiel' ihm auf! -<br>
&lt;Mozart, "Hochzeit des Figaro", I. Akt&gt;</font></p>
</div>
<p>m&ouml;gen noch so viele <i>Geiger</i> mit ihrer <i>Violine</i> drohen &lt;Wortspiel: Geiger
- kommissarischer Polizeidirektor in K&ouml;ln; Violine - abgeleitet von dem franz&ouml;sischen
Wort "violon", das sowohl Geige als auch "Gef&auml;ngnis, Polizeirevier" bedeutet&gt;.</p>
</body>
</html>