70 lines
3.3 KiB
HTML
70 lines
3.3 KiB
HTML
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
|
|
|
<html>
|
|
<head>
|
|
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 25 March 2009), see www.w3.org">
|
|
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=us-ascii">
|
|
|
|
<title>Karl Marx/Friedrich Engels - Ankuendigung der "Neuen Rheinischen Zeitung.
|
|
Politisch-oekonomische Revue"</title>
|
|
</head>
|
|
|
|
<body link="#0000FF" vlink="#800080" bgcolor="#FFFFAF">
|
|
<p><font size="2">Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz
|
|
Verlag, Berlin. Band 7, 5. Auflage 1973, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1960,
|
|
Berlin/DDR. S. 5-6.</font></p>
|
|
|
|
<h2>Karl Marx/Friedrich Engels</h2>
|
|
|
|
<h1>[Ankündigung der<br>
|
|
"Neuen Rheinischen Zeitung.<br>
|
|
Politisch-ökonomische Revue"]</h1>
|
|
|
|
<p align="center"></p>
|
|
<hr>
|
|
|
|
<p><font size="2">["Westdeutsche Zeitung" Nr. 7 vom 9. Januar 1850]</font></p>
|
|
|
|
<p align="center"><b>Im Januar 1850 erscheint:<br>
|
|
"NEUE RHEINISCHE ZEITUNG.<br>
|
|
Politisch-ökonomische Revue"</b><br>
|
|
redigiert von<br>
|
|
<b>Karl Marx.</b></p>
|
|
|
|
<p><b><a name="S5"><5></a></b> Die Zeitschrift führt den Titel der Zeitung, als deren
|
|
<i>Fortsetzung</i> sie zu betrachten ist. Eine ihrer Aufgaben wird darin bestehen, auf die
|
|
Epoche, die seit der Unterdrückung der "Neuen Rheinischen Zeitung" verflossen ist, in
|
|
nachträglichen Schilderungen zurückzukommen.</p>
|
|
|
|
<p>Das größte Interesse einer Zeitung, ihr tägliches Eingreifen in die Bewegung
|
|
und unmittelbares Sprechen aus der Bewegung heraus, die Widerspiegelung der Tagesgeschichte in
|
|
ihrer ganzen Fülle, die fortlaufende leidenschaftliche Wechselwirkung zwischen dem Volke und
|
|
der Tagespresse des Volkes, - dies Interesse geht notwendig bei einer Revue verloren. Die Revue
|
|
gewährt dagegen den Vorteil, die Ereignisse in größern Umrissen zu fassen und nur
|
|
bei dem Wichtigeren verweilen zu müssen. Sie gestattet ein ausführliches und
|
|
wissenschaftliches Eingehen auf die <i>ökonomischen</i> Verhältnisse, welche die
|
|
Grundlage der ganzen politischen Bewegung bilden.</p>
|
|
|
|
<p>Eine Zeit des scheinbaren Stillstandes, wie die jetzige, muß eben benutzt werden, um
|
|
über die durchlebte Periode der Revolution aufzuklären, über den Charakter der
|
|
ringenden Parteien, über die gesellschaftlichen Verhältnisse, welche das Dasein und den
|
|
Kampf dieser Parteien bedingen.</p>
|
|
|
|
<p>Die Revue erscheint in monatlichen Heften von wenigstens <i>fünf</i> Bogen zum
|
|
Abonnementspreis von 24 S[ilber]gr[oschen] pro Vierteljahr, zahlbar bei <a name=
|
|
"S6"><b><6></b></a> Ablieferung des ersten Heftes. Einzelne Hefte 10 Sgr. Den
|
|
<i>buchhändlerischen</i> Vertrieb übernehmen die Herren <i>Schuberth</i> und Comp. in
|
|
Hamburg.</p>
|
|
|
|
<p>Die Freunde der "Neuen Rheinischen Zeitung" werden gebeten, Abonnementslisten in ihren resp.
|
|
Lokalitäten zirkulieren zu lassen und dieselben baldigst an den Unterzeichneten einzusenden.
|
|
Literarische Beiträge, ebenso Nova zur Besprechung in der Revue werden bloß franko
|
|
angenommen.</p>
|
|
|
|
<p>London, den 15. Dez. 1849</p>
|
|
|
|
<p align="right"><i>K. Schramm<br></i>Gerant der "N. Rh. Ztg. [Politisch-ökonomische
|
|
Revue]"<br>
|
|
4. Anderson Street, Kirgroad, Chelsea</p>
|
|
</body>
|
|
</html>
|