emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me15/me15_078.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

688 lines
No EOL
44 KiB
HTML
Raw Blame History

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Karl Marx - Die Lage der britischen Fabrikindustrie</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_ak60.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1860</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 15, 4. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1961, Berlin/DDR. S. 78-88.</P>
<P>1. Korrektur<BR>
Erstellt am 18.09.1998</P>
</FONT><H2>Karl Marx </H2>
<H1>Die Lage in der britischen Fabrikindustrie</H1>
<FONT SIZE=2><P>Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["New-York Daily Tribune" Nr. 6016 vom 6. August 1860] </P>
</FONT><B><P><A NAME="S78">&lt;78&gt;</A></B> London, 10. Juli 1860 </P>
<P>Die Berichte der Fabrikinspektoren, die gerade ver&ouml;ffentlicht worden sind, umfassen nur drei Berichte: Der k&uuml;rzlich von Herrn Leonard Horner aufgegebene Distrikt ist teils mit dem Distrikt von Sir John Kincaid (Schottland) und teils mit Herrn Redgraves Distrikt vereinigt worden, der jetzt 3.075 Fabriken und Druckereien umfa&szlig;t, w&auml;hrend Herrn Robert Bakers Distrikt (Irland und einige Teile von England) in seinen alten Grenzen bleibt. Das folgende ist eine allgemeine Zusammenfassung, die die Gesamtzahl der Unf&auml;lle zeigt, die den drei Inspektoren w&auml;hrend der sechs Monate bis zum 30. April 1860 berichtet wurden:<I> </P>
<P ALIGN="CENTER">Durch Maschinen entstandene Unf&auml;lle</P></I>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=600>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P ALIGN="RIGHT">Erwachsene</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P ALIGN="RIGHT">Jugendliche</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P ALIGN="RIGHT">Kinder</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P ALIGN="RIGHT">zusammen</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Ins-<BR>
gesamt</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="31%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">m.</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">w.</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">m.</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">w.</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">m.</TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">w.</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">m.</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">w.</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="31%" VALIGN="TOP">
<P>T&ouml;dliche Unf&auml;lle</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">14</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">3</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">23</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">30</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="31%" VALIGN="TOP">
<P>Amputation der rechten Hand oder des rechten Arms</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">3</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">9</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">16</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="31%" VALIGN="TOP">
<P>Amputation der linken Hand oder des linken Arms</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">4</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">3</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">12</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">4</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">16</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="31%" VALIGN="TOP">
<P>Amputation eines Teils der rechten Hand</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">23</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">24</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">29</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">22</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">15</TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">67</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">53</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">120</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="31%" VALIGN="TOP">
<P>Amputation eines Teils der linken Hand</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">16</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">17</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">21</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">18</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">45</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">42</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">87</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="31%" VALIGN="TOP">
<P>Amputation eines Teils des Beins oder des Fu&szlig;es</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="31%" VALIGN="TOP">
<B><P><A NAME="S79">&lt;79&gt;</A></B> Bruch von Gliedern und Knochen des Rumpfes</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">30</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">11</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">43</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">11</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">11</TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">4</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">84</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">26</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">110</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="31%" VALIGN="TOP">
<P>Hand- oder Beinbruch</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">39</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">43</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">30</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">37</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">20</TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">15</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">89</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">95</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">184</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="31%" VALIGN="TOP">
<P>Kopf- und Gesichtsverletzungen</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">20</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">17</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">23</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">29</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">11</TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">4</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">54</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">40</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">94</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="31%" VALIGN="TOP">
<P>Risse, Quetschungen und andere, oben nicht aufgez&auml;hlte Verletzungen</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">268</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">255</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">315</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">352</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">128</TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">66</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">711</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">673</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">1.384</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="31%" VALIGN="TOP" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="BOTTOM" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="BOTTOM" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="BOTTOM" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="31%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Insgesamt:</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">424</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">377</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">479</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">465</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">197</TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">105</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">1100</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">947</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">2.047</TD>
</TR>
</TABLE>
<I><P ALIGN="CENTER">Nicht durch Maschinen verursachte Unf&auml;lle</P></I>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=600>
<TR><TD WIDTH="32%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Insgesamt:</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">83</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">30</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">59</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">26</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">21</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">10</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">163</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">66</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">229</TD>
</TR>
</TABLE>
<P>Die Berichte zeugen einm&uuml;tig von der au&szlig;ergew&ouml;hnlichen Gesch&auml;ftst&auml;tigkeit w&auml;hrend dieses halben Jahres. Die Nachfrage nach Arbeitskraft war so gro&szlig;, da&szlig; in einigen Industriezweigen das Angebot an Arbeitern ungen&uuml;gend war. Diese Schwierigkeit herrschte weniger in den Wollfabriken, wo die verbesserte Maschinerie den Fabrikanten gestattete, auf Handarbeit zu verzichten, als in Baumwoll- und Kammgarnfabriken, wo viele Maschinen mangels Arbeitskr&auml;ften, besonders j&uuml;ngeren, stillstanden. Um diesem vor&uuml;bergehenden Mangel an Arbeitskr&auml;ften zu begegnen, wurden in der Vergangenheit einige &uuml;ble Methoden angewandt. Wenn in der Kindheit des Fabriksystems die Fabrikanten Mangel an Arbeitskr&auml;ften hatten, wurden diese unmittelbar durch Gesuche bei den Armenpflegern von entfernten Gemeinden gewonnen, die eine gewisse Anzahl Lehrlinge schickten, Kinder im zarten Alter, welche f&uuml;r eine Reihe von Jahren an die Fabrikanten verdingt wurden. Waren die Kinder erst einmal in die Lehre gegeben worden, dann gratulierten die Armengesetz-Beamten den betreffenden Gemeinden dazu, da&szlig; sie sich von unn&uuml;tzen Essern befreit hatten, w&auml;hrend die Fabrikanten darangingen, das beste aus dem Handel herauszuschlagen, indem sie die Kinder mit den sparsamsten Mitteln unterhielten und aus ihnen alles herauspre&szlig;ten, was sie an Arbeitskraft herzugeben imstande waren. Daher hat das erste der Reihe von Fabrikgesetzen, das 1802, im 42. Regierungsjahre Georgs III. (Kapitel 73) durchging, den Titel "An Act for the Preservation of the Health and Morals of Apprentices and other employed in Cotton and other Mills, and Cotton and other Factories" und beabsichtigte nur, die &Uuml;bel des Lehrlingssystems zu mildern. Da aber <A NAME="S80"><B>&lt;80&gt;</A></B> Verbesserungen in der Maschinerie gemacht wurden, mangelte es an einer anderen Art von Arbeitskr&auml;ften, als sich das Gesch&auml;ft belebte und die Bev&ouml;lkerung der Nachbarschaft den Spinnereien ihre Arbeitskr&auml;fte nicht vollz&auml;hlig zur Verf&uuml;gung stellen konnte. Diese Fabrikanten sandten nach Irland und holten irische Familien her&uuml;ber. Aber Irland hat aufgeh&ouml;rt, der Markt zu sein, der auf Verlangen Englands hin den Bedarf an Arbeitskr&auml;ften decken kann, und die Fabrikanten m&uuml;ssen nun in den Grafschaften im S&uuml;den und Westen Englands nach Familien Ausschau halten, die durch die jetzigen L&ouml;hne in den n&ouml;rdlichen Grafschaften verlockt werden k&ouml;nnten, auf einem neuen Arbeitsfeld zu beginnen. Agenten sind durch das ganze Land geschickt worden, um die Vorteile auseinanderzusetzen, die den Familien durch den Umzug in die Fabrikdistrikte geboten werden, und sie sind erm&auml;chtigt, Vereinbarungen f&uuml;r die Abwanderung nach dem Norden zu treffen. Viele Familien sollen durch diese Agenten auf den Weg geschickt worden sein. Jedoch hat die &Uuml;bersiedlung eines Mannes mit Frau und Kindern in eine Fabrikstadt den besonderen Nachteil, da&szlig; die j&uuml;ngeren Familienmitglieder, die rasch angelernt werden k&ouml;nnen und deren Dienste in verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig kurzer Zeit nutzbar werden, sehr gefragt sind, w&auml;hrend kein besonderer Bedarf an der Arbeitskraft des Mannes und seiner Frau vorliegt, die in der Fabrikarbeit unerfahren sind. Das hat einige Fabrikanten veranla&szlig;t, in einem bestimmten Ma&szlig;e zu dem alten Lehrlingssystem zur&uuml;ckzukehren und mit den Armenbeh&ouml;rden Vereinbarungen &uuml;ber die Arbeit hilfloser Armenkinder f&uuml;r eine festgelegte Zeit zu treffen. In diesen F&auml;llen geben die Fabrikanten den Kindern Unterkunft, Kleidung und Nahrung, zahlen ihnen jedoch keinen regul&auml;ren Lohn. Mit der R&uuml;ckkehr zu diesem System scheinen auch die Klagen &uuml;ber seinen Mi&szlig;brauch wieder aufgelebt zu sein. Es darf jedoch nicht &uuml;bersehen werden, da&szlig; diese Art der Arbeitskraft nur dann gefragt ist, wenn keine andere beschafft werden kann, denn sie ist sehr teuer. Der gew&ouml;hnliche Lohn f&uuml;r einen 13j&auml;hrigen Jungen w&uuml;rde etwa 4 sh. w&ouml;chentlich sein; aber 50 bis 100 solcher Jungen zu beherbergen, zu kleiden, zu bek&ouml;stigen, f&uuml;r &auml;rztliche Betreuung und geeignete Aufsicht zu sorgen und ein gewisses Entgelt f&uuml;r sie aufzubringen, kann nicht f&uuml;r 4 sh. pro Kopf und Woche geschehen. </P>
<P>Ein Vergleich der 1839 und 1859 f&uuml;r Fabrikarbeiter gezahlten L&ouml;hne zeigt die h&ouml;chst interessante Tatsache, da&szlig; die L&ouml;hne zumindest nominell gestiegen sind und zwar in den Fabriken, in denen die Arbeitszeit auf 60 Stunden in der Woche beschr&auml;nkt wurde, w&auml;hrend sie mit wenigen Ausnahmen wirklich gesunken sind in den Druckereien, Bleichereien und F&auml;rbereien, in denen die Arbeitszeit von Kindern, Jugendlichen und Frauen <A NAME="S81"><B>&lt;81&gt;</A></B> unbeschr&auml;nkt ist und wo diese zeitweise 14 und 15 Stunden t&auml;glich besch&auml;ftigt sind. Die folgenden Aufstellungen beziehen sich auf das Baumwollgewerbe in Manchester und dessen Nachbarschaft:<I> </P>
<P ALIGN="CENTER">Wochenl&ouml;hne</P></I>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=519>
<TR><TD WIDTH="3%" VALIGN="TOP">
<P></TD>
<TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1839</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1859</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="3%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Arbeitsstunden w&ouml;chentlich</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">69</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">60</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="3%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">T&auml;tigkeit</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">sh.</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">d.</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">sh.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="71%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P>Maschinisten f&uuml;r die Dampfmaschine</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">24</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">30</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="71%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P>Speicherjungen</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="71%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P>Speicherarbeiter</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">18</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">22</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="71%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P>Kremplerei <20> Kremplerinnen (junge Frauen und M&auml;dchen)</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="3%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Springer (junge M&auml;nner)</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">11</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">14</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="3%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Aufseher</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">25</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">28</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="3%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Kardierer (14-18j&auml;hrige Jungen)</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="3%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Streckwerkerinnen (junge Frauen)</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="71%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P>Spinnerei <20> Spinner an Mulemaschinen</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">16-18</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">20-22</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="3%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Kn&uuml;pfer (Frauen und junge M&auml;nner)</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">10</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="3%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Aufseher</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">20</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">20</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="71%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P>Dublierabteilung <20> Dublierer (Frauen)</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">9</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="3%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Aufsetzer (M&auml;dchen)</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">4</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="3%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Aufseher</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">24</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">28</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="3%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Handlanger (junge M&auml;nner)</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">10</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">13</TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<P>In der Haspelei, der Sengerei und an den mechanischen Webst&uuml;hlen gab es ebenfalls einen leichten Anstieg der L&ouml;hne. Die Voraussagen derer, die die Fabrikarbeiter warnten, da&szlig; sie durch die Verk&uuml;rzung ihrer Arbeitszeit ernste Nachteile haben w&uuml;rden, sind somit v&ouml;llig widerlegt worden. Vergleichen wir andererseits die Lohnbewegung in jenen Zweigen, wo die t&auml;gliche Arbeitszeit gesetzlich unbegrenzt ist:<I> </P>
<P ALIGN="CENTER">Kattundruckerei, F&auml;rben, Bleichen, 60 Stunden w&ouml;chentlich</P></I>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=432>
<TR><TD WIDTH="56%" VALIGN="TOP">
<P></TD>
<TD WIDTH="44%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P ALIGN="CENTER">Wochenlohn (in sh.)</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="56%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1839</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1859</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="56%" VALIGN="TOP">
<P>Farbmischer</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">35</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">32</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="56%" VALIGN="TOP">
<P>Maschinendrucker</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">40</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">38</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="56%" VALIGN="TOP">
<P>Vorarbeiter</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">40</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">40</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="56%" VALIGN="TOP">
<P>Formschneider</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">35</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">25</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="56%" VALIGN="TOP">
<P>Formdrucker</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">40</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">28</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="56%" VALIGN="TOP">
<P>F&auml;rber</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">18</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">16</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="56%" VALIGN="TOP">
<P>W&auml;scher und ungelernte Arbeiter</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">16 bzw. 15</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">16 bzw. 15</TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<B><P>&nbsp;</P></B>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=568>
<TR><TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<B><P><A NAME="S82">&lt;82&gt;</A></B></TD>
<TD WIDTH="92%" VALIGN="TOP" COLSPAN=3>
<I><P ALIGN="CENTER">Barchent-F&auml;rben,</I> 61<I> Stunden w&ouml;chentlich</I></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="43%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P></TD>
<TD WIDTH="57%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P ALIGN="CENTER">Wochenlohn (in sh.)</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="43%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1839</TD>
<TD WIDTH="41%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1859</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="43%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P>Bereiter</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">18</TD>
<TD WIDTH="41%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">22</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="43%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P>Bleicher</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">21</TD>
<TD WIDTH="41%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">18</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="43%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P>F&auml;rber</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">21</TD>
<TD WIDTH="41%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">16</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="43%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P>Appreteure</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">21</TD>
<TD WIDTH="41%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">22</TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<P>Der bei weitem interessanteste Teil der Berichte von Herrn Alexander Redgrave und Sir John Kincaid bezieht sich auf die Entwicklung und Erweiterung von Kooperativgesellschaften f&uuml;r die Errichtung und den Betrieb von Spinnereien in Lancashire und bis zu einem gewissen Grade auch in Yorkshire. Diese Kooperativgesellschaften, die sich seit der Annahme des Limited Liabilities Act vermehrt haben, sind im allgemeinen aus Arbeitern zusammengesetzt. Jede Gesellschaft hat ein Kapital von 10.000 Pfd.St. und mehr, das in Anteilen zu 5 und 10 Pfd.St. aufgeteilt ist; sie hat das Recht, im bestimmten Verh&auml;ltnis zum gezeichneten Kapital Mittel aufzunehmen, wobei das geliehene Geld aus kleinen Darlehen besteht, die von Fabrikarbeitern und Personen derselben Klasse aufgebracht werden. In Bury z.B. werden mehr als 300.000 Pfd.St. erforderlich sein, um die kooperativen Spinnereien, die dort erbaut wurden oder werden, arbeitsf&auml;hig zu machen. In Baumwollspinnereien sind die Spinner und andere dort besch&auml;ftigte Personen h&auml;ufig Aktion&auml;re derselben Spinnerei; sie arbeiten f&uuml;r Lohn und erhalten Zinsen auf ihre Anteile. In den Baumwollwebereien mieten die Partner h&auml;ufig Webst&uuml;hle und arbeiten daran. Das bietet einen Anreiz f&uuml;r die Arbeiter, weil kein gr&ouml;&szlig;eres Kapital erforderlich ist, um ihnen den Start ihrer eigenen Unternehmung zu erm&ouml;glichen. Sie kaufen das Garn fertig f&uuml;r den Webstuhl, weben den Stoff, und der Fabrikationsproze&szlig; ist abgeschlossen; oder sie erhalten das Garn von irgendeinem Fabrikanten, der mit ihnen Gesch&auml;fte treibt, und geben ihm das gewebte Fabrikat zur&uuml;ck. Aber dieses kooperative System ist nicht auf das Spinnen und Weben von Baumwolle beschr&auml;nkt. Es hat sich auf das Gesch&auml;ft in einer Vielfalt von Konsumtionsmitteln ausgebreitet, wie Mehl, Spezereien, Tuche usw. </P>
<P>Der folgende Bericht, den Herr Patrick, einer von Sir John Kincaids Unterinspektoren, erstattet hat, enth&auml;lt einige wertvolle Informationen hinsichtlich des Fortschreitens dieses neuen Systems von Fabrikbesitz, das jedoch, wie ich f&uuml;rchte, bei der n&auml;chsten industriellen Krise einer schweren Pr&uuml;fung unterzogen werden wird. </P>
<B><FONT SIZE=2><P><A NAME="S83">&lt;83&gt;</A> </B>"16. Mai 1860 </P>
<P>Seit etwa 12 Jahren existiert eine Kooperativgesellschaft in Rochdale unter dem Namen New Bacup and Wardle Commercial Company. Sie ist eine nach dem Joint Stock Companies Act eingetragene Gesellschaft mit unbeschr&auml;nkter Haftung. Sie begann ihre T&auml;tigkeit in der Clough House Mill in Wardle bei Rochdale mit dem Recht, ein Kapital von 100.000 Pfd.St. in Aktien von 12 Pfd.St. 10 sh. aufzubringen, von denen 20.000 Pfd.St. eingezahlt wurden. Sie erh&ouml;hte es dann auf 30.000 Pfd.St. und baute vor 5 Jahren in der N&auml;he von Stackstead eine gro&szlig;e Fabrik, Far Holme Mill, mit 100 PS Dampfkraft zus&auml;tzlich zur Clough House Mill, und in dem halben Jahr, das mit dem letzten Oktober endete, zahlte sie eine Dividende von 44% auf das eingezahlte Kapital."(Herr Patrick berichtet am 11. Juni, da&szlig; die New Bacup and Wardle Commercial Company unter dem Namen Far Holme Mill, Bacup, soeben eine weitere Dividende von 48% auf das eingezahlte Kapital angek&uuml;ndigt hat.) "Jetzt hat sie ihr Kapital auf die Summe von 60.000 Pfd.St. erh&ouml;ht und ihre Far Holme Mill in der N&auml;he von Stackstead stark erweitert, wobei zwei neue Maschinen von je 40 PS erforderlich sind, die sie gerade aufstellen l&auml;&szlig;t. Die gro&szlig;e Mehrheit der Aktion&auml;re sind Arbeiter, die in der Fabrik arbeiten, aber Lohn als Arbeiter erhalten und mit der Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung nichts weiter zu tun haben, als da&szlig; sie bei der j&auml;hrlichen Wahl des gesch&auml;ftsf&uuml;hrenden Ausschusses ihre Stimme abgeben. Ich bin heute vormittag durch die Far Holme Mill gegangen und kann berichten, da&szlig; sie, soweit es die Fabrikgesetze betrifft, nicht schlechter gef&uuml;hrt wird als jede andere in meinem Distrikt. Obgleich ich den Betreffenden diese Frage nicht gestellt habe, glaube ich, da&szlig; sie eine Anleihe mit 5% Zinsen aufgenommen haben. </P>
<P>Es hat in der Nachbarschaft von Bacup etwa sechs Jahre lang eine weitere Gesellschaft gegeben, die unter dem Namen Rossendale Industrial Association lief. </P>
<P>Sie baute eine Fabrik, kam aber, wie mir berichtet wurde, nicht vorw&auml;rts, weil es ihr an gen&uuml;gend Betriebskapital mangelte. Auch diese war nach dem Kooperativsystem aufgebaut. Die Firma ist nun in die Rossendale Industrial Company umgewandelt worden und ist eine nach dem Limited Liabilities Act eingetragene Gesellschaft mit der Berechtigung, ein Kapital von 200.000 Pfd.St. aufzunehmen. F&uuml;r 4.000 Pfd.St. wurden Aktien zu je 10 Pfd.St. ausgegeben, und etwa 4.000 Pfd.St. hat man geborgt. Diese 4.000 Pfd.St. wurden von kleinen Kapitalisten in Betr&auml;gen von 150 bis 10 Pfd.St. abw&auml;rts geliehen, ohne da&szlig; irgendwelche Sicherheiten gegeben wurden. Als diese Kooperativgesellschaft begann, war jeder Aktion&auml;r ein Arbeiter. Zus&auml;tzlich zu der Wear Mill, die von der Rossendale Industrial Association gebaut worden sein soll, hat sie jetzt von den Herren B. &amp; T. Mum die Irwell Mills in Bacup gekauft und f&uuml;hrt nun beide. </P>
<P>Die Prosperit&auml;t und der Erfolg der New Bacup and Wardle Commercial Company scheinen das Entstehen der neuen Gesellschaften beg&uuml;nstigt zu haben, die jetzt in meiner unmittelbaren N&auml;he gegr&uuml;ndet worden sind und zur Durchf&uuml;hrung ihrer Gesch&auml;fte gro&szlig;e Fabriken einrichten. Eine ist die New-Church Cotton Spinning and Weaving Company; sie ist eingetragen nach dem Limited Liabilities Act und hat die <A NAME="S84"><B>&lt;84&gt;</A></B> 100.000 Pfd.St. in Aktien von 10 Pfd.St. aufzunehmen, von denen 40.000 Pfd.St. bereits bezahlt sind und 5.000 Pfd.St. auf Hypothek zu 5% geborgt wurden. Diese Gesellschaft hat schon begonnen zu arbeiten, indem sie eine unbenutzte Fabrik mit 40 PS Dampfkraft, die Vale Mill in New-Church, &uuml;bernommen hat; au&szlig;erdem baut sie die Victoria-Works, die eine Maschine von 100 PS Dampfkraft ben&ouml;tigen werden. Nach Fertigstellung, was im Februar des kommenden Jahres sein wird, hofft die Kompanie 450 Menschen besch&auml;ftigen zu k&ouml;nnen. </P>
<P>Eine andere Gesellschaft ist die Rawtenstall Cotton Manufacturing Company, ebenfalls mit beschr&auml;nkter Haftung, mit einem nominellen Kapital von 50.000 Pfd.St. in Aktien von 5 Pfd.St. und der Berechtigung, bis zu 10.000 Pfd.St. zu borgen. Etwa 20.000 Pfd.St. sind bereits eingezahlt, und sie errichtet in Hareholme eine Fabrik, die eine Maschine mit 70 PS Dampfkraft ben&ouml;tigt. Mir ist gesagt worden, da&szlig; in diesen beiden Gesellschaften neun Zehntel der Aktion&auml;re aus der Klasse der Fabrikarbeiter kommen. </P>
<P>Es gibt noch eine Kooperativgesellschaft, die w&auml;hrend der letzten sechs Monate emporgeschossen ist, n&auml;mlich die Old Clough Cotton Company. Diese kaufte von den Herren B. &amp; T. Mum zwei alte Fabriken, die sogenannten Irwell Springs, und arbeitet nach demselben Prinzip wie die anderen; da ich jedoch heute nicht dorthin gehen konnte, bin ich nicht imstande, alle Einzelheiten &uuml;ber sie mitzuteilen. Die Kraft ist mir jedoch mit 13 PS angegeben worden und die Zahl der besch&auml;ftigten Arbeiter mit 76, und ich glaube, alle Aktion&auml;re kommen aus der Klasse der Fabrikarbeiter. </P>
<P>Es gibt auch solche F&auml;lle, da&szlig; Menschen einen Teil der Fabrik, n&auml;mlich ein oder zwei R&auml;ume, oder auch manchmal nur den Teil eines Raumes, mieten. Obgleich sie genauso arbeiten wie ihre Arbeiter, sind sie dann Herren dieses Teils, besch&auml;ftigen wie jeder Fabrikant Arbeiter und zahlen L&ouml;hne, ohne jedoch die von ihnen besch&auml;ftigten Arbeiter an ihrem Unternehmen zu beteiligen. Es gab deren seinerzeit viel mehr in Bacup als heute. Einige haben es aufgegeben, w&auml;hrend andere Erfolg hatten und entweder selbst Fabriken bauten oder gro&szlig;e Geb&auml;ude mieteten. Davon gibt es in Rochdale mehr als an irgendeinem anderen Ort in meinem Distrikt." </P>
<P>["New-York Daily Tribune" Nr. 6032 vom 24. August 1860] </P>
</FONT><B><P ALIGN="CENTER">II</P>
</B><P>London, 14. Juli 1860 Nach dem in meinem letzten Artikel &uuml;ber die Fabrikberichte von Sir John Kincaid und Herrn Redgrave gegebenen Res&uuml;mee habe ich mich noch mit dem Bericht von Herrn Robert Baker, dem Fabrikinspektor f&uuml;r Irland und f&uuml;r einen Teil von Cheshire, Lancashire, Gloucestershire, Yorkshire, Staffordshire, Leicestershire, Herefordshire, Shropshire, Worcestershire <A NAME="S85"><B>&lt;85&gt;</A></B> und Warwickshire zu besch&auml;ftigen. Die Gesamtzahl der Unf&auml;lle in Herrn Bakers Distrikt belief sich auf 601, von denen allein 9% sich bei Kindern ereigneten, w&auml;hrend 33% Personen &uuml;ber 18 Jahre betrafen. Eine genauere Analyse dieser Unf&auml;lle ergibt erstens, da&szlig; das Verh&auml;ltnis der Unf&auml;lle zur Zahl der Besch&auml;ftigten am gr&ouml;&szlig;ten in jenen Industriezweigen ist, wo die benutzte Maschinerie keiner gesetzlichen Kontrolle unterliegt, und zweitens, da&szlig; in den Textilfabriken, wo die gleiche Art von Maschinen benutzt wird, die meisten Unf&auml;lle in den gr&ouml;&szlig;ten Spinnereien vorkommen. Bez&uuml;glich der Besch&auml;ftigung der 198.565 Arbeiter, die zum Distrikt Herrn Bakers geh&ouml;ren, gibt dieser f&uuml;r das letzte halbe Jahr folgende &Uuml;bersicht: </P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=451>
<TR><TD WIDTH="44%" VALIGN="TOP">
<P></TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Besch&auml;ftigte Personen</TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Durch Maschinen verursachte Unf&auml;lle</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="44%" VALIGN="TOP">
<P>in Baumwollspinnereien</TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">107.106</TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1 auf 261</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="44%" VALIGN="TOP">
<P>in Wollspinnereien</TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">14.982</TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1 auf 348</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="44%" VALIGN="TOP">
<P>in Flachsspinnereien</TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">33.918</TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1 auf 389</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="44%" VALIGN="TOP">
<P>in Seidenspinnereien</TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">33.874</TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1 auf 2.251</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="44%" VALIGN="TOP">
<P>in Kammgarnspinnereien</TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2.896</TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1 auf 424</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="44%" VALIGN="TOP">
<P>in anderen Fabriken</TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">5.789</TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">keine</TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<P>In allen diesen Textilfabriken sind die Maschinen gesichert, d.h. mit solchen Vorrichtungen f&uuml;r die Sicherheit der Arbeiter versehen, deren Anwendung durch die Gesundheitsklauseln der Fabrikgesetze vorgeschrieben sind. Wenn wir uns jetzt z.B. Nottingham zuwenden, wo eine gro&szlig;e Zahl von Menschen, besonders Kinder, an Maschinen arbeiten, die nicht, wie es das Gesetz verlangt, gesichert sind, werden wir finden, da&szlig; im Jahre 1859 dort in den B&uuml;chern des General Hospital 1.500 Unf&auml;lle und in denen der Armenapotheke 794 Unf&auml;lle verzeichnet sind, was insgesamt - bei einer zugrunde gelegten Zahl der Besch&auml;ftigten von nicht mehr als 62.583 - 2.294 Menschen ausmacht. Das ergibt eine Unfallziffer innerhalb des Wahlkreises Nottingham von 1 zu 27, ein Verh&auml;ltnis, mit dem verglichen die Unf&auml;lle in den mit Sicherungsvorrichtungen versehenen Textilfabriken fast unbedeutend erscheinen. In Birmingham wiederum, wo man Besch&auml;ftigungen jeder Art findet, sowohl mit als auch ohne Verbindung mit Dampfkraft, wo es nur zwei kleine Textilfabriken gibt und wo im allgemeinen kein Zwang f&uuml;r Sicherungsma&szlig;nahmen an den Maschinen besteht, an denen die jungen Arbeiter besch&auml;ftigt sind, war das Verh&auml;ltnis der Unf&auml;lle zur Zahl der Besch&auml;ftigten 1 zu 34. Der gro&szlig;e Vorteil, den die Gesundheitsklauseln der Fabrikgesetze und die allgemeineren Ausf&uuml;hrungen zu diesen Bestimmungen mit sich bringen, zeigt sich auch bei einem Vergleich aller <A NAME="S86"><B>&lt;86&gt;</A></B> Unf&auml;lle, die den Inspektoren f&uuml;r die Halbjahre bis zum 31. Oktober 1845 und 30. April 1846 gemeldet wurden, mit denen bis zum Oktober und April 1858 und 1859. In der letzteren Periode betrug die allgemeine Verringerung der Unf&auml;lle 29%, obgleich die Zahl der Arbeiter, niedrig gesch&auml;tzt, um 20% angestiegen war. </P>
<P>Was nun die Verteilung der Unf&auml;lle auf gr&ouml;&szlig;ere und kleinere Fabriken betrifft, so halte ich folgende von Herrn Baker angef&uuml;hrte Tatsachen f&uuml;r entscheidend: W&auml;hrend des letzten halben Jahres ereigneten sich bei den 758 Baumwollfabriken seines Distrikts, wo 107.000 Personen besch&auml;ftigt sind, alle vorkommenden Unf&auml;lle in 167 Fabriken, die etwa 40.000 Personen besch&auml;ftigen, so da&szlig; es in 591 Fabriken, die 67.000 Personen besch&auml;ftigen, &uuml;berhaupt keine Unf&auml;lle gab. Ebenso ereigneten sich bei 387 kleineren Spinnereien alle Unf&auml;lle in 28 von ihnen; bei den 153 Flachsspinnereien kamen alle Unf&auml;lle in 45 Spinnereien vor, und bei 774 Seidenfabriken ereigneten sich alle Unf&auml;lle in 14, so da&szlig; es in einem gro&szlig;en Teil jedes Arbeitszweiges keine Unf&auml;lle durch Maschinen gab, und in jeder Branche ereignete sich die Mehrzahl der Unf&auml;lle in den gr&ouml;&szlig;ten Fabriken. Das letztere Ph&auml;nomen sucht Herr Baker mit zwei Ursachen zu erkl&auml;ren, da&szlig; n&auml;mlich in den gr&ouml;&szlig;ten Fabriken der &Uuml;bergang von alten, nicht gesicherten, zu neuen Maschinen verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig schleppend und allm&auml;hlich erfolgt, und da&szlig; zweitens in diesen gr&ouml;&szlig;eren Fabriken die Konzentration der Arbeitskr&auml;fte so rapide zunimmt, wie die &uuml;ber solche Unternehmen ausge&uuml;bte verantwortungsvolle Kontrolle nachl&auml;&szlig;t. </P>
<FONT SIZE=2><P>"Diese beiden Ursachen", sagt Herr Baker, "wirken sich sehr stark auf die Entstehung von Unf&auml;llen aus. Bei der ersteren sind die noch existierenden alten Maschinen, die niemals gesichert gewesen sind und worin noch viele ungesicherte R&auml;der verbleiben, gerade deshalb um so unheilbringender, weil bei der Sicherheit der neuen Maschinen die Gefahr bei den verbliebenen alten vergessen wird; bei der letzteren Ursache indessen f&uuml;hrt der st&auml;ndige Kampf um jede Minute, wobei die Arbeit durch eine unver&auml;nderliche Kraft vorangetrieben wird, die mit etwa eintausend Pferdekr&auml;ften angegeben ist, notwendigerweise zu Gefahren. In solchen Fabriken sind Augenblicke die Elemente des Profits - jedermanns Aufmerksamkeit wird in jedem Augenblick verlangt. Hier kann man, um eine Sentenz Liebigs zu entlehnen, einen st&auml;ndigen Kampf zwischen Leben und anorganischen Kr&auml;ften beobachten, wo die geistigen Kr&auml;fte dirigieren und die animalischen Kr&auml;fte sich bewegen und sich den Umdrehungen der Spindeln anpassen m&uuml;ssen. Sie d&uuml;rfen nicht langsamer werden, ungeachtet der Anstrengung f&uuml;r sie, sei es durch &uuml;berm&auml;&szlig;ige Anspannung oder Hitze; noch d&uuml;rfen sie f&uuml;r einen Augenblick die Arbeit unterbrechen, auch nicht ihre Aufmerksamkeit auf andere sie umgebende Dinge lenken, denn in jedem S&auml;umen liegt Verlust. So kommt es, da&szlig; Finger auf R&auml;der gelegt werden, die als sicher gelten, entweder wegen ihrer Lage oder wegen <A NAME="S87"><B>&lt;87&gt;</A></B> der Langsamkeit ihrer Bewegung, wenn die Aufmerksamkeit unrichtigerweise anderswohin gerichtet ist. So kommt es, da&szlig; Arbeiter, die sich beeilen, eine gewisse Anzahl von Pfunden Garn innerhalb einer gegebenen Zeit zu produzieren, vergessen, unter ihre Maschine nach ihren kleinen 'Piecern' &lt;'Fadenkn&uuml;pfern'&gt; zu sehen. So treten viele Unf&auml;lle wegen der, wie man es nennt, eigenen Sorglosigkeit ein." </P>
</FONT><P>W&auml;hrend des letzten halben Jahres waren alle Textilfabriken, ausgenommen die Seidenfabriken, in Irland und in den englischen Distrikten des Herrn Baker sehr gewinnbringend. Das einzige Hindernis, das die verschiedenen Industriezweige in Grenzen gehalten zu haben scheint, war die zunehmende Knappheit an Rohmaterial. Im Baumwollgewerbe wurde die Errichtung von neuen Spinnereien, die Entwicklung von neuen Systemen der Erweiterung und die Nachfrage nach Arbeitskr&auml;ften in fr&uuml;heren Zeiten nie &uuml;bertroffen. Nichts war auffallender als die neuen Ma&szlig;nahmen, die der Suche nach Rohmaterial dienten. So ist in Nachahmung der Baumwoll-Lieferungs-Assoziation von Lancashire eine Flachs-Lieferungs-Assoziation in Belfast gegr&uuml;ndet worden. W&auml;hrend sich in den f&uuml;nf Jahren bis einschlie&szlig;lich 1853 der Durchschnittsimport von Flachs zuz&uuml;glich der Flachsernte von Irland auf 113.409 t j&auml;hrlich belief, betrug er in den letzten f&uuml;nf Jahren, einschlie&szlig;lich 1858, nur 101.672 t, was einer Verringerung von 12.000 t j&auml;hrlich gleichkommt, bei einem gestiegenen j&auml;hrlichen Exportwert von 1.000.000 Pfd.St. Der Preis f&uuml;r Wolle, der schon w&auml;hrend der Periode, &uuml;ber welche sich die letzten Fabrikberichte erstreckten, &uuml;ber dem Durchschnitt lag, ist seitdem ununterbrochen gestiegen. Die rapide Erweiterung der Wollfabrikation und die gestiegene Nachfrage nach Hammelfleisch sowohl in Gro&szlig;britannien als auch in den Kolonien k&ouml;nnen als permanente Ursachen f&uuml;r dieses Ansteigen der Wollpreise angesehen werden. Als zuf&auml;llige Ursache, die den &uuml;blichen Anfall an Wolle zu verringern droht, kann der besondere Charakter der Jahreszeit betrachtet werden; viele Schafe sind im Winter wegen schlechten oder ungeeigneten Futters eingegangen, und viele L&auml;mmer sind w&auml;hrend des Fr&uuml;hjahrs infolge K&auml;lte, Mangel an Nahrung und durch eine Krankheit, die in wenigen Stunden zum Tode f&uuml;hrte, umgekommen. </P>
<P>Das einzige Gewerbe, das w&auml;hrend der letzten sechs Monate infolge des Abschlusses des englisch-franz&ouml;sischen Handelsvertrages und der Bef&uuml;rchtungen um die Auswirkungen der ausl&auml;ndischen Konkurrenz ernstlich gehemmt wurde, ist die Seidenfabrikation. Der dadurch ausge&uuml;bte Druck nahm allm&auml;hlich zu, so da&szlig; in dem Augenblick, da ich diesen Artikel <A NAME="S88"><B>&lt;88&gt;</A></B> schreibe, mehr als 13.000 Weber allein in Coventry ohne Besch&auml;ftigung sind, weil alle Webst&uuml;hle stillstehen. Diese Krise ist um so bedauerlicher, als in Coventry - wie ich in einem Artikel &uuml;ber die Fabrikberichte bemerkte - eine Anzahl von Cottage-Seidenfabriken aus dem Boden geschossen waren, in denen die Arbeiter ihre eigenen Familien besch&auml;ftigten mit hier und da ein paar gemieteten Arbeitern. Diese Seidenfabriken hatten seit Anfang 1860 an Zahl betr&auml;chtlich zugenommen. Sie sind in der Tat eine Wiederkehr der fr&uuml;heren h&auml;uslichen Fabrikanten, nur unter Hinzuf&uuml;gung von Dampfkraft, aber ganz verschieden von dem neuen Kooperativsystem von Lancashire und Yorkshire. In ihnen ist der Hausherr der Meister und der Weber sowie der P&auml;chter der Dampfkraft zugleich; bisweilen ist er auch der Brotherr f&uuml;r seine Familie und f&uuml;r andere Arbeitskr&auml;fte. Er hat entweder seine zwei Webst&uuml;hle ganz und gar gekauft oder auf Kredit genommen und zahlt soundso viel w&ouml;chentlich f&uuml;r sie; oder er hat sie gepachtet, wahrscheinlich von seinem Hausbesitzer, der ein Bauherr und Spekulant ist. Er pachtet au&szlig;erdem die ben&ouml;tigte Dampfkraft. Es hei&szlig;t, da&szlig; heute der Unterschied zwischen der so auf dem Webstuhl des Webers geleisteten Arbeit und der Arbeit des Meisters ebenso gro&szlig; ist wie etwa zwischen dem franz&ouml;sischen und dem englischen Seidenband. Es ist jedoch vorauszusehen, und Herr Robert Baker scheint diese Vermutung in seinem Bericht zu teilen, da&szlig; diese h&auml;usliche Arbeit, kombiniert mit der Anwendung von mechanischer Kraft, nicht imstande sein wird, kommerzielle Ersch&uuml;tterungen auszuhalten. Wahrscheinlich wird der englische Fabrikant, um seinem franz&ouml;sischen Rivalen gewachsen zu sein, gezwungen werden, zur Investierung von Kapital in gro&szlig;em Umfang zur&uuml;ckzukommen, was die Cottage-Seidenfabriken, die vor seiner eigenen T&uuml;r mit ihm konkurrieren, vernichten wird.</P></BODY>
</BODY>
</HTML>