emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me23/me23_041.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

41 lines
16 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Das Kapital - Zur vierten Auflage</TITLE>
<META NAME="Version" CONTENT="2.0">
<META NAME="Date" CONTENT="1997-10-31">
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="me23_036.htm"><FONT SIZE=2>Vorwort zur englischen Ausgabe</FONT></A><FONT SIZE=2> | </FONT><A HREF="me23_000.htm"><FONT SIZE=2>Inhalt</FONT></A><FONT SIZE=2> | </FONT><A HREF="me23_049.htm"><FONT SIZE=2>1. Kapitel. Die Ware</FONT></A></P>
<SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 23, "Das Kapital", Bd. I, S. 41 - 46<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1968 </SMALL></P>
<FONT SIZE="+2"><P ALIGN="CENTER">Zur vierten Auflage</FONT> </P>
<B><P><A NAME="S41">&lt;41&gt;</A></B> Die vierte Auflage forderte von mir eine m&ouml;glichst endg&uuml;ltige Feststellung des Textes sowohl wie der Anmerkungen. Wie ich dieser Anforderung nachgekommen, dar&uuml;ber kurz folgendes.</P>
<P>Nach nochmaliger Vergleichung der franz&ouml;sischen Ausgabe und der handschriftlichen Notizen von Marx habe ich aus jener noch einige Zus&auml;tze in den deutschen Text aufgenommen. Sie finden sich auf S. 80 (dritte Auflage, S. 88), S. 458-460 (dritte, S. 509-510), S. 547-551 (dritte, S. 600), S. 591-593 (dritte, S. 644) und S. 596 (dritte, S. 648) in der Note 79. &lt;Siehe vorliegender Band, <A HREF="me23_109.htm#S130">S. 130</A>, <A HREF="me23_483.htm#S517">517-519</A>, <A HREF="me23_605.htm#S610">610-613</A>, <A HREF="me23_640.htm#S655">655-657</A>, <A HREF="me23_640.htm#M79">660</A>&gt; Ebenso habe ich nach Vorgang der franz&ouml;sischen und englischen Ausgabe die lange Anmerkung &uuml;ber die Bergwerksarbeiter (dritte Aufl., S. 509-515) in den Text gesetzt (vierte Aufl., S. 461-467) &lt;Siehe vorl. Band, <A HREF="me23_483.htm#S519">S. 519-525</A>&gt;. Sonstige kleine &Auml;nderungen sind rein technischer Natur.</P>
<P>Ferner habe ich noch einige erl&auml;uternde Zusatznoten gemacht, namentlich da, wo ver&auml;nderte geschichtliche Umst&auml;nde dies zu erfordern schienen. Alle diese Zusatznoten sind in eckige Klammern gesetzt und mit meinen Anfangsbuchstaben oder mit "D. H." bezeichnet. &lt;im vorl. Band mit geschweiften Klammern {} und F. E. bezeichnet.&gt;</P>
<P>Eine vollst&auml;ndige Revision der zahlreichen Zitate war notwendig geworden durch die inzwischen erschienene englische Ausgabe. F&uuml;r diese hatte Marx' j&uuml;ngste Tochter Eleanor sich der M&uuml;he unterzogen, s&auml;mtliche angef&uuml;hrte Stellen mit den Originalen zu vergleichen, so da&szlig; in den bei weitem vorwiegenden Zitaten aus englischen Quellen dort keine R&uuml;ck&uuml;bersetzung aus dem Deutschen, sondern der englische Originaltext selbst erscheint. Es lag mir also ob, diesen Text bei der vierten Auflage zu Rate zu ziehen. Es fanden sich dabei mancherlei kleine Ungenauigkeiten. Hinweise auf unrichtige Seitenzahlen, teils beim Kopieren aus den Heften <A NAME="S42"><B>&lt;42&gt;</A></B> verschrieben, teils im Verlauf von drei Auflagen geh&auml;ufte Druckfehler. Unrichtig gesetzte Anf&uuml;hrungszeichen oder L&uuml;ckenpunkte, wie dies bei massenhaftem Zitieren aus Auszugsheften unvermeidlich. Hier und da ein weniger gl&uuml;cklich gew&auml;hltes &Uuml;bersetzungswort. Einzelne Stellen zitiert aus den alten Pariser Heften 1843-1845, wo Marx noch kein Englisch verstand und englische &Ouml;konomen in franz&ouml;sischer &Uuml;bersetzung las; wo denn der doppelten &Uuml;bersetzung eine leichte &Auml;nderung der Klangfarbe entsprach, z.B. bei Steuart, Ure u.a. - wo jetzt der englische Text zu benutzen war. Und was dergleichen kleine Ungenauigkeiten und Nachl&auml;ssigkeiten mehr sind. Wenn man nun die vierte Auflage mit den vorigen vergleicht, so wird man sich &uuml;berzeugen, da&szlig; dieser ganze m&uuml;hsame Berichtigungsproze&szlig; an dem Buch aber auch nicht das geringste ge&auml;ndert hat, das der Rede wert ist. Nur ein einziges Zitat hat nicht gefunden werden k&ouml;nnen, das aus Richard Jones (4. Aufl., S.562, Note 47) &lt;Siehe vorl. Band, <A HREF="me23_605.htm#S625">S. 625</A>&gt;; Marx hat sich wahrscheinlich im Titel des Buches verschrieben. Alle andern behalten ihre volle Beweiskraft oder verst&auml;rken sie in der jetzigen exakten Form.</P>
<P>Hier aber bin ich gen&ouml;tigt, auf eine alte Geschichte zur&uuml;ckzukommen.</P>
<P>Es ist mir n&auml;mlich nur ein Fall bekannt, wo die Richtigkeit eines Marxschen Zitats in Zweifel gezogen worden. Da dieser aber bis &uuml;ber Marx' Tod hinaus gespielt hat, kann ich ihn hier nicht gut &uuml;bergehn.</P>
<P>In der Berliner "Concordia", dem Organ des deutschen Fabrikantenbundes, erschien am 7. M&auml;rz 1872 ein anonymer Artikel: "Wie Karl Marx citirt." Hier wurde mit &uuml;berreichlichem Aufwand von sittlicher Entr&uuml;stung und von unparlamentarischen Ausdr&uuml;cken behauptet, das Zitat aus Gladstones Budgetrede vom 16. April 1863 (in der Inauguraladresse der Internationalen Arbeiterassoziation von 1864 &lt;Band 16, S. 3-13&gt; und wiederholt im "Kapital", I, S. 617, vierter Aufl., Seite 670-671, dritte Aufl. &lt;siehe vorl. Band, <A HREF="me23_677.htm#S680">S. 680-681</A>&gt;) sei gef&auml;lscht. Der Satz: "Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ... ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschr&auml;nkt", stehe mit keinem Wort im (quasioffiziellen) stenographischen Bericht von Hansard. "Dieser Satz befindet sich aber nirgends in der Gladstoneschen Rede. Gerade das Gegenteil ist in derselben gesagt."(Mit fetter Schrift) <B>"Marx hat den Satz formell und materiell hinzugelogen!"</P>
</B><P>Marx, dem diese Nr. der "Concordia" im folgenden Mai zugesandt wurde, antwortete dem Anonymus im "Volksstaat" vom 1. Juni. Da er sich nicht mehr erinnerte, nach welchem Zeitungsreferat er zitierte, beschr&auml;nkte <A NAME="S43"><B>&lt;43&gt;</A></B> er sich darauf, das gleichlautende Zitat zun&auml;chst in zwei englischen Schriften nachzuweisen, und sodann das Referat der "Times" zu zitieren, wonach Gladstone sagt: </P>
<FONT SIZE=2><P>"That is the state of the case as regards the wealth of this country. I must say for one, I should look almost with apprehension and with pain upon this intoxicating augmentation of wealth and power, if it were my belief that it was confined to classes who are in easy circumstances. This takes no cognizance at all of the condition of the labouring population. The augmentation I have described and which is founded, I think, upon accurate returns, is an augmentation entirely confined to classes of property."<A NAME="Z1"></P>
<P>&lt;"So steht's mit dem Reichtum dieses Landes. Ich f&uuml;r meinen Teil w&uuml;rde beinahe mit Besorgnis und mit Pein auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht blicken, wenn ich sie auf die wohlhabenden Klassen beschr&auml;nkt glaubte. Es ist hier gar keine Notiz genommen von der arbeitenden Bev&ouml;lkerung. Die Vermehrung, die ich beschrieben habe, ist ganz und gar beschr&auml;nkt auf Eigentumsklassen."&gt;</A></FONT><FONT SIZE=1> </P>
</FONT><P>Also Gladstone sagt hier, es w&uuml;rde ihm leid tun, wenn dem so w&auml;re, aber es <I>sei</I> so: Diese berauschende Vermehrung von Macht und Reichtum <I>sei</I> ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschr&auml;nkt. Und was den quasioffiziellen Hansard betrifft, so sagt Marx weiter: "In seiner hier nachtr&auml;glich zurechtgest&uuml;mperten Ausgabe war Herr Gladstone so gescheit, die im Munde eines englischen Schatzkanzlers allerdings kompromittierliche Stelle wegzupfuschen. Es ist dies &uuml;brigens herk&ouml;mmlicher englischer Parlamentsbrauch, und keineswegs eine Erfindung des Laskerchen contra Bebel."</P>
<P>Der Anonymus wird immer erboster. Die Quellen zweiter Hand in seiner Antwort, "Concordia", 4. Juli, beiseite schiebend, deutet er schamhaft an, es sei "Sitte", Parlamentsreden nach dem stenographischen Bericht zu zitieren; aber auch der Bericht der "Times" (worin der "hinzugelogene" Satz steht) und der von Hansard (worin er fehlt) "stimmen materiell v&ouml;llig &uuml;berein", und ebenso enthalte der "Times"-Bericht "das direkt Gegenteil jener ber&uuml;chtigten Stelle der Inauguraladresse", wobei der Mann sorgsam verschweigt, da&szlig; er neben diesem angeblichen "Gegenteil" gerade "jene ber&uuml;chtigte Stelle" ausdr&uuml;cklich enth&auml;lt! Trotz alledem f&uuml;hlt der Anonymus, da&szlig; er festsitzt und da&szlig; nur ein neuer Winkelzug ihn retten kann. W&auml;hrend er also seinen, wie soeben nachgewiesen, von "frecher Verlogenheit" strotzenden Artikel mit erbaulichen Schimpfereien spickt, als da sind: "mala fides", "Unehrlichkeit", "l&uuml;genhafte Angabe", "jenes l&uuml;genhafte Zitat", "freche Verlogenheit", "ein Zitat, das v&ouml;llig gef&auml;lscht war", "diese <A NAME="S44"><B>&lt;44&gt;</A></B> F&auml;lschung", "einfach infam", usw., findet er es f&uuml;r n&ouml;tig, die Streitfrage auf ein andres Gebiet &uuml;berzuspielen, und verspricht daher, "in einem zweiten Artikel auseinanderzusetzen, welche Bedeutung wir" (der nicht "l&uuml;genhafte" Anonymus) "dem Inhalt der Gladstoneschen Worte beilegen". Als ob diese seine unma&szlig;gebliche Meinung das geringste mit der Sache zu tun habe! Dieser zweite Artikel steht in der "Concordia" vom 11. Juli.</P>
<P>Marx antwortete noch einmal im "Volksstaat" vom 7. August, indem er nun auch die Referate der betreffenden Stelle aus dem "Morning Star" und dem "Morning Advertiser " vom 17. April 1863 brachte. Nach beiden sagt Gladstone, er w&uuml;rde mit Besorgnis usw. auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht blicken, wenn er sie auf die wirklich wohlhabenden Klassen (classes in easy circumstances) beschr&auml;nkt glaubte. Aber diese Vermehrung <I>sei</I> beschr&auml;nkt auf Klassen, die Eigentum besitzen (entirely confined to classes possessed of property). Also auch diese Referate bringen den angeblich "hinzugelogenen" Satz w&ouml;rtlich. Ferner stellte er nochmals fest, durch Vergleichung der Texte der "Times" und Hansards, da&szlig; der durch drei am n&auml;chsten Morgen erschienene, voneinander unabh&auml;ngige, gleichlautende Zeitungsreferate als wirklich gesprochen konstatierte Satz in dem nach bekannter "Sitte" durchgesehenen Referat von Hansard fehlt, das Gladstone ihn in Marx' Worten "nachtr&auml;glich" wegstipitzt hat", und erkl&auml;rt schlie&szlig;lich, er habe keine Zeit, mit dem Anonymus weiter zu verkehren. Dieser scheint auch genug gehabt zu haben, wenigstens erhielt Marx keine ferneren Nummern der "Concordia" zugeschickt.</P>
<P>Damit schien die Sache tot und begraben. Allerdings kamen uns seitdem ein- oder zweimal von Leuten, die mit der Universit&auml;t Cambridge in Verkehr standen, geheimnisvolle Ger&uuml;chte zu &uuml;ber ein unsagbares literarisches Verbrechen, das Marx im "Kapital" begangen haben sollte; aber trotz aller Nachforschungen war absolut nichts Bestimmteres zu erfahren. Da, am 29. November 1883, acht Monate nach Marx' Tod, erschien in der "Times" ein Brief, datiert Trinity College, Cambridge, und unterzeichnet Sedley Taylor, worin bei einer vom Zaun gebrochnen Gelegenheit dies in zahmster Genossenschafterei machende M&auml;nnlein uns endlich Aufkl&auml;rung verschaffte, nicht nur &uuml;ber die Munkeleien von Cambridge, sondern auch &uuml;ber den Anonymus der "Concordia".</P>
<FONT SIZE=2><P>"Was &auml;u&szlig;erst sonderbar erscheint", sagt das M&auml;nnlein von Trinity College, "ist, da&szlig; es dem <I>Professor Brentano </I>(damals in Breslau, jetzt in Stra&szlig;burg) vorbehalten war ... die mala fides zu enth&uuml;llen, welche augenscheinlich das Zitat aus Gladstones Rede in der" (Inaugural-)"Adresse diktiert hatte. Herr Karl Marx, der ... das Zitat zu verteidigen suchte, hatte die Verwegenheit, in den Todeswindungen (deadly shifts), auf die <A NAME="S45"><B>&lt;45&gt;</A></B> Brentanos meisterhaft gef&uuml;hrte Angriffe ihn schleunigst herunterbrachten, zu behaupten, Herr Gladstone habe den Bericht seiner Rede in der 'Times' vom 17. April 1863 zurechtgest&uuml;mpert, ehe er in Hansard erschien, um eine Stelle wegzupfuschen, die allerdings f&uuml;r einen englischen Schatzkanzler kompromittierlich sei. Als Brentano, durch eine ins einzelne gehende Textvergleichung, bewies, da&szlig; die Berichte der 'Times' und von Hansard &uuml;bereinstimmten in absolutem Ausschlu&szlig; des Sinnes, den pfiffig-isolierte Zitierung den Gladstoneschen Worten untergeschoben hatte, da zog Marx sich zur&uuml;ck unter dem Vorwand des Zeitmangels!"</P>
</FONT><P>Das also war des Pudels Kern! Und so glorios reflektierte sich in der produktivgenossenschaftlichen Phantasie von Cambridge die anonyme Kampagne Herrn Brentanos in der "Concordia"! So lag er, und so f&uuml;hrt' er seine Klinge, in "meisterhaft gef&uuml;hrtem Angriff", dieser Sankt Georg des deutschen Fabrikantenbundes, w&auml;hrend der H&ouml;llendrache Marx zu seinen F&uuml;&szlig;en "schleunigst in Todeswindungen" verr&ouml;chelt!</P>
<P>Jedennoch dient diese ganze ariostische Kampfschilderung nur dazu, die Winkelz&uuml;ge unsres Sankt Georg zu verdecken. Hier ist schon nicht mehr die Rede von "Hinzul&uuml;gen", von "F&auml;lschung", sondern von "pfiffig isolierter Zitierung" (craftily islated quotation). Die ganze Frage war verschoben, und Sankt Georg und sein Cambridger Schildknappe wu&szlig;ten sehr genau weshalb.</P>
<P>Eleanor Marx antwortete, da die "Times" die Aufnahme verweigerte, in der Monatsschrift "To-Day", Februar 1884, indem sie die Debatte auf den einzigen Punkt zur&uuml;ckf&uuml;hrte, um welchen es sich gehandelt hatte: Hat Marx jenen Satz "hinzugelogen" oder nicht? Darauf erwidert Herr Sedley Taylor: </P>
<FONT SIZE=2><P>"Die Frage, ob ein gewisser Satz in Herrn Gladstones Rede vorgekommen sei oder nicht", sei nach seiner Ansicht "von sehr untergeordneter Bedeutung gewesen" im Streit zwischen Marx und Brentano, "verglichen mit der Frage, ob das Zitat gemacht worden sei in der Absicht, Gladstones Sinn wiederzugeben oder zu entstellen." </P>
</FONT><P>Und dann gibt er zu, da&szlig; der "Times"-Bericht" in der Tat einen Widerspruch in den Worten enth&auml;lt"; aber, aber, der &uuml;brige Zusammenhang richtig, d.h. im liberal-gladstoneschen Sinn erkl&auml;rt, zeige an, was Herr Gladstone habe sagen <I>wollen</I>. ("To-Day", M&auml;rz 1884.) Das Komischste dabei ist, da&szlig; unser M&auml;nnlein von Cambridge nun darauf besteht, die Rede <I>nicht</I> nach Hansard zu zitieren, wie es nach dem anonymen Brentano "Sitte" ist, sondern nach dem von demselben Brentano als "notwendig st&uuml;mperhaft" bezeichneten Bericht der "Times". Nat&uuml;rlich, der fatale Satz <I>fehlt<A NAME="S46"></I> ja im Hansard!</P>
<B><P>&lt;46&gt;</A></B> Eleanor Marx hatte es leicht, diese Argumentation in derselben Nummer von "To-Day" in Dunst aufzul&ouml;sen. Entweder hatte Herr Taylor die Kontroverse von 1872 gelesen. Dann hatte er jetzt "gelogen", nicht nur "hinzu", sondern auch "hinweg". Oder er hatte sie nicht gelesen. Dann war er verpflichtet, den Mund zu halten. Jedenfalls stand fest, da&szlig; er die Anklage seines Freundes Brentano, Marx habe "hinzugelogen", keinen Augenblick aufrechtzuerhalten wagte. Im Gegenteil, Marx soll nun nicht hinzugelogen, sondern einen wichtigen Satz unterschlagen haben. Aber dieser selbe Satz ist zitiert auf S. 5 der Inauguraladresse, wenige Zeilen vor dem angeblich "hinzugelogenen". Und was den "Widerspruch" in Gladstones Rede angeht, ist es nicht gerade Marx, der im "Kapital", S. 618 (3. Aufl., S.672), Note 105 &lt;siehe vorl. Band, <A HREF="me23_677.htm#S682">S. 682</A>&gt; von den "fortlaufenden, schreienden Widerspr&uuml;chen in Gladstones Budgetreden von 1863 und 1864" spricht! Nur da&szlig; er sich nicht &agrave; la Sedley Taylor unterf&auml;ngt, sie in liberalem Wohlgefallen aufzul&ouml;sen. Und das Schlu&szlig;resum&eacute; in E. Marx' Antwort lautet dann : "Im Gegenteil, Marx hat weder etwas Anf&uuml;hrenswertes unterdr&uuml;ckt noch das geringste hinzugelogen. Aber er hat wiederhergestellt und der Vergessenheit entzogen einen gewissen Satz einer Gladstoneschen Rede, der unzweifelhaft ausgesprochen worden, der aber, so oder so, seinem Weg gefunden hat - aus Hansard hinaus."</P>
<P>Damit hatte Herr Sedley Taylor denn auch genug, und das Resultat des ganzen, durch zwei Jahrzehnte und &uuml;ber zwei gro&szlig;e L&auml;nder fortgesponnenen Professorenkl&uuml;ngels war, da&szlig; man nicht mehr gewagt hat, Marx' literarische Gewissenhaftigkeit anzutasten, da&szlig; aber seitdem Herr Sedley Taylor wohl ebensowenig Vertrauen setzen wird in die literarischen Schlachtbulletins des Herrn Brentano wie Herr Brentano in die p&auml;pstliche Unfehlbarkeit von Hansard.</P>
<I><P>London</I>, 25. Juni 1890</P>
<I><P ALIGN="RIGHT">F. Engels</P></I></BODY>
</HTML>