emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me11/me11_090.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

17 lines
No EOL
2.5 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Joseph Hume</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 90<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>[Joseph] Hume</H1>
<P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 98 vom 28. Februar 1855]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S90">&lt;90&gt;</A></B> <I>London</I>, 24. Februar. In Hume ist der Veteran des Hauses der Gemeinen gestorben. Sein langes parlamentarisches Leben ist ein genauer Barometer der b&uuml;rgerlich-radikalen Partei, die 1831 auf ihrem H&ouml;hepunkt stand. In der ersten Zeit des reformierten Hauses eine Art von parlamentarischem Warwick oder Deputiertenmacher, figuriert er 8 Jahre sp&auml;ter mit Daniel O'Connell und Feargus O'Connor als einer der Urheber der "Volks-Charter", die noch heute das politische Programm der Chartisten bildet und im Grunde nichts enth&auml;lt als die Forderung des <I>allgemeinen Wahlrechts</I>, nebst den Bedingungen, die es in England zu einer Realit&auml;t machen w&uuml;rden.</P>
<P>Der bald erfolgende Bruch zwischen den Arbeitern und den b&uuml;rgerlichen Agitatoren fand Hume auf der Seite der letzteren. Zur Zeit des Russell-Ministeriums entwarf er die von den sogenannten "parlamentarischen und finanziellen Reformern" als Programm angenommene "kleine Charter". Statt der sechs Punkte der Volks-Charter enth&auml;lt sie drei Punkte und setzt an die Stelle des "allgemeinen" ein mehr oder minder "erweitertes" Wahlrecht. Schlie&szlig;lich 1852 proklamierte Hume ein neues Programm, worin er auch auf seine "kleine Charter" verzichtet und nur noch einen Punkt verlangt - Wahl durch Kugeln (Ballot). Im &uuml;brigen war Hume der klassische Repr&auml;sentant der sogenannten "independenten" Opposition, die Cobbett als das "Sicherheitsventil" des alten Systems treffend und ersch&ouml;pfend charakterisiert hat. In seinen letzten Tagen war ihm die Gewohnheit, Motionen einzubringen und dann vor Toresschlu&szlig; auf einen Wink der Minister wieder zur&uuml;ckzuziehen, zur f&ouml;rmlichen Manie geworden. Seine Koketterie mit der "&Ouml;konomie der &ouml;ffentlichen Gelder" ist sprichw&ouml;rtlich geworden. Alle Ministerien erlaubten ihm, kleine Posten zu bek&auml;mpfen und zu verk&uuml;rzen, um die gro&szlig;en desto unversehrter durchs Haus zu bringen.</P>
</BODY>
</HTML>