emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me05/me05_315.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

466 lines
14 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 1st August 2002), see www.w3.org">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/artikel.css">
<title>"Neue Rheinische Zeitung" - Der "Musterstaat" Belgien</title>
</head>
<body>
<p align="center"><a href="me05_309.htm"><font size="2">Debatte &uuml;ber die bisherige
Abl&ouml;sungsgesetzgebung</font></a> <font size="2">|</font> <a href="../me_nrz48.htm"><font
size="2">Inhalt</font></a> <font size="2">|</font> <a href="me05_319.htm"><font size="2">Die
Polendebatte in Frankfurt</font></a></p>
<small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 315-318<br>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1971</small> <br>
<br>
<h1>Der "Musterstaat" Belgien</h1>
<p><font size="2">["Neue Rheinische Zeitung Nr. 68 vom 7. August 1848]</font></p>
<p><b><a name="S315">&lt;315&gt;</a></b> **<i>K&ouml;ln</i>, 6. August. Werfen wir endlich
wieder einen Blick auf Belgien, auf unsern konstitutionellen <i>"Musterstaat"</i>, auf das
monarchische Eldorado mit breitester <i>demokratischer</i> Grundlage, auf die Hochschule der
Berliner Staatsk&uuml;nstler und den Stolz der "K&ouml;lnischen Zeitung".</p>
<p>Wir betrachten zun&auml;chst die &ouml;konomischen Zust&auml;nde, wovon die vielgepriesene
politische Verfassung nur den vergoldeten Rahmen bildet.</p>
<p>Der belgische <i>"Moniteur"</i> &mdash; Belgien hat seinen "Moniteur"&mdash; gibt folgende Nachrichten
&uuml;ber den gr&ouml;&szlig;ten Vasallen Leopolds, den <i>Pauperismus.</i></p>
<center>
<table cellspacing="0" border="0" cellpadding="2">
<tr>
<td>In der Provinz</td>
<td><i>Luxemburg</i></td>
<td align="right">findet sich unterst&uuml;tzt 1</td>
<td>Einwohner auf</td>
<td align="right">69,</td>
</tr>
<tr>
<td>In der Provinz</td>
<td><i>Namur</i></td>
<td align="right">" " " 1</td>
<td>Einwohner auf</td>
<td align="right">17,</td>
</tr>
<tr>
<td>In der Provinz</td>
<td><i>Antwerpen</i></td>
<td align="right">" " " 1</td>
<td>Einwohner auf</td>
<td align="right">16,</td>
</tr>
<tr>
<td>In der Provinz</td>
<td><i>L&uuml;ttich</i></td>
<td align="right">" " " 1</td>
<td>Einwohner auf</td>
<td align="right">7,</td>
</tr>
<tr>
<td>In der Provinz</td>
<td><i>Limburg</i></td>
<td align="right">" " " 1</td>
<td>Einwohner auf</td>
<td align="right">7,</td>
</tr>
<tr>
<td>In der Provinz</td>
<td><i>Hainaut</i></td>
<td align="right">" " " 1</td>
<td>Einwohner auf</td>
<td align="right">6,</td>
</tr>
<tr>
<td>In der Provinz</td>
<td><i>Ostflandern</i></td>
<td align="right">" " " 1</td>
<td>Einwohner auf</td>
<td align="right">5,</td>
</tr>
<tr>
<td>In der Provinz</td>
<td><i>Brabant</i></td>
<td align="right">" " " 1</td>
<td>Einwohner auf</td>
<td align="right">4,</td>
</tr>
<tr>
<td>In der Provinz</td>
<td><i>Westflandern</i></td>
<td align="right">" " " 1</td>
<td>Einwohner auf</td>
<td align="right">3.</td>
</tr>
</table>
</center>
<br>
<br>
<p>Dieser Anwachs des Pauperismus zieht im notwendigen Gefolge einen ferneren Anwachs von
Pauperismus nach sich. Alle Individuen, die auf dem Stand einer selbst&auml;ndigen Existenz
stehen, verlieren durch die Unterst&uuml;tzungssteuer, die jene paupern Mitb&uuml;rger ihnen
aufb&uuml;rden, das b&uuml;rgerliche Gleichgewicht und st&uuml;rzen ebenfalls in den Abgrund
der offiziellen Wohlt&auml;tigkeit. Der Pauperismus erzeugt mit vermehrter Geschwindigkeit den
<a name="S316"><b>&lt;316&gt;</b></a> Pauperismus. In demselben Ma&szlig;e aber, worin der
Pauperismus zunimmt, nimmt das <i>Verbrechen</i> zu und wird die Lebensquelle selbst der
Nation, die <i>Jugend</i>, demoralisiert.</p>
<p>Die Jahre 1845, 1846, 1847 bieten in dieser Hinsicht traurige Dokumente dar.</p>
<p>Zahl der jungen Knaben und M&auml;dchen unter 18 Jahren, die sich in gerichtlicher Haft
befanden:</p>
<center>
<table cellspacing="0" border="0" cellpadding="2" width="277">
<tr>
<td width="39%">
</td>
<td width="20%" align="right">1845</td>
<td width="20%" align="right">1846</td>
<td width="20%" align="right">1847</td>
</tr>
<tr>
<td width="39%">Knaben</td>
<td width="20%" align="right">2.146</td>
<td width="20%" align="right">4.607</td>
<td width="20%" align="right">7.283</td>
</tr>
<tr>
<td width="39%">M&auml;dchen</td>
<td width="20%" align="right">429</td>
<td width="20%" align="right">1.279</td>
<td width="20%" align="right">2.069</td>
</tr>
<tr>
<td width="39%" height="1">
</td>
<td width="20%" bgcolor="#000000" height="1">
</td>
<td width="20%" bgcolor="#000000" height="1">
</td>
<td width="20%" bgcolor="#000000" height="1">
</td>
</tr>
<tr>
<td width="39%" align="right">Summa:</td>
<td width="20%" align="right">2.575</td>
<td width="20%" align="right">5.886</td>
<td width="20%" align="right">9.532</td>
</tr>
<tr>
<td width="39%" height="1">
</td>
<td width="20%" bgcolor="#000000" height="1">
</td>
<td width="20%" bgcolor="#000000" height="1">
</td>
<td width="20%" bgcolor="#000000" height="1">
</td>
</tr>
<tr>
<td width="39%" align="right">Gesamtsumme:</td>
<td width="20%" align="right">17.813</td>
<td width="20%">
</td>
<td width="20%">
</td>
</tr>
</table>
</center>
<p>Also von 1845 an ungef&auml;hr j&auml;hrliche Verdopplung der jugendlichen Verbrecher
<i>unter</i> 18 Jahren. Nach dieser Proportion w&uuml;rde Belgien im Jahre 1850 an jugendlichen
Verbrechern 74.816 besitzen, und im Jahre 1855: 2.393.312, d.h. mehr als es an Jugend unter 18
Jahren besitzt und mehr als die H&auml;lfte seiner Bev&ouml;lkerung. Im Jahre 1856 w&uuml;rde
ganz Belgien im Gef&auml;ngnis sitzen, die ungebornen Kinder mitgez&auml;hlt. Kann sich die
Monarchie eine <i>breitere</i> demokratische Grundlage w&uuml;nschen? Im Kerker herrscht -
<i>Gleichheit</i>.</p>
<p>Die Routiniers der National&ouml;konomie haben vergeblich ihre beiden Morrisonpillen
&lt;"Morrison's Pills", ein damals bekanntes Abf&uuml;hrmittel&gt;, Freihandel auf der einen,
Schutzzoll auf der andern Seite, angewandt. Der Pauperismus in Flandern wurde geboren unter dem
Freihandelssystem, er wuchs und erstarkte unter den Schutzz&ouml;llen gegen fremdes Leinen und
Leinengespinst.</p>
<p>W&auml;hrend so Pauperismus und Verbrechen unter dem Proletariat wachsen, versiegen die
Einkommenquellen der Bourgeoisie, wie die neulich erschienene vergleichende Tabelle des
ausw&auml;rtigen belgischen Handels w&auml;hrend des ersten Semesters der Jahre 1846, 1847,
1848 beweist.</p>
<p>Mit Ausnahme der Waffen- und N&auml;gelfabriken, die durch die Zeitumst&auml;nde
ausnahmsweise beg&uuml;nstigt wurden, der Tuchfabriken, die ihren alten Ruhm behaupten, und der
Zinkfabrikation, die verglichen mit der Gesamtproduktion unbedeutend ist, befindet sich die
gesamte belgische Industrie im Zustand des Verfalls oder der Stagnation.</p>
<p>Mit wenigen Ausnahmen zeigt sich eine betr&auml;chtliche Verminderung der <i>Ausfuhr</i> der
Produkte der belgischen Minen und der Metallarbeiten.</p>
<p><b><a name="S317">&lt;317&gt;</a></b> Wir f&uuml;hren einige Beispiele an:</p>
<center>
<table cellspacing="0" border="0" cellpadding="2">
<!-- WIDTH=364> -->
<tr>
<td width="53%" height="20">
</td>
<td width="23%" align="right">1. Semester<br>
1847</td>
<td width="23%" align="right">1. Semester<br>
1848</td>
</tr>
<tr>
<td width="53%"><i>Kohlen</i> Tonnen</td>
<td width="23%" align="right">869.00</td>
<td width="23%" align="right">549.000</td>
</tr>
<tr>
<td width="53%"><i>Gu&szlig;eisen</i></td>
<td width="23%" align="right">56.000</td>
<td width="23%" align="right">35.000</td>
</tr>
<tr>
<td width="53%"><i>Gu&szlig;waren</i></td>
<td width="23%" align="right">463</td>
<td width="23%" align="right">172</td>
</tr>
<tr>
<td width="53%"><i>Eisen</i>, Eisenbahnschienen</td>
<td width="23%" align="right">3.489</td>
<td width="23%" align="right">13</td>
</tr>
<tr>
<td width="53%"><i>Verarbeitetes Schmiedeeisen</i></td>
<td width="23%" align="right">556</td>
<td width="23%" align="right">434</td>
</tr>
<tr>
<td width="53%"><i>Schl&ouml;sser</i></td>
<td width="23%" align="right">3.210</td>
<td width="23%" align="right">3.618</td>
</tr>
<tr>
<td width="53%" height="1">
</td>
<td width="23%" bgcolor="#000000" height="1">
</td>
<td width="23%" bgcolor="#000000" height="1">
</td>
</tr>
<tr>
<td width="53%" align="right">Totalsumme:</td>
<td width="23%" align="right">932.718</td>
<td width="23%" align="right">588.327</td>
</tr>
</table>
</center>
<p>Die Gesamtverminderung auf diese drei Artikel betr&auml;gt also f&uuml;r das erste Semester
von 1848: 344.481 Tonnen, etwas mehr als <font size="-1"><sup>1</sup></font>/<font size=
"-2">3</font>.</p>
<p>Kommen wir zur Leinenindustrie.</p>
<center>
<table cellspacing="0" border="0" cellpadding="2">
<!-- WIDTH=365> -->
<tr>
<td width="30%">
</td>
<td width="23%" align="right">1. Semester<br>
1846</td>
<td width="23%" align="right">1. Semester<br>
1847</td>
<td width="23%" align="right">1. Semester<br>
1848</td>
</tr>
<tr>
<td width="30%"><i>Leinengespinst</i></td>
<td width="23%" align="right">1.017.000</td>
<td width="23%" align="right">623.000</td>
<td width="23%" align="right">306.000</td>
</tr>
<tr>
<td width="30%"><i>Leinengewebe</i></td>
<td width="23%" align="right">1.483.000</td>
<td width="23%" align="right">1.230.00</td>
<td width="23%" align="right">681.000</td>
</tr>
<tr>
<td width="30%" height="1">
</td>
<td width="23%" bgcolor="#000000" height="1">
</td>
<td width="23%" bgcolor="#000000" height="1">
</td>
<td width="23%" bgcolor="#000000" height="1">
</td>
</tr>
<tr>
<td width="30%" align="right">Totalsumme:</td>
<td width="23%" align="right">2.500.000</td>
<td width="23%" align="right">1.853.000</td>
<td width="23%" align="right">987.000</td>
</tr>
</table>
</center>
<p>Die Verminderung des Semesters von 1847 verglichen mit dem von 1846 betrug 657.000
Kil[ogramm], die von 1848 verglichen mit 1846 betr&auml;gt 1.613.000 Kil[ograrnm] oder 64
Prozent.</p>
<p>Die Ausfuhr von B&uuml;chern, Kristallwaren, Fensterglas hat ungeheuer abgenommen; ebenso
Verlust auf die Ausfuhr von rohem und gehecheltem Flachs, Werg, Baumrinde, fabriziertem
Tabak.</p>
<p>Der um sich fressende Pauperismus, die unerh&ouml;rte Konfiskation der Jugend durch das
Verbrechen, der systematische Verfall der belgischen Industrie bilden die materielle Grundlage
zu den konstitutionellen Heiterkeiten, als da sind: Das ministerielle Journal
"Ind&eacute;pendance" z&auml;hlt, wie es nicht m&uuml;de wird zu verk&uuml;nden, &uuml;ber
4.000 Abonnenten. Der greise <i>Mellinet</i>, der einzige General, der die belgische Ehre
gerettet, sitzt in Stubenhaft und wird in einigen Tagen vor den Assisen in Antwerpen
erscheinen. &lt;Siehe <a href="me05_378.htm">"Die Antwerpener Todesurteile"</a>&gt; Der Genter
Advokat <i>Rolin</i>, der im Interesse der oranischen Familie gegen Leopold konspiriert und im
Interesse Leopolds des Coburgers gegen seine sp&auml;teren Alliierten, <a name=
"S318"><b>&lt;318&gt;</b></a> die belgischen Liberalen: Rolin, der doppelte Apostat, hat das
Portefeuille der &ouml;ffentlichen Arbeiten erhalten. Der Extr&ouml;dler, Fransquillon &lt;In
Belgien Bezeichnung f&uuml;r die Anh&auml;nger alles Franz&ouml;sischen&gt;, Baron und
Kriegsminister Cha-a-azal schwingt seinen gro&szlig;en S&auml;bel und rettet das
europ&auml;ische Gleichgewicht. Der "Observateur" hat das Programm der Septembertagfeier um ein
neues Vergn&uuml;gen vermehrt, um eine Prozession - einen Ommeganck General &lt;mit besonderer
Pracht durchgef&uuml;hrter Umzug&gt; - zu Ehren des <i>Doudou</i> aus Mons, des <i>Houplala</i>
aus Antwerpen und des <i>Mannequin Pisse</i> aus Br&uuml;ssel. Dies ist heiligster Ernst des
<i>"Observateur"</i>, des Journals des gro&szlig;en <i>Verhaegen</i>. Endlich, was Belgiens
Leiden weit aufwiegt, es hat sich aufgeschwungen zur Hochschule der Berliner Montesquieus -
eines Stupps, eines Grimms, eines Hansemanns, eines Baumstarks - und genie&szlig;t die
Bewunderung der "K&ouml;lnischen Zeitung". Gl&uuml;ckliches Belgien!</p>
<p><font size="2">Geschrieben von Karl Marx.</font></p>
</body>
</html>