58 lines
3 KiB
HTML
58 lines
3 KiB
HTML
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
|
|
|
<html>
|
|
<head>
|
|
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 1st August 2002), see www.w3.org">
|
|
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
|
|
|
<title>"Neue Rheinische Zeitung" - Stellung der Parteien in Koeln</title>
|
|
<link rel=stylesheet type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/artikel.css">
|
|
</head>
|
|
|
|
<body>
|
|
<p align="center"><a href="me05_064.htm"><font size="2">Die Berliner Debatte über die
|
|
Revolution</font></a> <font size="2">|</font> <a href="../me_nrz48.htm"><font size=
|
|
"2">Inhalt</font></a> <font size="2">|</font> <a href="me05_079.htm"><font size="2">Die
|
|
Vereinbarungsversammlung vom 15. Juni</font></a></p>
|
|
<small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 78<br>
|
|
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1971</small> <br>
|
|
<br>
|
|
|
|
|
|
<h1>Stellung der Parteien in Köln</font></p>
|
|
|
|
<p><font size="2">["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 18 vom 18. Juni 1848]</font></p>
|
|
|
|
<p><b><a name="S78"><78></a></b> **<i>Köln</i>, 16. Juni. Wir haben hier vor einigen
|
|
Tagen eine Nachwahl gehabt, die aufs schlagendste beweist, wie sehr seit der allgemeinen Wahl
|
|
die Stellung der Parteien sich verändert hat.</p>
|
|
|
|
<p>Herr Polizeidirektor Müller, Stellvertreter für Frankfurt, war in Gummersbach zum
|
|
Abgeordneten nach Berlin gewählt worden.</p>
|
|
|
|
<p>Drei Kandidaten waren in der Wahl. Die katholische Partei hatte Herrn <i>Pellmann</i>, die
|
|
konstitutionelle (der Bürgerverein]) Herrn Advokatsanwalt <i>Fay</i>, die demokratische
|
|
Herrn Advokat <i>Schneider II</i>, Präsidenten der (Stollwerkschen) Demokratischen
|
|
Gesellschaft, in Vorschlag gebracht.</p>
|
|
|
|
<p>Bei der ersten Abstimmung (140 stimmende Wahlmänner) hatte Herr Fay 29, Herr Pellmann
|
|
34, Herr Schneider 52 Stimmen. Die übrigen Stimmen waren zersplittert.</p>
|
|
|
|
<p>Bei der zweiten Abstimmung (139 Stimmen) hatte Herr Fay 14, Herr Pellmann 59, Herr Schneider
|
|
64 Stimmen. Die demokratische Partei war also noch in einer stets wachsenden
|
|
Majorität.</p>
|
|
|
|
<p>Bei der dritten Abstimmung (138 Stimmen) endlich hatte Herr Fay <i>keine</i> Stimme mehr.
|
|
Herr Schneider hatte 55, Herr Pellmann 75 Stimmen. Die Herren vom Bürgerverein hatten also
|
|
aus Furcht vor den Stollwerkern ihre Stimmen dem katholischen Kandidaten gegeben.</p>
|
|
|
|
<p>Diese Abstimmungen beweisen, wie sehr sich die öffentliche Stimmung hier geändert
|
|
hat. In den Hauptwahlen waren die Demokraten überall in der Minorität. In dieser
|
|
Nachwahl war von den drei kämpfenden Parteien die demokratische bei weitem die
|
|
stärkste und konnte nur durch eine widernatürliche Koalition der beiden andern
|
|
Parteien besiegt werden. Wir verdenken der katholischen Partei nicht, daß sie diese
|
|
Koalition annahm. Wir heben nur die Tatsache hervor, daß die <i>Konstitutionellen</i>
|
|
verschwunden sind.</p>
|
|
</body>
|
|
</html>
|
|
|