emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me08/me08_374.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

40 lines
12 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Die politischen Konsequenzen des kommerziellen Paroxysmus</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 8, 3. Auflage 1972, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1960, Berlin/DDR. S. 374-378</SMALL>
<H2>Karl Marx</H2>
<H1>Die politischen Konsequenzen<BR>
des kommerziellen Paroxysmus</H1>
<FONT SIZE=2><P>Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["New-York Daily Tribune" Nr. 3602 vom 2. November 1852]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S374">&lt;374&gt;</A></B> London, Dienstag, 19. Oktober 1852</P>
<P>Mein letzter Brief schilderte die Lage, in der sich Industrie und Handel in England zur Zeit befinden; ziehen wir heute die politischen Konsequenzen daraus.</P>
<P>Wenn auch der Ausbruch der drohenden industriellen und kommerziellen Krise den erwarteten K&auml;mpfen mit den Tories einen gef&auml;hrlicheren und revolution&auml;reren Charakter verleihen wird, so ist doch die jetzige Prosperit&auml;t zweifellos der wertvollste Bundesgenosse der Tories. Dieser Bundesgenosse wird ihnen zwar nicht gestatten, die Korngesetze aufs neue zu erlassen, die sie selbst schon aufgegeben hatten, er wird aber ihre politische Macht aufs wirksamste festigen und ihnen helfen, eine reaktion&auml;re soziale Politik zu betreiben. Tritt dieser Politik niemand entgegen, so wird sie notwendig zur Eroberung beachtlicher materieller Klassenvorteile f&uuml;hren, wie sie ja auch schon von Anfang an im Namen materieller Klasseninteressen eingef&uuml;hrt worden war. Disraeli will keine Korngesetze, sondern eine neue Festsetzung der Steuern zugunsten der schwerbelasteten P&auml;chter. Aber warum sind die P&auml;chter schwerbelastet? Weil sie zumeist die alten Pachts&auml;tze aus der Zeit vor der Aufhebung des Schutzzolls zahlen m&uuml;ssen, w&auml;hrend die damaligen Getreidepreise l&auml;ngst den Weg alles Verg&auml;nglichen gegangen sind. Die Aristokratie will zwar die Grundrente nicht herabsetzen, aber sie will einen neuen Steuermodus einf&uuml;hren, der die P&auml;chter f&uuml;r die Mehrausgabe entsch&auml;digen soll, die sie der Aristokratie in die Tasche zahlen m&uuml;ssen.</P>
<P>Ich wiederhole: die jetzige Prosperit&auml;t beg&uuml;nstigt die Tory-Reaktion. Warum?</P>
<FONT SIZE=2><P>"Der Patriotismus", so klagt "Lloyd's Weekly Newspaper", "ist imstande, sich im Speiseschrank schlafen zu legen, wenn er dort nur Essen und Trinken vorfindet. <A NAME="S375"><B>&lt;375&gt;</A></B> Darum liegt jetzt im Freihandel Lord Derbys beste Sicherung, und der Lord ruht auf einem Bett von Rosen, die Cobden und Peel gepfl&uuml;ckt haben."</P>
</FONT><P>Die Masse des Volkes ist voll besch&auml;ftigt, und es geht ihr mehr oder weniger gut - immer abgesehen von den Paupers, die untrennbar sind von der britischen Prosperit&auml;t. Das Volk ist daher augenblicklich kein sehr gef&uuml;giges Material in den H&auml;nden der politischen Agitatoren. Was aber Lord Derby bei seinen Machenschaften vor allem zustatten kommt, das ist der Fanatismus, mit dem die <I>Bourgeoisie </I>sich in den gewaltigen Proze&szlig; der industriellen Produktion gest&uuml;rzt hat, Fabriken errichtet, Maschinen konstruiert, Schiffe baut, Baumwolle und Wolle spinnt und webt, Speicher f&uuml;llt, G&uuml;ter produziert, distribuiert, exportiert, importiert und sich diesen und anderen mehr oder weniger nutzbringenden Gesch&auml;ften hingibt, deren Zweck sie jedoch stets darin sieht, Geld zu machen. Die Bourgeoisie, die sehr wohl wei&szlig;, da&szlig; die gl&uuml;cklichen Momente flotten Gesch&auml;ftsgangs immer k&uuml;rzer und seltener werden, benutzt sie und mu&szlig; sie benutzen, um Geld, viel Geld, nichts als Geld zu machen. Sie &uuml;berl&auml;&szlig;t die &Uuml;berwachung der Tories ihren Politikern ex professo &lt;von Berufs wegen&gt;. Diese aber (siehe Joseph Humes Brief an den "Hull Advertiser") jammern mit Recht dar&uuml;ber, da&szlig; sie ohne Druck von au&szlig;en ebensowenig agitieren k&ouml;nnen, wie der menschliche Organismus ohne den Druck der Atmosph&auml;re arbeiten kann.</P>
<P>Dabei aber kann sich die Bourgeoisie einer Art unangenehmer Vorahnung nicht erwehren, da&szlig; in den hohen Regionen der Regierung etwas Verd&auml;chtiges brodelt und da&szlig; das Ministerium ihre politische Apathie, in die die jetzige Prosperit&auml;t sie getrieben hat, in nicht gerade sehr sauberer Weise <I>ausbeutet</I>. Von Zeit zu Zeit warnt sie daher das Ministerium durch ihre Presseorgane. So steht zum Beispiel im Londoner "Economist":</P>
<FONT SIZE=2><P>"Es l&auml;&szlig;t sich nicht voraussehen, wie lange die Demokratie" (lies Bourgeoisie) "ihre jetzige weise Langmut, ihre Achtung vor der eigenen Macht und vor den Rechten der anderen noch beibeh&auml;lt und nicht versucht, ihre Position zu st&auml;rken, indem sie sich der Methoden der Aristokratie bedient. Die Aristokratie darf jedoch aus dem allgemeinen Verhalten der Demokratie nicht schlie&szlig;en, da&szlig; diese von ihrer M&auml;&szlig;igung niemals abgehen wird."</P>
</FONT><P>Derby aber antwortet: Haltet ihr mich f&uuml;r einen solchen Narren, da&szlig; ich mich jetzt, wo die Sonne scheint, von euch ins Bockshorn jagen lasse und die H&auml;nde in den Scho&szlig; lege, bis St&uuml;rme und Stockungen in der Gesch&auml;ftswelt euch wieder Zeit genug lassen, euch der Politik besser anzunehmen?</P>
<B><P><A NAME="S376">&lt;376&gt;</A></B> Der ganze Plan der Tory-Kampagne l&auml;&szlig;t sich von Tag zu Tag verfolgen.</P>
<P>Die Tories fingen damit an, die Versammlungen im Freien zu schikanieren; sie verfolgen die irischen Bl&auml;tter, weil diese Artikel enthalten, die ihnen unangenehm sind; und augenblicklich klagen sie die Agenten der Friedensgesellschaft der Aufreizung zum Aufruhr an, weil sie Flugschriften verbreiteten gegen die Pr&uuml;gelstrafe in der Miliz. So dr&auml;ngen sie, wo sie nur k&ouml;nnen, ohne viel Aufhebens zu machen, die Opposition zur&uuml;ck, die sich isoliert hie und da auf der Stra&szlig;e oder in der Presse r&uuml;hrt.</P>
<P>Gleichzeitig vermeiden sie jeden offenen und gr&ouml;&szlig;eren Bruch mit ihren Gegnern, indem sie das Zusammentreten des Parlaments verz&ouml;gern und alles so vorbereiten, da&szlig; sie sich nach dessen Zusammentritt "mit der Beisetzung eines toten Herzogs und nicht mit den Interessen eines lebendigen Volkes" befassen (aus einem radikalen Blatt &lt;"The People's Paper"&gt;). In der ersten Novemberwoche tritt nun das Parlament zusammen; es kann aber keine Rede davon sein, da&szlig; die Session vor Januar ernstlich beginne.</P>
<P>Wie aber f&uuml;llen die Tories die Zwischenzeit aus? Mit der Registrierungskampagne und mit der Bildung der Miliz.</P>
<P>Mit der Registrierungskampagne bezwecken sie, entweder gegnerischen W&auml;hlern das Wahlrecht rundweg zu nehmen oder deren Eintragung in die neuen W&auml;hlerlisten f&uuml;r das kommende Jahr zu vereiteln, indem sie diesen oder jenen Einwand geltend machen, der laut Gesetz die Eintragung eines W&auml;hlers verhindern kann. Jede politische Partei wird durch ihre Rechtsanw&auml;lte vertreten und f&uuml;hrt ihre Sache auf eigene Kosten; die mit der Revision betrauten Anw&auml;lte, die der Oberste Richter der Queen's Bench ernennt, entscheiden, ob die Anspr&uuml;che und Einspr&uuml;che zu Recht bestehen. Diese Kampagne hat sich bisher haupts&auml;chlich in Lancashire und Middlesex abgespielt. Um die Kosten daf&uuml;r in Nord-Lancashire aufzubringen, lie&szlig;en die Tories Subskriptionslisten zirkulieren, auf denen Lord Derby selbst mit der freigebigen Summe von 500 Pfd.St. figuriert. In Lancashire erreichte die Zahl der Einspr&uuml;che gegen W&auml;hler die au&szlig;erordentliche H&ouml;he von 6.749, und zwar 4.650 in S&uuml;d- und 2.099 in Nord-Lancashire. Im S&uuml;den waren es 3.557, die von den Tories, und 1.093, die von den Liberalen beanstandet wurden, im Norden 1.334, die die Tories, und 765, die die Liberalen verwarfen. (Das bezieht sich nat&uuml;rlich nur auf die W&auml;hler vom platten Lande, die W&auml;hler in den St&auml;dten des betreffenden Bezirks sind nicht mit eingerechnet.) In Lancashire siegten die Tories. In der Grafschaft Middlesex wurden <A NAME="S377"><B>&lt;377&gt;</A></B> 353 Radikale und 40 Konservative von den Listen gestrichen; die Konservativen gewannen also &uuml;ber 200 Stimmen.</P>
<P>Auf der einen Seite stehen in diesem Kampfe die Tories, auf der andern die Whigs zusammen mit den Anh&auml;ngern der Manchesterschule. Die letzteren haben bekanntlich Gesellschaften zum Erwerb von freiem Grundbesitz gebildet und damit eine Maschinerie geschaffen, die neue W&auml;hler aus dem Boden stampfen soll. Die Tories lassen die Maschinerie bestehen, zerst&ouml;ren aber, was sie produziert. Durch die Entscheidungen des Revisionsanwalts f&uuml;r Middlesex, Mr. Shadwell, wurden viele W&auml;hler ihres Wahlrechts beraubt, die der Gesellschaft zum Erwerb von freiem Grundbesitz angeh&ouml;rten; er erkl&auml;rte n&auml;mlich, da&szlig; nur ein St&uuml;ck Land, das wenigstens 50 Pfund Sterling gekostet habe, das Wahlrecht verleihe. Da dies eine Frage des Tatbestandes und keine Frage des Rechts ist, so gibt es gegen solche Entscheidungen keine Berufung beim Court of Common Pleas. Es liegt auf der Hand, da&szlig; diese Unterscheidung zwischen Tatbestand und Recht den Revisionsanw&auml;lten, die immer ein offenes Ohr haben f&uuml;r die W&uuml;nsche des amtierenden Ministeriums, gr&ouml;&szlig;te Macht bei der Zusammensetzung der neuen W&auml;hlerlisten verleiht.</P>
<P>Was lassen nun diese gro&szlig;en Anstrengungen der Tories und das direkte Eingreifen ihres F&uuml;hrers in der Registrierungskampagne vorhersagen?</P>
<P>Da&szlig; Lord Derby keine sehr sanguinischen Hoffnungen auf das weitere Bestehen seines neuen Parlaments setzt, da&szlig; er geneigt ist, es aufzul&ouml;sen, falls es sich widerspenstig zeigt, und da&szlig; er mittlerweile durch die Revisionsanw&auml;lte eine konservative Mehrheit f&uuml;r eine allgemeine Neuwahl vorzubereiten sucht.</P>
<P>So haben also die Tories auf der einen Seite durch diese Registrierungskampagne sich einen R&uuml;ckhalt geschaffen, indem sie sich der Maschinerie der Gesetzgebung zu bem&auml;chtigen gewu&szlig;t, w&auml;hrend sie sich auf der anderen Seite durch die Bill &uuml;ber die Miliz die n&ouml;tigen Bajonette verschaffen, um auch die reaktion&auml;rsten Parlamentsbeschl&uuml;sse durchf&uuml;hren und in aller Gelassenheit die finsteren Blicke der Friedensgesellschaft ertragen zu k&ouml;nnen.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Da ihr das Parlament einen legalen Anstrich gibt, da ihr eine bewaffnete Miliz aktive Macht verleiht, was vermag da die Reaktion nicht alles in England zu tun!"</P>
</FONT><P>ruft das Organ der Chartisten &lt;"The People's Paper"&gt; aus.</P>
<P>Und der Tod des " Iron Duke" &lt;"eisernen Herzogs" (Wellington)&gt;, des prosaischen Helden von Waterloo, hat in diesem kritischen Moment die Aristokratie von einem unbequemen <A NAME="S378"><B>&lt;378&gt;</A></B> Schutzengel befreit, der im Kriegshandwerk Erfahrung genug hatte, um des &ouml;fteren einen scheinbaren Sieg dem gut gedeckten R&uuml;ckzug und eine gl&auml;nzende Offensive dem rechtzeitigen Kompromi&szlig; zu opfern. Wellington war im Oberhaus immer derjenige, der zur M&auml;&szlig;igung riet; in entscheidenden Momenten hatte er oft Vollmacht f&uuml;r 60 und mehr Stimmen; er hinderte die Tories daran, der Bourgeoisie und der &ouml;ffentlichen Meinung offen den Krieg zu erkl&auml;ren. Nun aber, unter der F&uuml;hrung eines kampfs&uuml;chtigen Tory-Ministeriums, das ein Sportenthusiast &lt;Derby&gt; leitet, kann das Oberhaus,</P>
<FONT SIZE=2><P>"das unter des Herzogs Leitung den sicheren Ballast des Staatsschiffs bildete, leicht zum Windfang werden, der dieses Schiff in Gefahr bringt".</P>
</FONT><P>Die Auffassung, da&szlig; dieser Ballast an Lords zur Sicherheit des Staates notwendig sei, ist nat&uuml;rlich nicht die unsrige, sondern die der liberalen Londoner "Daily News". Der jetzige Herzog von Wellington, bislang Marquis von Douro, ist sofort aus dem Lager der Peeliten in das der Tories &uuml;bergegangen. Es sind also alle Anzeichen daf&uuml;r vorhanden, da&szlig; die Aristokratie sich anschickt, die tollk&uuml;hnsten Anstrengungen zu machen, um das verlorene Terrain zur&uuml;ckzuerobern und die goldenen Zeiten von 1815 bis 1830 zur&uuml;ckzubringen. Und in einem solchen Augenblick hat die Bourgeoisie keine Zeit zum Agitieren, keine Zeit zum Revoltieren, ja, noch nicht einmal Zeit, um ihre Entr&uuml;stung vor aller Welt in schicklicher Weise zu deklarieren.</P>
<P ALIGN="RIGHT">Karl Marx</P></BODY>
</HTML>