emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me03/me03_331.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

602 lines
144 KiB
HTML

<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type"; CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx-Friedrich Engels - Die deutsche Ideologie</TITLE>
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
<P ALIGN="CENTER"><A NAME="I_III_1_5_A_III_5">5. Die Gesellschaft als b&uuml;rgerliche Gesellschaft</A></P>
<B><P><A NAME="S331"></A>&lt;331&gt;</B> Wir werden uns bei diesem Kapitel etwas l&auml;nger aufhalten, weil es, nicht ohne Absicht, das konfuseste aller "im Buche" enthaltenen konfusen Kapitel <A NAME="S332"><B>&lt;332&gt;</A></B> ist, und weil es zugleich am gl&auml;nzendsten beweist, wie wenig es unsrem Heiligen gelingt, die Dinge in ihrer profanen Gestalt kennenzulernen. Statt sie zu profanieren, heiligt er sie, indem er nur seine eigne heilige Vorstellung dem Leser "zugute kommen l&auml;&szlig;t". Ehe wir auf die eigentliche b&uuml;rgerliche Gesellschaft kommen, werden wir noch &uuml;ber das Eigentum &uuml;berhaupt und in seinem Verh&auml;ltnis zum Staat einige neue Aufschl&uuml;sse vernehmen. Diese Aufschl&uuml;sse erscheinen um so neuer, als sie Sankt Sancho Gelegenheit geben, seine beliebtesten Gleichungen &uuml;ber Recht und Staat wieder anzubringen und dadurch seiner "Abhandlung" "mannigfaltigere Wandlungen" und "Brechungen zu geben. Wir brauchen nat&uuml;rlich blo&szlig; die letzten Glieder dieser schon dagewesenen Gleichungen zu zitieren, da der Leser sich aus dem Kapitel "Meine Macht" ihres Zusammenhanges noch erinnern wird.</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH="100%">
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=22>
<P>Privateigentum oder</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P ALIGN="RIGHT">b&uuml;rgerliches Eigentum</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>nicht Mein Eigentum,</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Heiliges Eigentum</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Fremdes Eigentum</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Respektiertes Eigentum oder Respekt vor dem Fremden Eigentum</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Eigentum <I>des Menschen</I> (p. 327, 369).</TD>
</TR>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=22>
<P>Aus diesen Gleichungen ergeben sich zugleich folgende Antithesen:</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P ALIGN="RIGHT">Eigentum im b&uuml;rgerlichen Sinne</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">-</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Eigentum im egoistischen Sinne. (p. 327)</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P ALIGN="RIGHT">Eigentum <I>des Menschen</I></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">-</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>"Eigentum Meiner".</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P ALIGN="RIGHT">("Menschliche Habe"</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">-</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Meine Habe) p. 324.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P ALIGN="RIGHT">Gleichungen: der Mensch</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Recht</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Staatsgewalt.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" COLSPAN=9>
<P ALIGN="RIGHT">Privateigentum oder b&uuml;rgerliches Eigentum</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=6><P ALIGN="RIGHT">}</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=11>
<P>Rechtliches Eigentum (p. 324),</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Mein durch das Recht (p. 332),</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>garantiertes Eigentum,</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Eigentum von Fremden,</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>dem Fremden angeh&ouml;riges Eigentum,</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Rechtseigentum (p. 367, 332),</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>ein Rechtsbegriff,</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Etwas Geistiges,</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Allgemeines,</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<B><P><A NAME="S333">&lt;333&gt;</A></B></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Fiktion,</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>reiner Gedanke,</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>fixe Idee,</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">= </TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Gespenst,</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Eigentum des Gespenstes (p. 368, 324, 332, 367, 369).</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P ALIGN="RIGHT">Privateigentum</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Eigentum des Rechts.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P ALIGN="RIGHT">Recht</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Gewalt des Staats.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10 HEIGHT=16>
<P ALIGN="RIGHT">Privateigentum</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP" HEIGHT=16>
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11 HEIGHT=16>
<P>Eigentum in der Gewalt des Staats</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Staatseigentum, oder auch</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P ALIGN="RIGHT">Eigentum</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Staatseigentum.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P ALIGN="RIGHT">Staatseigentum</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>Nichteigentum Meiner.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P ALIGN="RIGHT">Staat</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<P>der allgemeine Eigent&uuml;mer (p. 339, 334).</TD>
</TR>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=22>
<P>Wir kommen jetzt zu den Antithesen.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<I><P ALIGN="RIGHT">Privateigentum</I></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">-</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" COLSPAN=11>
<I><P>Egoistisches Eigentum</I></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" COLSPAN=9>
<P ALIGN="RIGHT">Vom Recht (Staat, <I>dem</I> Menschen) zum Eigentum berechtigt</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=6><P ALIGN="RIGHT">}</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<P ALIGN="CENTER">-</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=6><P>{</FONT></TD>
<TD WIDTH="57%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=10>
<P>Von Mir zum Eigentum erm&auml;chtigt. p. 339.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P ALIGN="RIGHT">Mein durch das Recht</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=11>
<P>Mein durch meine Macht oder Gewalt (p. 332).</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" COLSPAN=9>
<P ALIGN="RIGHT">Vom Fremden gegebenes Eigentum</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=6><P ALIGN="RIGHT">}</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<P ALIGN="CENTER">-</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=6><P>{</FONT></TD>
<TD WIDTH="57%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=10>
<P>Von Mir genommenes Eigentum (p. 339).</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" COLSPAN=10>
<P ALIGN="RIGHT">Rechtliches Eigentum Anderer</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">-</TD>
<TD WIDTH="63%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=11>
<P>Rechtliches Eigentum des Andern ist, was Mir Recht ist (p. 339),</TD>
</TR>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=22>
<P>was in hundert andern Formeln, wenn man z.B. Vollmacht statt Macht setzt oder schon dagewesene Formeln anwendet, wiederholt werden kann.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" COLSPAN=9>
<P ALIGN="RIGHT">Privateigentum = Fremdheit am Eigentum aller Andern</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=6><P ALIGN="RIGHT">}</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<P ALIGN="CENTER">-</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<FONT SIZE=6><P>{</FONT></TD>
<TD WIDTH="57%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=10>
<P>Mein Eigentum = Eigentum am Eigentum aller Andern</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" COLSPAN=6>
<P>&nbsp;</TD>
<TD WIDTH="47%" VALIGN="TOP" COLSPAN=12>
<P ALIGN="CENTER">oder auch:</TD>
<TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP" COLSPAN=4>
<P>&nbsp;</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="49%" VALIGN="TOP" COLSPAN=14>
<P ALIGN="RIGHT">Eigentum an Einigem</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<P ALIGN="CENTER">=</TD>
<TD WIDTH="45%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=7>
<P>Eigentum an Allem (p. 343).</TD>
</TR>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=22>
<P>Die Entfremdung als Beziehung oder Kopula in den obigen Gleichungen kann auch in folgenden Anthithesen ausgedr&uuml;ckt werden:</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<B><P><A NAME="S334">&lt;334&gt;</A></B></TD>
<TD WIDTH="43%" VALIGN="TOP" COLSPAN=12>
<I><P ALIGN="RIGHT">Privateigentum</I></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<P ALIGN="CENTER">-</TD>
<TD WIDTH="45%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=7>
<I><P>egoistisches Eigentum</I></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="18%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=7>
<P ALIGN="RIGHT">"Sich auf das Eigentum als Heiliges, Gespenst, beziehen", "es respektieren",</P>
<P ALIGN="RIGHT">"Respekt vor dem Eigentum haben" <BR>
(p. 324).</TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=7>
<FONT SIZE=7><P ALIGN="RIGHT">}</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE">
<P ALIGN="CENTER">-</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=6>
<FONT SIZE=7><P>{</FONT></TD>
<TD WIDTH="29%" VALIGN="TOP">
<P>"Die heilige Beziehung zum Eigentum aufgeben",</P>
<P>es nicht mehr als fremd betrachten,</P>
<P>vor dem Gespenst sich nicht mehr f&uuml;rchten,</P>
<P>keinen Respekt vor dem Eigentum haben,</P>
<P>Das Eigentum der Respektlosigkeit haben (p. 368, 340, 343).</TD>
</TR>
</TABLE>
<P>Die in obigen Gleichungen und Antithesen enthaltenen Modi der Aneignung werden erst beim "Verein" ihre Erledigung finden; da wir uns einstweilen noch in der "heiligen Gesellschaft" befinden, so geht uns hier nur die Kanonisation an.</P>
<P>Note. Warum die Ideologen das Eigentumsverh&auml;ltnis als ein Verh&auml;ltnis "des Menschen" fassen k&ouml;nnen, dessen verschiedene Form in verschiedenen Epochen sich danach bestimmt, wie die Individuen sich "<I>den </I>Menschen" vorstellen, das ist schon bei der "Hierarchie" behandelt worden. Wir brauchen hier nur darauf zur&uuml;ckzuverweisen.</P>
<I><P>Abhandlung I</I>: &Uuml;ber Parzellierung des Grundbesitzes, Abl&ouml;sung der Servituten und Verschlingung des kleinen Grundeigentums durch das gro&szlig;e.</P>
<P>Diese Sachen werden Alle aus dem heiligen Eigentum und der Gleichung b&uuml;rgerliches Eigentum = Respekt vor dem Heiligen entwickelt.</P>
<FONT SIZE=2><P>1. "Eigentum im b&uuml;rgerlichen Sinn bedeutet <I>heiliges </I>Eigentum, derart, da&szlig; Ich Dein Eigentum <I>respektieren </I>mu&szlig;. 'Respekt vor dem Eigentum!' <I>Daher </I>m&ouml;chten die Politiker, da&szlig; Jeder sein St&uuml;ckchen Eigentum bes&auml;&szlig;e, und haben durch dies Bestreben zum Teil eine unglaubliche Parzellierung herbeigef&uuml;hrt." p. 327, 328. - 2. "Die politischen Liberalen tragen Sorge, da&szlig; wom&ouml;glich alle Servituten abgel&ouml;st werden und Jeder freier Herr auf seinem Grunde sei, wenn dieser Grund auch nur soviel Bodengehalt hat" (der Grund hat <I>Bodengehalt</I>!), "als von dem D&uuml;nger Eines Menschen sich hinl&auml;nglich d&uuml;ngen l&auml;&szlig;t ... Sei es auch noch so klein, wenn man nur Eigenes, n&auml;mlich ein <I>respektiertes Eigentum </I>hat. Je mehr solcher Eigner, desto mehr freie Leute und gute Patrioten hat der Staat." p. 328. - 3. "Es rechnet der politische Liberalismus, wie alles Religi&ouml;se, auf den <I>Respekt, </I>die Humanit&auml;t, die Liebestugenden. Darum lebt er auch in unaufh&ouml;rlichem &Auml;rger. <I>Denn in der Praxis respektieren die Leute Nichts</I>, und alle Tage werden die kleinen Besitzungen wieder von gr&ouml;&szlig;eren Eigent&uuml;mern aufgekauft, und aus den 'freien Leuten' werden Tagel&ouml;hner. H&auml;tten dagegen die 'kleinen Eigent&uuml;mer' <A NAME="S335"><B>&lt;335&gt;</A></B> <I>bedacht</I>, da&szlig; auch das gro&szlig;e Eigentum das Ihrige sei, so h&auml;tten sie sich nicht selber respektvoll davon ausgeschlossen und w&uuml;rden nicht ausgeschlossen worden sein." p. 328.</P>
</FONT><P>1. Zuerst wird hier also die ganze Bewegung der Parzellierung, von der Sankt Sancho nur wei&szlig;, da&szlig; sie das Heilige ist, aus einer blo&szlig;en Einbildung erkl&auml;rt, die "<I>die </I>Politiker" "sich in den Kopf gesetzt haben". Weil "<I>die </I>Politiker" "Respekt vor dem Eigentum" verlangen, <I>daher </I>"m&ouml;chten" sie die Parzellierung, die noch dazu &uuml;berall durch das Nichtrespektieren des fremden Eigentums durchgesetzt worden ist! "<I>Die </I>Politiker" haben "zum Teil eine unglaubliche Parzellierung" wirklich "herbeigef&uuml;hrt". Es war also die Tat der "Politiker", da&szlig; in Frankreich schon vor der Revolution, wie noch heutzutage in Irland und teilweise in Wales, die Parzellierung in Beziehung auf die <I>Kultur </I>des Bodens l&auml;ngst bestand und zur Einf&uuml;hrung der gro&szlig;en Kultur die Kapitalien und alle &uuml;brigen Bedingungen mangelten. Wie sehr &uuml;brigens "die Politiker" die Parzellierung heutzutage durchf&uuml;hren "m&ouml;chten", kann Sankt Sancho daraus ersehen, da&szlig; s&auml;mtliche franz&ouml;sische Bourgeois mit der Parzellierung, sowohl weil sie die Konkurrenz der Arbeiter unter sich verringert, wie aus politischen Gr&uuml;nden, unzufrieden sind; ferner daraus, da&szlig; s&auml;mtliche Reaktion&auml;re (was Sancho schon aus des alten Arndt "Erinnerungen" ersehen konnte) in der Parzellierung weiter nichts sahen als die Verwandlung des Grundeigentums in modernes, industrielles, verschacherbares, entheiligtes Eigentum. Aus welchen <I>&ouml;konomischen </I>Gr&uuml;nden die Bourgeois diese Verwandlung durchf&uuml;hren m&uuml;ssen, sobald sie zur Herrschaft kommen - eine Verwandlung, die ebensogut durch die Aufhebung der &uuml;ber den Profit &uuml;berschie&szlig;enden Grundrente wie durch die Parzellierung geschehen kann -, das ist unsrem Heiligen hier nicht weiter auseinanderzusetzen. Ebensowenig ist ihm auseinanderzusetzen, wie die Form, in der diese Verwandlung geschieht, von der Stufe abh&auml;ngt, worauf die Industrie, der Handel, die Schiffahrt pp. eines Landes stehen. Die obigen S&auml;tze &uuml;ber Parzellierung sind weiter nichts als eine bombastische Umschreibung des einfachen Faktums, da&szlig; an verschiedenen Orten, "hie und da", eine gro&szlig;e Parzellierung existiert - ausgedr&uuml;ckt in der kanonisierenden Redeweise unsres Sancho, die auf Alles und Nichts pa&szlig;t. Im &uuml;brigen enthalten Sanchos obige S&auml;tze nur die Phantasien des deutschen Kleinb&uuml;rgers &uuml;ber die Parzellierung, die f&uuml;r ihn allerdings das Fremde, "das Heilige" ist. Vgl. polit[ischen] Liberalismus.</P>
<P>2. Die Abl&ouml;sung der Servituten, eine Mis&egrave;re, die nur in Deutschland vorkommt, wo die Regierungen nur durch den fortgeschrittenen Zustand der Nachbarl&auml;nder und durch Finanzverlegenheiten dazu gezwungen wurden, gilt hier unserm Heiligen f&uuml;r Etwas, das "<I>die </I>politischen Liberalen" wollen, <A NAME="S336"><B>&lt;336&gt;</A></B> um "freie Leute und gute B&uuml;rger" zu erzeugen. Sanchos Horizont reicht wieder nicht &uuml;ber den pommerschen Landtag und die s&auml;chsische Abgeordnetenkammer hinaus. Diese deutsche Servituten-Abl&ouml;sung hat nie zu irgendeinem politischen oder &ouml;konomischen Resultat gef&uuml;hrt und blieb als halbe Ma&szlig;regel &uuml;berhaupt ohne alle Wirkung. Von der <I>historisch </I>wichtigen Abl&ouml;sung der Servituten im vierzehnten und f&uuml;nfzehnten Jahrhundert, die aus der beginnenden Entwicklung des Handels, der Industrie und dem Geldbed&uuml;rfnis der Grundbesitzer hervorging, wei&szlig; Sancho nat&uuml;rlich wieder Nichts. - Dieselben Leute, die in Deutschland die Servituten abl&ouml;sen wollten, um, wie Sancho glaubt, gute B&uuml;rger und freie Leute zu machen, wie z.B. Stein und Vincke, fanden nachher, da&szlig;, um "gute B&uuml;rger und freie Leute" zu erzeugen, die Servitute wieder hergestellt werden m&uuml;&szlig;ten, wie dies eben jetzt in Westfalen versucht wird. Woraus folgt, da&szlig; der "Respekt" wie die Furcht Gottes zu allen Dingen n&uuml;tze ist.</P>
<P>3. Das "Aufkaufen" des kleinen Grundbesitzes durch die "gro&szlig;en Eigent&uuml;mer" findet nach Sancho statt, weil der "Respekt vor dem Eigentum" in der Praxis nicht stattfindet. Zwei der allt&auml;glichsten Folgen der Konkurrenz, Konzentration und Akkaparement, &uuml;berhaupt die <I>Konkurrenz, </I>die ohne Konzentration nicht existiert, erscheinen hier unsrem Sancho als <I>Verletzungen </I>des b&uuml;rgerlichen, in der Konkurrenz sich bewegenden <I>Eigentums</I>. Das b&uuml;rgerliche Eigentum wird dadurch schon verletzt, da&szlig; es existiert. Man darf nach Sancho Nichts kaufen, ohne das Eigentum anzugreifen <A NAME="Z66"><A HREF="me03_anm.htm#M66">(66)</A></A>. Wie tief Sankt Sancho die Konzentration des Grundbesitzes durchschaut hat, geht schon daraus hervor, da&szlig; er nur den augenscheinlichsten Akt der Konzentration, das blo&szlig;e "Aufkaufen" darin sieht. Inwiefern &uuml;brigens die kleinen Eigent&uuml;mer dadurch aufh&ouml;ren, Eigent&uuml;mer zu sein, da&szlig; sie Tagl&ouml;hner werden, ist nach Sancho nicht abzusehen. Sancho entwickelt ja selbst auf der n&auml;chsten Seite (p. 329) h&ouml;chst feierlich gegen Proudhon, da&szlig; sie "Eigent&uuml;mer des ihnen verbleibenden Anteils am Nutzen des Ackers", n&auml;mlich des Arbeitslohns, bleiben. "Es will mitunter etwa in der Geschichte gefunden werden", da&szlig; abwechselnd der gro&szlig;e Grundbesitz den kleinen und der kleine den gro&szlig;en verschlingt, zwei Erscheinungen, die sich f&uuml;r Sankt Sancho friedfertig in den zureichenden Grund aufl&ouml;sen, da&szlig; "in der Praxis die Leute Nichts respektieren". Dasselbe gilt von den &uuml;brigen vielfachen Gestalten des Grundeigentums. Und dann <A NAME="S337"><B>&lt;337&gt;</A></B> das weise "h&auml;tten die kleinen Eigent&uuml;mer" usw.! Im "Alten Testament" sahen wir, wie Sankt Sancho nach spekulativer Manier die Fr&uuml;heren die Erfahrungen der Sp&auml;teren bedenken lie&szlig;; jetzt sehen wir, wie er sich nach Kannegie&szlig;er-Manier dar&uuml;ber beklagt, da&szlig; die Fr&uuml;heren nicht nur die Gedanken der Sp&auml;teren &uuml;ber sie, sondern auch seinen eignen Unsinn nicht bedachten. Welche Schulmeister-"<I>Jescheitheit</I>"! H&auml;tten die Terroristen bedacht, da&szlig; sie Napoleon auf den Thron bringen w&uuml;rden - h&auml;tten die englischen Barone von Runnymede und der Magna Charta bedacht, da&szlig; 1849 die Korngesetze abgeschafft werden w&uuml;rden - h&auml;tte Kr&ouml;sus bedacht, da&szlig; Rothschild ihn an Reichtum &uuml;bertreffen w&uuml;rde - h&auml;tte Alexander der Gro&szlig;e bedacht, da&szlig; Rotteck ihn beurteilen und sein Reich den T&uuml;rken in die H&auml;nde fallen w&uuml;rde - h&auml;tte Themistokles bedacht, da&szlig; er die Perser im Interesse Ottos des Kindes schlagen w&uuml;rde - h&auml;tte Hegel bedacht, da&szlig; er auf eine so "kommune" Weise von Sankt Sancho exploitiert werden w&uuml;rde - h&auml;tte, h&auml;tte, h&auml;tte! Von welchen "kleinen Eigent&uuml;mern" bildet sich Sankt Sancho denn ein zu sprechen? Von den eigentumslosen Bauern, welche durch Zerschlagen des gro&szlig;en Grundbesitzes erst zu "kleinen Eigent&uuml;mern" <I>wurden, </I>oder von denen, die heutzutage von der Konzentration ruiniert werden? In beiden F&auml;llen sieht Sankt Sancho sich so &auml;hnlich wie ein Ei dem andern. Im ersten Falle schlossen sie sich ganz und gar nicht vom "gro&szlig;en Eigentum" aus, sondern nahmen es Jeder so weit in Besitz, als er von den Andern nicht ausgeschlossen wurde und Verm&ouml;gen hatte. Dies Verm&ouml;gen war aber nicht das Stirnersche renommistische Verm&ouml;gen, sondern ein durch ganz empirische Verh&auml;ltnisse bedingtes, z.B. durch ihre und die ganze bisherige Entwicklung der b&uuml;rgerlichen Gesellschaft, die Lokalit&auml;t und ihren gr&ouml;&szlig;eren oder geringeren Zusammenhang mit der Nachbarschaft, die Gr&ouml;&szlig;e des in Besitz genommenen Grundst&uuml;cks und die Zahl derer, die es sich aneigneten, die Verh&auml;ltnisse der Industrie, des Verkehrs, die Kommunikationsmittel und Produktionsinstrumente ppp. Wie wenig sie sich ausschlie&szlig;end gegen das gro&szlig;e Grundeigentum verhielten, geht schon daraus hervor, da&szlig; viele unter ihnen selbst gro&szlig;e Grundbesitzer wurden. Sancho macht sich selbst vor Deutschland l&auml;cherlich mit seiner Zumutung, diese Bauern h&auml;tten damals die Parzellierung, die noch gar nicht existierte und die damals die einzig revolution&auml;re Form f&uuml;r sie war, &uuml;berspringen und mit einem Satze in seinen mit sich einigen Egoismus sich lancieren sollen. Von seinem Unsinn gar nicht zusprechen, war es ihnen nicht m&ouml;glich, sich kommunistisch zu organisieren, da ihnen alle Mittel abgingen, die erste Bedingung einer kommunistischen Assoziation, die gemeinsame Bewirtschaftung, durchzuf&uuml;hren, und da die Parzellierung vielmehr nur Eine der Bedingungen war, welche das Bed&uuml;rfnis f&uuml;r eine solche <A NAME="S338"><B>&lt;338&gt;</A></B> Assoziation sp&auml;ter hervorriefen. &Uuml;berhaupt kann eine kommunistische Bewegung nie vom Lande, sondern immer nur von den St&auml;dten ausgehen</P>
<P>Im zweiten Falle, wenn Sankt Sancho von den ruinierten kleinen Eigent&uuml;mern spricht - haben diese immer noch ein gemeinsames Interesse mit den gro&szlig;en Grundeigent&uuml;mern gegen&uuml;ber der ganz besitzlosen Klasse und gegen&uuml;ber der industriellen Bourgeoisie. Und falls dies gemeinsame Interesse nicht stattfindet, fehlt ihnen die Macht, sich das gro&szlig;e Grundeigentum anzueignen, weil sie zerstreut wohnen und ihre ganze T&auml;tigkeit und Lebenslage ihnen eine Vereinigung, die erste Bedingung einer solchen Aneignung, unm&ouml;glich macht und eine solche Bewegung wieder eine viel allgemeinere voraussetzt, die gar nicht von ihnen abh&auml;ngt. - Schlie&szlig;lich kommt Sanchos ganze Tirade darauf hinaus, da&szlig; sie sich blo&szlig; den Respekt vor dem Eigentum Andrer aus dem Kopf schlagen sollen. Hiervon werden wir weiter unten noch ein geringes W&ouml;rtlein vernehmen.</P>
<P>Nehmen wir schlie&szlig;lich noch den Einen Satz ad acta &lt;zu den Akten&gt;: "in <I>der Praxis respektieren die Leute eben Nichts</I>"; so da&szlig; es doch am "Respekt" "eben" nicht zu liegen scheint.</P>
<I><P>Abhandlung </I>Nr. 2: Privateigentum, Staat und Recht.</P>
<P>"H&auml;tte, h&auml;tte, h&auml;tte!"</P>
<P>"H&auml;tte" Sankt Sancho f&uuml;r einen Augenblick die kursierenden Gedanken der Juristen und Politiker &uuml;ber das Privateigentum, wie die Polemik dagegen, beiseite liegenlassen, h&auml;tte er dies Privateigentum einmal in seiner empirischen Existenz, in seinem Zusammenhange mit den Produktivkr&auml;ften der Individuen gefa&szlig;t, so w&uuml;rde seine ganze Weisheit Salomonis, mit der er uns jetzt unterhalten wird, sich in Nichts aufgel&ouml;st haben. Es "h&auml;tte" ihm dann schwerlich entgehen k&ouml;nnen (obwohl er, wie Habakuk capable de tout &lt;zu allem f&auml;hig&gt; ist), da&szlig; das Privateigentum eine f&uuml;r gewisse Entwicklungsstufen der Produktivkr&auml;fte notwendige Verkehrsform ist, eine Verkehrsform, die nicht eher abgesch&uuml;ttelt, nicht eher zur Produktion des unmittelbaren materiellen Lebens entbehrt werden kann, bis Produktivkr&auml;fte geschaffen sind, f&uuml;r die das Privateigentum eine hemmende Fessel wird. Es "h&auml;tte" dann auch dem Leser nicht entgehen k&ouml;nnen, da&szlig; Sancho sich auf materielle Verh&auml;ltnisse einlassen mu&szlig;te, statt die ganze Welt in ein System der theologischen Moral aufzul&ouml;sen, um diesem ein neues System egoistisch sein sollender Moral entgegenzustellen. Es "h&auml;tte" ihm nicht entgehen k&ouml;nnen, da&szlig; es sich um ganz andre Dinge als den "Respekt" und Despekt handelte. "H&auml;tte, h&auml;tte, h&auml;tte!"</P>
<P>Dies "h&auml;tte" ist &uuml;brigens nur ein Nachklang des obigen Sanchoschen <A NAME="S339"><B>&lt;339&gt;</A></B> Satzes; denn "h&auml;tte" Sancho dies Alles getan, so h&auml;tte er allerdings sein Buch nicht schreiben k&ouml;nnen.</P>
<P>Indem Sankt Sancho die Illusion der Politiker, Juristen und sonstigen Ideologen, die alle empirischen Verh&auml;ltnisse auf den Kopf stellt, auf Treu und Glauben akzeptiert und noch in deutscher Weise von dem Seinigen hinzutut, <I>verwandelt </I>sich ihm das <I>Privateigentum </I>in <I>Staatseigentum</I>, resp. <I>Rechtseigentum</I>, an dem er nun ein Experiment zur Rechtfertigung seiner obigen Gleichungen machen kann. Sehen wir uns zuerst die Verwandlung des Privateigentums in Staatseigentum an.</P>
<FONT SIZE=2><P>"&Uuml;ber das Eigentum entscheidet nur die Gewalt" (&uuml;ber die Gewalt entscheidet einstweilen vielmehr das Eigentum), "und da der Staat, gleichviel ob Staat der B&uuml;rger, Staat der Lumpe" (Stirnerscher "Verein") "oder Staat der Menschen schlechthin der allein Gewaltige ist, so ist er allein Eigent&uuml;mer." p. 333.</P>
</FONT><P>Neben der Tatsache des deutschen "Staats der B&uuml;rger" figurieren hier wieder Sanchosche und Bauersche Hirngespinste in gleicher Ordnung, w&auml;hrend die historisch bedeutenden Staatsbildungen nirgends zu finden sind. Er verwandelt den Staat zun&auml;chst in eine Person, "<I>den </I>Gewaltigen". Das Faktum, da&szlig; die herrschende Klasse ihre gemeinschaftliche Herrschaft zur &ouml;ffentlichen Gewalt, zum Staat konstituiert, versteht und verdreht er in deutsch-kleinb&uuml;rgerlicher Weise dahin, da&szlig; "der Staat" sich als eine dritte Macht gegen diese herrschende Klasse konstituiert und alle Gewalt ihr gegen&uuml;ber in sich absorbiert. Er wird jetzt seinen Glauben an einer Reihe von Exempeln bew&auml;hren.</P>
<P>Wenn das Eigentum unter der Herrschaft der Bourgeoisie wie zu allen Zeiten an gewisse, zun&auml;chst &ouml;konomische, von der Entwicklungsstufe der Produktivkr&auml;fte und des Verkehrs abh&auml;ngige Bedingungen gekn&uuml;pft ist, Bedingungen, die notwendig einen juristischen und politischen Ausdruck erhalten - so glaubt Sankt Sancho in seiner Einfalt, </P>
<FONT SIZE=2><P>"der <I>Staat </I>kn&uuml;pfe den Besitz des Eigentums" (car tel est son bon plaisir &lt;denn so beliebt es ihm&gt;) "an Bedingen, wie er Alles daran kn&uuml;pft, z.B. die Ehe". p. 335.</P>
</FONT><P>Weil die Bourgeois dem Staat nicht erlauben, sich in ihre Privatinteressen einzumischen, und ihm nur soviel Macht geben, als zu ihrer eignen Sicherheit und der Aufrechthaltung der Konkurrenz n&ouml;tig ist, weil die Bourgeois &uuml;berhaupt nur insofern als Staatsb&uuml;rger auftreten, als ihre Privatverh&auml;ltnisse gebieten, glaubt Jacques le bonhomme, da&szlig; sie vor dem Staate "Nichts sind".</P>
<B><FONT SIZE=2><P><A NAME="S340">&lt;340&gt;</A></B> "Der Staat hat nur ein Interesse daran, selbst reich zu sein; ob Michel reich und Peter arm ist, gilt ihm gleich - - sie sind Beide vor ihm Nichts." p. 334.</P>
</FONT><P>Dieselbe Weisheit sch&ouml;pft er p. 345 aus der Duldung der Konkurrenz im Staat.</P>
<P>Wenn eine Eisenbahndirektion sich blo&szlig; um die Aktion&auml;re zu k&uuml;mmern hat, insofern sie ihre Einzahlungen leisten und ihre Dividenden empfangen, so schlie&szlig;t der Berliner Schulmeister in seiner Unschuld, da&szlig; die Aktion&auml;re "vor ihr Nichts sind, wie wir vor Gott allzumal S&uuml;nder sind". Aus der Ohnmacht des Staats dem Treiben der Privateigent&uuml;mer gegen&uuml;ber beweist Sancho die Ohnmacht der Privateigent&uuml;mer gegen&uuml;ber dem Staat und seine eigne Ohnmacht gegen&uuml;ber Beiden.</P>
<P>Ferner. Weil die Bourgeois die Verteidigung ihres Eigentums im Staat organisiert haben und "Ich" daher "jenem Fabrikanten" seine Fabrik nicht abnehmen kann, au&szlig;er innerhalb der Bedingungen der Bourgeoisie, d.h. der Konkurrenz - glaubt Jacques le bonhomme:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Der Staat hat die Fabrik als Eigentum, der Fabrikant nur als Lehen, als Besitztum." p.347.</P>
</FONT><P>Ebenso "hat" der Hund, der mein Haus bewacht, das Haus "als Eigentum", und Ich habe es nur "als Lehen, als Besitztum" vom Hunde.</P>
<P>Weil die verdeckten materiellen Bedingungen des Privateigentums h&auml;ufig in Widerspruch treten m&uuml;ssen mit der <I>juristischen Illusion </I>&uuml;ber das Privateigentum, wie sich z.B. bei Expropriationen zeigt, so schlie&szlig;t Jacques le bonhomme daraus, da&szlig;</P>
<FONT SIZE=2><P>"hier das sonst verdeckte Prinzip, da&szlig; nur der Staat Eigent&uuml;mer sei, der Einzelne hingegen Lehnstr&auml;ger, deutlich in die Augen springt". p. 335.</P>
</FONT><P>Es "springt hier nur in die Augen", da&szlig; unserm wackern B&uuml;rger die profanen Eigentumsverh&auml;ltnisse hinter der Decke "des Heiligen" aus den Augen gesprungen sind und da&szlig; er sich noch immer aus China eine "Himmelsleiter" borgen mu&szlig;, um eine "Sprosse der Kultur" zu "erklimmen", auf der in zivilisierten L&auml;ndern sogar die Schulmeister stehen. Wie hier Sancho die zur <I>Existenz </I>des Privateigentums geh&ouml;rigen Widerspr&uuml;che zur <I>Negation </I>des Privateigentums macht, so verfuhr er, wie wir oben sahen, mit den Widerspr&uuml;chen innerhalb der b&uuml;rgerlichen Familie.</P>
<P>Wenn die Bourgeois, &uuml;berhaupt alle Mitglieder der b&uuml;rgerlichen Gesellschaft, gen&ouml;tigt sind, sich als Wir, als moralische Person, als Staat zu konstituieren, um ihre gemeinschaftlichen Interessen zu sichern, und ihre dadurch hervorgebrachte Kollektivgewalt schon um der Teilung der Arbeit willen an Wenige delegieren, so bildet sich Jacques le bonhomme ein, da&szlig;</P>
<B><FONT SIZE=2><P><A NAME="S341">&lt;341&gt;</A></B> "Jeder nur so lange den Nie&szlig;brauch des Eigentums hat, als er <I>das Ich </I>des Staats in sich tr&auml;gt oder ein loyales Glied der Gesellschaft ist ... Wer ein Staats-Ich, d.h. ein guter B&uuml;rger oder Untertan ist, der tr&auml;gt als <I>solches</I> Ich, nicht als eignes, das Lehen ungest&ouml;rt." p. 334. 335.</P>
</FONT><P>Auf diese Weise hat Jeder nur so lange den Besitz einer Eisenbahnaktie, als er "das Ich" der Direktion "in sich tr&auml;gt", wonach man also nur als Heiliger eine Eisenbahnaktie besitzen kann.</P>
<P>Nachdem Sankt Sancho auf diese Weise die Identit&auml;t des Privat- und Staatseigentums sich weisgemacht hat, kann er fortfahren:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Da&szlig; der Staat nicht willk&uuml;rlich dem Einzelnen entzieht, was er vom Staate hat, ist nur dasselbe wie dies, da&szlig; der Staat sich selbst nicht beraubt." p. 334, 335.</P>
</FONT><P>Da&szlig; Sankt Sancho nicht willk&uuml;rlich Anderen ihr Eigentum raubt, ist nur dasselbe wie dies, da&szlig; Sankt Sancho sich selbst nicht beraubt, da er ja alles Eigentum als das seinige <I>"ansieht"</I>.</P>
<P>Auf Sankt Sanchos &uuml;brige Phantasien &uuml;ber Staat und Eigentum, z.B. da&szlig; der Staat die Einzelnen durch Eigentum "kirrt" und "belohnt", da&szlig; er aus besonderer Malice die hohe Sporteltaxe erfunden habe, um die B&uuml;rger zu ruinieren, wenn sie nicht loyal seien etc. etc., &uuml;berhaupt auf die <I><U>klein</U>b&uuml;rgerlich-deutsche </I>Vorstellung von der <I>Allmacht </I>des Staats, eine Vorstellung, die bereits bei den alten deutschen Juristen durchl&auml;uft und hier in hochtrabenden Beteuerungen sich aufspreizt, kann man uns nicht zumuten, weiter einzugehn.</P>
<P>Seine hinreichend nachgewiesene Identit&auml;t von Staats- und Privateigentum sucht er schlie&szlig;lich noch durch etymologische Synonymik darzutun, wobei er seiner Gelehrsamkeit indes en ambas posaderas schl&auml;gt.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Mein Privateigentum ist nur Dasjenige, was der Staat Mir von dem <I>Seinigen </I>&uuml;berl&auml;&szlig;t, indem er andere Staatsglieder darum <I>verk&uuml;rzt </I>(priviert): es ist Staatseigentum." p. 339.</P>
</FONT><P>Zuf&auml;llig verh&auml;lt sich die Sache gerade umgekehrt. Das Privateigentum in <I>Rom</I>, worauf sich der etymologische Witz allein beziehen kann, stand im direktesten Gegensatz zum Staatseigentum. Der Staat gab allerdings den Plebejern Privateigentum, verk&uuml;rzte dagegen nicht "Andre" um ihr Privateigentum, sondern diese Plebejer selbst um ihr Staatseigentum (ager publicus &lt;Land, das sich in &ouml;ffentlichem Besitz befand&gt;) und ihre politischen Rechte, und deshalb hie&szlig;en sie <I>selbst </I>privati, Beraubte, nicht aber jene phantastischen "andern Staatsglieder", von denen Sankt Sancho tr&auml;umt. Jacques le bonhomme blamiert sich in allen L&auml;ndern, <A NAME="S342"><B>&lt;342&gt;</A></B> allen Sprachen und allen Epochen, sobald er auf positive Fakta zu sprechen kommt, von denen "das Heilige" keine aprioristische Kenntnis haben kann.</P>
<P>Die Verzweiflung dar&uuml;ber, da&szlig; der Staat alles Eigentum absorbiert, treibt ihn in sein innerstes "emp&ouml;rtes" Selbstbewu&szlig;tsein zur&uuml;ck, wo er durch die Entdeckung &uuml;berrascht wird, da&szlig; er <I>Literat </I>ist. Er dr&uuml;ckt diese Verwunderung in folgenden merkw&uuml;rdigen Worten aus:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Im Gegensatz zum Staat f&uuml;hle Ich immer deutlicher, da&szlig; Mir noch eine gro&szlig;e Gewalt &uuml;brig bleibt, die Gewalt &uuml;ber Mich selbst";</P>
</FONT><P>was weiter dahin ausgef&uuml;hrt wird:</P>
<FONT SIZE=2><P>"An Meinen Gedanken habe Ich ein wirkliches Eigentum, womit Ich Handel treiben kann." p. 339.</P>
</FONT><P>Der "Lump" Stirner, der "Mensch von nur ideellem Reichtum", kommt also auf den verzweifelten Entschlu&szlig;, mit der geronnenen, sauer gewordenen Milch seiner Gedanken Handel zu treiben. Und wie schlau f&auml;ngt er es an, wenn der Staat seine Gedanken f&uuml;r Contrebande erkl&auml;rt? Horcht:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Ich gebe sie auf" (allerdings sehr weise) "und tausche Andere f&uuml;r sie ein" (d.h. falls Jemand ein so schlechter Gesch&auml;ftsmann sein sollte, seine Gedankenwechsel anzunehmen), "die dann Mein neues, erkauftes Eigentum sind." p. 339.</P>
</FONT><P>Der ehrliche B&uuml;rger beruhigt sich nicht eher, als bis er es schwarz auf wei&szlig; besitzt, da&szlig; er sein Eigentum redlich erkauft hat. Siehe da den Trost des Berliner B&uuml;rgers in allen seinen Staatsn&ouml;ten und Polizeitr&uuml;bsalen: "Gedanken sind zollfrei!"</P>
<P>Die Verwandlung des Privateigentums in Staatseigentum reduziert sich schlie&szlig;lich auf die Vorstellung, da&szlig; der Bourgeois nur besitzt als Exemplar der Bourgeoisgattung, die in ihrer Zusammenfassung Staat hei&szlig;t und den Einzelnen mit Eigentum belehnt. Hier steht die Sache wieder auf dem Kopf. In der Bourgeoisklasse, wie in jeder anderen Klasse, sind nur die pers&ouml;nlichen Bedingungen zu gemeinschaftlichen und allgemeinen entwickelt, unter denen die einzelnen Mitglieder der Klasse besitzen und leben. Wenn auch fr&uuml;her dergleichen philosophische Illusionen in Deutschland kursieren konnten, so sind sie doch jetzt vollst&auml;ndig l&auml;cherlich geworden, seitdem der Welthandel hinl&auml;nglich bewiesen hat, da&szlig; der b&uuml;rgerliche Erwerb ganz unabh&auml;ngig von der Politik, die Politik dagegen g&auml;nzlich abh&auml;ngig vom b&uuml;rgerlichen Erwerb ist. Schon im achtzehnten Jahrhundert war die Politik so sehr vorn Handel abh&auml;ngig, da&szlig; z.B., als der franz&ouml;sische Staat eine Anleihe machen wollte, ein Privatmann f&uuml;r den Staat den Holl&auml;ndern gutsagen mu&szlig;te.</P>
<B><P><A NAME="S343">&lt;343&gt;</A></B> Da&szlig; die "Wertlosigkeit Meiner" oder "der Pauperismus" die "Verwertung" oder das "Bestehen" des "Staats" ist (p. 336), ist eine der 1001 Stirnerschen Gleichungen, die wir hier blo&szlig; deshalb erw&auml;hnen, weil wir bei dieser Gelegenheit einige Neuigkeiten &uuml;ber den Pauperismus h&ouml;ren.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Der Pauperismus ist die <I>Wertlosigkeit Meiner</I>, die Erscheinung, da&szlig; ich Mich nicht verwerten kann. Deshalb ist Staat und Pauperismus Ein und Dasselbe ... Der Staat geht allezeit darauf aus, von Mir <I>Nutzen zu ziehen, </I>d.h. Mich zu exploitieren, auszubeuten, zu verbrauchen, best&auml;nde diese Versuch auch nur darin, da&szlig; Ich f&uuml;r eine Proles &lt;Nachkommenschaft&gt; sorge (Proletariat). Er will, ich soll seine Kreatur sein." p. 336.</P>
</FONT><P>Abgesehen davon, da&szlig; sich hier zeigt, wie wenig es von ihm abh&auml;ngt, sich zu verwerten. obgleich er seine Eigenheit &uuml;berall und immer durchsetzen kann, da&szlig; hier abermals Wesen und Erscheinung im Gegensatz zu den fr&uuml;heren Behauptungen ganz voneinander getrennt werden, kommt die obige kleinb&uuml;rgerliche Ansicht unsres Bonhomme wieder zutage, da&szlig; "der Staat" ihn exploitieren will. Uns interessiert nur noch die altr&ouml;mische etymologische Abstammung des Proletariats, die hier naiverweise in den modernen Staat eingeschmuggelt wird. Sollte Sankt Sancho wirklich nicht Wissen, da&szlig; &uuml;berall wo der moderne Staat sich entwickelt hat, das "Sorgen f&uuml;r eine Proles" dem Staat d.h. den offiziellen Bourgeois, gerade die unangenehmst T&auml;tigkeit des Proletariats ist? Sollte er nicht etwa zu seinem eignen Besten auch Malthus und den Minister Duch&acirc;tel ins Deutsche &uuml;bersetzen? Sankt Sancho "f&uuml;hlte" vorhin "immer deutlicher", als deutscher Kleinb&uuml;rger, da&szlig; ihm "im Gegensatz zum Staat noch eine gro&szlig;e Macht blieb", n&auml;mlich dem Staat zum Trotz sich Gedanken zu machen. W&auml;re er ein englischer Proletarier, so w&uuml;rde er gef&uuml;hlt haben, da&szlig; ihm "die Macht blieb", dem Staat zum Trotz Kinder zu machen.</P>
<P>Weitere Jeremiade gegen den Staat! Weitere Theorie des Pauperismus! Er "schafft" zun&auml;chst als "Ich" "Mehl, Leinwand oder Eisen und Kohlen", womit er die Teilung der Arbeit von vornherein aufhebt. Dann f&auml;ngt er an, "lange" zu "klagen", da&szlig; seine Arbeit nicht nach ihrem Wert bezahlt wird, und ger&auml;t zun&auml;chst in Konflikt mit den Bezahlenden. Der Staat tritt dann "beschwichtigend" dazwischen.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Lasse Ich Mir nicht gen&uuml;gen an dem Preise, den er" (n&auml;mlich der Staat) "f&uuml;r eine Ware und Arbeit festsetzt, trachte Ich vielmehr, den Preis Meiner Ware selbst bestimmen, d.h. Mich bezahlt zu machen, so gerate Ich zun&auml;chst" (gro&szlig;es "Zunch&auml;chst" - nicht mit dem Staat, sondern) "mit den Abnehmern der Ware in Konflikt." p. 337.</P>
</FONT><B><P><A NAME="S344">&lt;344&gt;</A> </B>Will er nun in ein "direktes Verh&auml;ltnis" mit diesen Abnehmern treten, d.h. "sie bei den K&ouml;pfen fassen", so "interveniert" der Staat, "rei&szlig;t den Menschen vom Menschen" (obgleich es sich nicht vom "Menschen", sondern vom Arbeiter und Arbeitgeber oder, was er durcheinanderwirft, vom Verk&auml;ufer und K&auml;ufer der Ware handelte), und zwar tut der Staat dies in der b&ouml;swilligen Absicht, "um sich als Geist" (jedenfalls heiliger Geist)</P>
<FONT SIZE=2><P>"in die Mitte zu stellen. Die Arbeiter, welche h&ouml;heren Lohn verlangen, werden als Verbrecher behandelt, sobald sie ihn <I>erzwingen </I>wollen." p. 337.</P>
</FONT><P>Hier haben wir wieder einmal eine Bl&uuml;tenlese des Unsinns. Herr Senior h&auml;tte seine Briefe &uuml;ber den Arbeitslohn sparen k&ouml;nnen, wenn er sich vorher in ein "direktes Verh&auml;ltnis" zu Stirner gesetzt h&auml;tte; besonders da in diesem Falle der Staat wohl nicht "den Menschen vom Menschen gerissen" haben w&uuml;rde. Sancho l&auml;&szlig;t hier den Staat dreimal auftreten. Zuerst "beschwichtigend", dann preisbestimmend, zuletzt als "Geist", als das Heilige. Da&szlig; Sankt Sancho nach der glorreichen Identifikation des Privat- und Staatseigentums den Staat auch den Arbeitslohn bestimmen l&auml;&szlig;t, zeugt von gleich gro&szlig;er Konsequenz und Unbekanntschaft mit den Dingen dieser Welt. Da&szlig; "die Arbeiter, welche h&ouml;heren Lohn erzwingen wollen", in England, Amerika und Belgien keineswegs sogleich als "Verbrecher" behandelt werden, sondern im Gegenteil oft genug diesen Lohn wirklich erzwingen, ist ebenfalls ein unsrem Heiligen unbekanntes Faktum und zieht durch seine Legende vom Arbeitslohn einen gro&szlig;en Strich. Da&szlig; die Arbeiter, selbst wenn der Staat nicht "in die Mitte tr&auml;te", wenn sie ihre Arbeitgeber "bei den K&ouml;pfen fassen", damit noch gar nichts gewinnen, noch viel weniger als durch Assoziationen und Arbeitseinstellungen, solange sie n&auml;mlich Arbeiter und ihre Gegner Kapitalisten bleiben - das ist ebenfalls ein Faktum, das selbst in Berlin einzusehen w&auml;re. Da&szlig; die b&uuml;rgerliche Gesellschaft, die auf der Konkurrenz beruht, und ihr Bourgeoisstaat ihrer ganzen materiellen Grundlage nach keinen andern als einen Konkurrenzkampf unter den B&uuml;rgern zulassen k&ouml;nnen und nicht als "Geist", sondern mit Bajonetten dazwischentreten m&uuml;ssen, wenn die Leute sich "an den K&ouml;pfen fassen", braucht ebenfalls nicht auseinandergesetzt zu werden.</P>
<P>&Uuml;brigens stellt Stirners Einfall, da&szlig; nur der Staat reicher werde, wenn die Individuen auf der Basis des b&uuml;rgerlichen Eigentums reicher werden, oder da&szlig; bisher alles Privateigentum Staatseigentum gewesen sei, das historische Verh&auml;ltnis wieder auf den Kopf. Mit der Entwicklung und Akkumulation des b&uuml;rgerlichen Eigentums, d.h. mit der Entwicklung des Handels und der Industrie wurden die Individuen immer reicher, w&auml;hrend der Staat immer verschuldeter ward. Dies Faktum trat schon hervor in den ersten italie- <A NAME="S345"><B>&lt;345&gt;</A></B> nischen Handelsrepubliken, zeigte sich sp&auml;ter in seiner Spitze in Holland seit dem vorigen Jahrhundert, wo der Fondsspekulant Pinto schon 1750 darauf aufmerksam machte, und findet jetzt wieder statt in England. Es zeigt sich daher auch, da&szlig;, sobald die Bourgeoisie Geld gesammelt hat, der Staat bei ihr betteln gehen mu&szlig; und endlich von ihr geradezu an sich gekauft wird. Dies findet in einer Periode statt, in welcher die Bourgeoisie noch eine andre Klasse sich gegen&uuml;berstehen hat, wo also der Staat zwischen Beiden den Schein einer gewissen Selbst&auml;ndigkeit behalten kann. Der Staat bleibt selbst nach diesem Ankauf immer noch geldbed&uuml;rftig und dadurch von den Bourgeois abh&auml;ngig, kann aber dennoch, wenn es das Interesse der Bourgeois erfordert, immer &uuml;ber mehr Mittel verf&uuml;gen als andre, weniger entwickelte und daher weniger verschuldete Staaten. Aber selbst die unentwickeltsten Staaten Europas, die der Heiligen Allianz, gehen diesem Schicksal unaufhaltsam entgegen und werden von den Bourgeois angesteigert werden; wo sie sich dann von Stirner mit der Identit&auml;t von Privateigentum und Staatseigentum vertr&ouml;sten lassen k&ouml;nnen, namentlich sein eigner Souver&auml;n, der vergebens die Stunde des Verschacherns der Staatsmacht an die "b&ouml;se" gewordnen "B&uuml;rger hinzuhalten strebt.</P>
<P>Wir kommen jetzt zu dem Verh&auml;ltnis von Privateigentum und Recht, wo wir dieselben Siebensachen in anderer Form wieder h&ouml;ren. Die Identit&auml;t von Staats- und Privateigentum erh&auml;lt eine scheinbar neue Wendung. Die politische <I>Anerkennung </I>des Privateigentums im Recht wird als <I>Basis </I>des Privateigentums ausgesprochen.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Das Privateigentum lebt von der Gnade des Rechts. Nur im Rechte hat es seine Gew&auml;hr - Besitz ist ja noch nicht Eigentum, es wird erst das Meinige durch Zustimmung des Rechts -; es ist keine Tatsache, sondern eine Fiktion, ein Gedanke. Das ist das Rechtseigentum, rechtliches Eigentum, <I>garantiertes </I>Eigentum; nicht durch Mich Ist es Mein, sondern durchs - Recht." p. 332.</P>
</FONT><P>Dieser Satz treibt nur den schon dagewesenen Unsinn vom Staatseigentum auf eine noch komischere H&ouml;he. Wir gehen daher gleich auf Sanchos Exploitation des fiktiven jus utendi et abutendi &lt;das Recht, das Seinige zu gebrauchen und zu verbrauchen (auch: zu mi&szlig;brauchen)&gt; &uuml;ber.</P>
<P>p. 332 erfahren wir au&szlig;er der obigen sch&ouml;nen Sentenz, da&szlig; das Eigentum</P>
<FONT SIZE=2><P>"die unumschr&auml;nkte Gewalt &uuml;ber etwas ist, womit Ich schalten und walten kann nach Gutd&uuml;nken". "Die Gewalt ist aber "nicht ein f&uuml;r sich Existierendes, sondern lediglich im gewaltigen Ich, in Mir, dem Gewaltigen". p. 366. Das Eigentum ist daher kein "Ding", "nicht dieser Baum, sondern Meine Gewalt, Verf&uuml;gung &uuml;ber ihn ist die <A NAME="S346"><B>&lt;346&gt;</B> </A>Meinige". p. 366. Er kennt blo&szlig; "Dinge" oder "Iche". Die "vom Ich getrennte", gegen es verselbst&auml;ndigte, in ein "Gespenst" verwandelte "Gewalt ist das Recht". "Diese verewigte Gewalt" (Abhandlung &uuml;ber das Erbrecht) "erlischt selbst mit Meinem Tode nicht, sondern wird &uuml;bertragen oder vererbt. Die Dinge geh&ouml;ren nun wirklich nicht Mir, sondern dem Rechte. Andererseits ist dies weiter Nichts als eine Verblendung, denn die Gewalt des Einzelnen wird allein dadurch permanent und ein Recht, da&szlig; Andre ihre Gewalt mit der seinigen verbinden. Der Wahn besteht darin, da&szlig; sie ihre Gewalt nicht wieder zur&uuml;ckziehen zu k&ouml;nnen glauben." p. 366, 367. "Ein Hund sieht den Knochen in eines andern Gewalt und steht nur ab, wenn er sich zu schwach f&uuml;hlt. Der Mensch aber respektiert das <I>Recht </I>des Andern an seinen Knochen ... Und wie hier, so hei&szlig;t &uuml;berhaupt dies <I>'menschlich'</I>,<I> </I>wenn man in Allem etwas <I>Geistiges </I>sieht, hier das Recht, d.h. Alles zu einem Gespenste macht und sich dazu als zu einem Gespenste verh&auml;lt ... Menschlich ist es, das Einzelne nicht als Einzelnes, sondern als ein Allgemeines anzuschauen." p. 368, 369.</P>
</FONT><P>Das ganze Unheil entspringt also wieder aus dem Glauben der Individuen an den Rechtsbegriff, den sie sich aus dem Kopfe schlagen <I>sollen</I>. Sankt Sancho kennt nur "Dinge" und "Iche", und von Allem, was nicht unter diese Rubriken pa&szlig;t, von allen Verh&auml;ltnissen kennt er nur die abstrakten Begriffe, die sich ihm daher auch in "Gespenster" verwandeln. "Andererseits" d&auml;mmert ihm freilich zuweilen, da&szlig; dies Alles "weiter Nichts ist als eine Verblendung" und da&szlig; "die Gewalt des Einzelnen" sehr davon abh&auml;ngig ist, ob Andre ihre Gewalt mit der seinigen verbinden. Aber in letzter Instanz l&auml;uft Alles doch auf "den Wahn" heraus, da&szlig; die Einzelnen "ihre Gewalt nicht wieder zur&uuml;ckziehen zu k&ouml;nnen <I>glauben</I>". Die Eisenbahn geh&ouml;rt wieder "wirklich" nicht den Aktion&auml;ren, sondern den Statuten. Sancho gibt gleich ein schlagendes Exempel am Erbrecht. Er erkl&auml;rt es nicht aus der Notwendigkeit der Akkumulation und der vor dem Recht existierenden Familie, sondern aus der <I>juristischen Fiktion </I>von der <I>Verl&auml;ngerung der Gewalt. </I>&uuml;ber den Tod hinaus. Diese juristische Fiktion selbst wird von allen Gesetzgebungen immer mehr aufgegeben, je mehr die feudale Gesellschaft in die b&uuml;rgerliche &uuml;bergeht. (Vergleiche z.B. den Code Napoleon.) Da&szlig; die absolute v&auml;terliche Gewalt und das Majorat, sowohl das naturw&uuml;chsige Lehnsmajorat wie das sp&auml;tere, auf sehr bestimmten materiellen Verh&auml;ltnissen beruhten, braucht hier nicht auseinandergesetzt zu werden. Dasselbe findet bei den antiken V&ouml;lkern statt in der Epoche der Aufl&ouml;sung des Gemeinwesens durch das <I>Privatleben. </I>(Bester Beweis die Geschichte des r&ouml;mischen Erbrechts.) Sancho konnte &uuml;berhaupt kein ungl&uuml;cklicheres Beispiel w&auml;hlen als das Erbrecht, das am allerdeutlichsten die Abh&auml;ngigkeit des Rechts von den Produktionsverh&auml;ltnissen zeigt. Vergleich zum Beispiel r&ouml;misches und germanisches Erbrecht. Ein Hund hat freilich noch nie aus einem Knochen Phosphor, Kno- <A NAME="S347"><B>&lt;347&gt;</A></B> chenmehl oder Kalk gemacht, ebensowenig wie er sich je &uuml;ber sein "Recht" an einen Knochen "etwas in den Kopf gesetzt hat"; Sankt Sancho hat sich ebenfalls nie "in den Kopf gesetzt", dar&uuml;ber nachzudenken, ob nicht das Recht, das die Menschen auf einen Knochen sich vindizieren und die Hunde nicht, mit der Art zusammenh&auml;ngt, wie die Menschen diesen Knochen produktiv behandeln und die Hunde nicht. &Uuml;berhaupt haben wir hier an einem Beispiel die ganze Manier der Sanchoschen Kritik und seinen unersch&uuml;tterlichen Glauben an kurante Illusionen vor uns. Die bisherigen Produktionsverh&auml;ltnisse der Individuen m&uuml;ssen sich ebenfalls als politische und rechtliche Verh&auml;ltnisse ausdr&uuml;cken. (Sieh oben.) Innerhalb der Teilung der Arbeit m&uuml;ssen diese Verh&auml;ltnisse gegen&uuml;ber den Individuen sich verselbst&auml;ndigen. Alle Verh&auml;ltnisse k&ouml;nnen in der Sprache nur als Begriffe ausgedr&uuml;ckt werden Da&szlig; diese Allgemeinheiten und Begriffe als mysteri&ouml;se M&auml;chte gelten, ist eine notwendige Folge der Verselbst&auml;ndigung der realen Verh&auml;ltnisse, deren Ausdruck sie sind. Au&szlig;er dieser Geltung im gew&ouml;hnlichen Bewu&szlig;tsein erhalten diese Allgemeinheiten noch eine besondere Geltung und Ausbildung von den Politikern und Juristen, die durch die Teilung der Arbeit auf den Kultus dieser Begriffe angewiesen sind und in ihnen, nicht in den Produktionsverh&auml;ltnissen, die wahre Grundlage aller realen Eigentumsverh&auml;ltnisse sehen. Diese Illusion adoptiert Sankt Sancho unbesehens, hat es damit fertiggebracht, das rechtliche Eigentum f&uuml;r die Basis des Privateigentums und den Rechtsbegriff f&uuml;r die Basis des rechtlichen Eigentums zu erkl&auml;ren, und kann nun seine ganze Kritik darauf beschr&auml;nken, den Rechtsbegriff f&uuml;r einen Begriff, ein Gespenst zu erkl&auml;ren. Womit Sankt Sancho fertig ist. Zu seiner Beruhigung kann ihm noch gesagt werden, da&szlig; das Verfahren der Hunde, wenn ihrer zwei einen Knochen finden, in allen urspr&uuml;nglichen Gesetzb&uuml;chern als Recht anerkannt wird: vim vi repellere licere &lt;Gewalt kann mit Gewalt abgewehrt werden&gt;, sagen die Pandekten; idque jus natura comparatur &lt;und dieses Recht ist von der Natur gesetzt&gt;, worunter verstanden wird jus quod natura omnia animalia - Menschen und Hunden - docuit &lt;ein Recht, das die Natur alle Lebewesen gelehrt hat&gt;; da&szlig; aber sp&auml;ter die organisierte Repulsion der Gewalt durch die Gewalt "eben" das Recht ist.</P>
<P>Sankt Sancho, der nun im Zuge ist, dokumentiert seine rechtsgeschichtliche Gelehrsamkeit dadurch, da&szlig; er Proudhon seinen "Knochen" streitig macht. Proudhon, sagt er,</P>
<FONT SIZE=2><P>"schwindelt uns vor, die Soziet&auml;t sei die urspr&uuml;ngliche Besitzerin und die einzige Eigent&uuml;merin von unverj&auml;hrbarem Rechte; an ihr sei der sogenannte Eigent&uuml;mer zum Diebe geworden; wenn sie nun dem dermaligen Eigent&uuml;mer sein Eigentum entziehe, <A NAME="S348"><B>&lt;348&gt;</A></B> so raube sie ihm Nichts, da sie nur ihr unverj&auml;hrbares Recht geltend mache. So weit kommt man mit dem Spuk der Soziet&auml;t als einer <I>moralischen Person</I>." p. 330, 331.</P>
</FONT><P>Dagegen will Stirner uns "vorschwindeln", p. 340, 367, 420 und anderw&auml;rts, wir, n&auml;mlich die Besitzlosen, h&auml;tten den Eigent&uuml;mern ihr Eigentum geschenkt, aus Unkunde, Feigheit oder auch Gutm&uuml;tigkeit usw., und fordert uns auf, unser Geschenk zur&uuml;ckzunehmen. Zwischen den beiden "Schwindeleien" ist der Unterschied, da&szlig; Proudhon sich auf ein historisches Faktum st&uuml;tzt, w&auml;hrend Sankt Sancho sich nur etwas "in den Kopf gesetzt" hat, um der Sache eine "neue Wendung" zu geben. Die neueren rechtsgeschichtlichen Forschungen haben n&auml;mlich herausgestellt, da&szlig; sowohl in Rom wie bei den germanischen, keltischen und slawischen V&ouml;lkern die Eigentumsentwicklung vom Gemeindeeigentum oder Stammeigentum ausging und das eigentliche Privateigentum &uuml;berall durch Usurpation entstand, was Sankt Sancho freilich nicht aus der tiefen Einsicht herausklauben konnte, da&szlig; der Rechtsbegriff ein Begriff ist. Den juristischen Dogmatikern gegen&uuml;ber war Proudhon vollst&auml;ndig berechtigt, dies Faktum geltend zu machen und &uuml;berhaupt sie mit ihren eignen Voraussetzungen zu bek&auml;mpfen. "So weit kommt man mit dem Spuk" des Rechtsbegriffs als eines Begriffs. Proudhon k&ouml;nnte nur dann wegen seines obigen Satzes angegriffen werden, wenn er dem &uuml;ber dies urspr&uuml;ngliche Gemeinwesen hinausgegangenen Privateigentum gegen&uuml;ber die fr&uuml;here und rohere Form verteidigt h&auml;tte. Sancho res&uuml;miert seine Kritik Proudhons in der stolzen Frage:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Warum so sentimental, als ein armer Beraubter, das Mitleid anrufen?" p. 420.</P>
</FONT><P>Die Sentimentalit&auml;t, die &uuml;brigens bei Proudhon nirgends zu finden ist, ist nur der Maritornes gegen&uuml;ber erlaubt. Sancho bildet sich wirklich ein, ein "ganzer Kerl" zu sein gegen&uuml;ber einem Gespenstergl&auml;ubigen wie Proudhon. Er h&auml;lt seinen aufgedunsenen Kanzleistil, dessen sich Friedrich Wilhelm IV. zu sch&auml;men h&auml;tte, f&uuml;r revolution&auml;r. "Der Glaube macht selig!"</P>
<P>&nbsp;p. 340 erfahren wir:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Alle Versuche, &uuml;ber das Eigentum vern&uuml;nftige Gesetze zu geben, liefen vom <I>Busen der Liebe </I>in ein w&uuml;stes Meer von Bestimmungen aus."</P>
</FONT><P>Hierzu pa&szlig;t der gleich abenteuerliche Satz:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Der bisherige Verkehr beruhte auf der Liebe, dem r&uuml;cksichtsvollen Benehmen, dem F&uuml;reinander-Tun," p. 385.</P>
</FONT><P>Sankt Sancho &uuml;berrascht sich hier selbst mit einem frappanten Paradoxon &uuml;ber das Recht und den Verkehr. Wenn wir uns indes erinnern, da&szlig; er unter "der Liebe" die Liebe zu "<I>dem</I> Menschen", &uuml;berhaupt einem An-und-f&uuml;r- <A NAME="S349"><B>&lt;349&gt;</A></B> sich-Seienden, Allgemeinen, das Verh&auml;ltnis zu einem Individuum oder Ding als zum Wesen, zu dem <I>Heiligen </I>versteht, so f&auml;llt dieser gl&auml;nzende Schein zusammen. Die obigen Orakelspr&uuml;che l&ouml;sen sich dann in die alten, durch das ganze "Buch" uns ennuyierenden Trivialit&auml;ten auf, da&szlig; zwei Dinge, von denen Sancho Nichts wei&szlig;, n&auml;mlich hier das bisherige Recht und der bisherige Verkehr - "das Heilige" sind, und da&szlig; &uuml;berhaupt bisher nur "Begriffe die Welt beherrscht" haben. Das Verh&auml;ltnis zum Heiligen, sonst "Respekt" genannt, kann auch gelegentlich "Liebe" tituliert werden. (Siehe Logik".)</P>
<P>Nur ein Beispiel, wie Sankt Sancho die Gesetzgebung in ein Liebesverh&auml;ltnis und den Handel in einen Liebeshandel verwandelt.</P>
<FONT SIZE=2><P>"In einer Registrationsbill f&uuml;r Irland stellte die Regierung den Antrag, W&auml;hler diejenigen sein zu lassen, welche f&uuml;nf Pfund Sterling Armensteuer entrichten. Also wer Almosen gibt, der erwirbt politische Rechte oder wird anderw&auml;rts Schwanenritter." p.344.</P>
</FONT><P>Zuerst ist hier zu bemerken, da&szlig; diese "Registrationshill", die "politische Rechte" verleiht, eine Munizipal- oder Korporationsbill war, oder, um f&uuml;r Sancho verst&auml;ndlich zu sprechen, eine "St&auml;dteordnung", die keine "politischen Rechte", sondern st&auml;dtische Rechte, Wahlrecht f&uuml;r Lokalbeamte, verleihen sollte. Zweitens sollte Sancho, der den MacCulloch &uuml;bersetzt, doch wohl wissen, was das hei&szlig;t, "to be assessed to the poor-rates at five pounds". Es hei&szlig;t nicht "f&uuml;nf Pfund Armensteuer zahlen", sondern in den Armensteuerrollen als Bewohner eines Hauses eingetragen sein, dessen j&auml;hrliche Miete f&uuml;nf Pfund betr&auml;gt. Der Berliner Bonhomme wei&szlig; nicht, da&szlig; die Armensteuer in England und Irland eine <I>lokale </I>Steuer ist, die in jeder Stadt und in jedem Jahre <I>verschieden </I>ist, so da&szlig; es eine reine Unm&ouml;glichkeit w&auml;re, irgendein Recht an einen bestimmten Steuerbetrag kn&uuml;pfen zu wollen. Endlich glaubt Sancho, da&szlig; die englische und irische Armensteuer ein <I>"Almosen" </I>sei, w&auml;hrend sie nur die Geldmittel zu einem offenen und direkten Angriffskrieg der herrschenden Bourgeoisie gegen das Proletariat aufbringt. Sie deckt die Kosten der Arbeitsh&auml;user, die bekanntlich ein Malthusianisches Abschreckungsmittel gegen den Pauperismus sind. Man sieht, wie Sancho "vom Busen der Liebe in ein w&uuml;stes Meer von Bestimmungen ausl&auml;uft".</P>
<P>Beil&auml;ufig bemerkt, mu&szlig;te die deutsche Philosophie, weil sie nur vom Bewu&szlig;tsein ausging, in Moralphilosophie verenden, wo dann die verschiedenen Heroen einen Hader um die wahre Moral f&uuml;hren. Feuerbach liebt den Menschen um des Menschen willen, Sankt Bruno liebt ihn, weil er es "verdient" (Wig[and,] p. 137), und Sankt Sancho liebt "Jeden", weil es ihm gef&auml;llt, mit dem Bewu&szlig;tsein des Egoismus ("das Buch", p. 387).</P>
<B><P><A NAME="S350">&lt;350&gt;</A></B> Wir haben schon oben, in der ersten Abhandlung, geh&ouml;rt, wie die kleinen Grundeigent&uuml;mer sich respektvoll vom gro&szlig;en Grundeigentum ausschlossen. Dies Sich-Ausschlie&szlig;en vom fremden Eigentum aus Respekt wird &uuml;berhaupt als Charakter des b&uuml;rgerlichen Eigentums dargestellt. Aus diesem Charakter wei&szlig; Stirner sich zu erkl&auml;ren, warum</P>
<FONT SIZE=2><P>"innerhalb des B&uuml;rgertums trotz seines Sinnes, da&szlig; Jeder Eigent&uuml;mer sei, die Meisten soviel wie Nichts haben". p. 348. Dies "kommt daher, weil die Meisten sich schon dar&uuml;ber freuen, nur &uuml;berhaupt Inhaber, sei es auch von einigen Lappen, zu sein p. 349.</P>
</FONT><P>Da&szlig; "die Meisten" nur "einige Lappen" besitzen, erkl&auml;rt sich Szeliga ganz nat&uuml;rlich aus ihrer Freude an den Lappen.</P>
<FONT SIZE=2><P>p. 343: "Ich w&auml;re blo&szlig; Besitzer? Nein, bisher war man nur Besitzer, gesichert im Besitze einer Parzelle, dadurch, da&szlig; man Andere auch im Besitze einer Parzelle lie&szlig;; jetzt aber geh&ouml;rt <I>Alles</I> Mir. Ich bin Eigent&uuml;mer von Allem, dessen Ich brauche und habhaft werden kann."</P>
</FONT><P>Wie Sancho vorhin die kleinen Grundbesitzer sich respektvoll vom gro&szlig;en Grundeigentum ausschlie&szlig;en lie&szlig;, jetzt die kleinen Grundbesitzer sich voneinander, so konnte er weiter ins Detail gehen, die Ausschlie&szlig;ung des kommerziellen Eigentums vom Grundeigentum, des Fabrikeigentums vom eigentlich kommerziellen usw. durch den Respekt bewerkstelligen lassen und es so zu einer ganz neuen &Ouml;konomie auf der Basis des Heiligen bringen. Er hat sich dann nur den Respekt aus dem Kopf zu schlagen, um die Teilung der Arbeit und die daraus hervorgehende Gestaltung des Eigentums mit Einem Schlage aufzuheben. Zu dieser neuen &Ouml;konomie gibt Sancho p. 128 "des Buchs" einen Beleg, wo er die Nadel nicht vom shopkeeper &lt;Kr&auml;mer&gt;, sondern vom Respekt kauft, und nicht mit Geld von dem shopkeeper, sondern mit Respekt von der Nadel. &Uuml;brigens ist die von Sancho angefeindete <I>dogmatische </I>Selbstausschlie&szlig;ung eines Jeden vom fremden Eigentum eine rein juristische Illusion. In der heutigen Produktions- und Verkehrsweise schl&auml;gt Jeder ihr ins Gesicht und trachtet gerade danach, alle Andern von ihrem einstweiligen Eigentum auszuschlie&szlig;en. Wie es mit Sanchos "Eigentum an Allem" aussieht, geht schon aus dem erg&auml;nzenden Nachsatz hervor: "dessen Ich brauche und <I>habhaft werden kann</I>". Er er&ouml;rtert dies selbst n&auml;her p. 353: "Sage Ich: Mir geh&ouml;rt die Welt, so <I>ist das eigentlich auch leeres Gerede</I>, das nur insofern Sinn hat, als Ich kein fremdes Eigentum respektiere." Also insofern der <I><U>Nicht</U>respekt </I>vor dem fremden Eigentum sein <I>Eigentum </I>ist.</P>
<P>Was Sancho an seinem geliebten Privateigentum kr&auml;nkt, ist eben die Aus- <A NAME="S351"><B>&lt;351&gt;</A></B> schlie&szlig;lichkeit, ohne die es Unsinn w&auml;re, das Faktum, da&szlig; es au&szlig;er ihm noch andre Privateigent&uuml;mer gibt. Fremdes Privateigentum ist n&auml;mlich heiliges. Wir werden sehen, wie er in seinem "Vereine" diesem &Uuml;belstand abhilft. Wir werden n&auml;mlich finden, da&szlig; sein egoistisches Eigentum, das Eigentum im au&szlig;ergew&ouml;hnlichen Verstande, weiter nichts ist als das durch seine heiligende Phantasie verkl&auml;rte, gew&ouml;hnliche oder b&uuml;rgerliche Eigentum.</P>
<P>Schlie&szlig;en wir mit dem Spruch Salomonis:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Gelangen die Menschen dahin, da&szlig; sie den Respekt vor dem Eigentum verlieren, so wird Jeder Eigentum haben ... dann [werden <I>Vereine </I>auch in dieser Sache die Mittel des Einzelnen multiplizieren und sein angefochtenes Eigentum sicherstellen." p. 342] &lt;Hier fehlen im Manuskript 4 Seiten&gt;</P>
</FONT><P>[Abhandlung 3: &Uuml;ber die Konkurrenz im gew&ouml;hnlichen und au&szlig;ergew&ouml;hnlichen Verstande.]</P>
<P>Schreiber dieses begab sich eines Morgens im geb&uuml;hrlichen Kost&uuml;m zum Herrn Minister Eichhorn:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Weil es mit dem Fabrikanten nicht geht" (der Herr Finanzminister hatte ihm n&auml;mlich weder Raum noch Geld zur Errichtung einer eigenen Fabrik gegeben, noch der Herr Justizminister ihm erlaubt, dem Fabrikanten die Fabrik zu nehmen - siehe oben b&uuml;rgerliches Eigentum), "so will Ich mit jenem Professor der Rechte konkurrieren; der Mann ist ein Gimpel, und Ich, der Ich hundertmal mehr wei&szlig; als er, werde sein Auditorium leer machen." - "Hast Du studiert und promoviert, Freund?" - "Nein, aber was tut das? Ich verstehe, was zu dem Lehrfache n&ouml;tig ist, reichlich." - "Tut mir leid, aber die Konkurrenz ist hier nicht frei. Gegen Deine Person ist nichts zu sagen, aber die Sache fehlt, das Doktordiplom. Und dies verlange Ich, der Staat." - "Dies also ist die Freiheit der Konkurrenz", seufzte Schreiber dieses, "der Staat, <I>Mein Herr</I>, bef&auml;higt mich erst zum Konkurrieren." Worauf er niedergeschlagen in seine Behausung zur&uuml;ckkehrte. p. 347.</P>
</FONT><P>In entwickelten L&auml;ndern w&auml;re es ihm nicht vorgekommen, den Staat um die Erlaubnis fragen zu m&uuml;ssen, ob er mit einem Professor der Rechte konkurrieren d&uuml;rfe. Wenn er sich aber an den Staat als einen <I>Arbeitgeber </I>wendet und Besoldung, d.h. <I>Arbeitslohn </I>verlangt, also sich selbst in das Konkurrenzverh&auml;ltnis stellt, so ist allerdings nach seinen schon dagewesenen Abhandlungen &uuml;ber Privateigentum und privati &lt;Beraubte&gt;, Gemeinde-Eigentum, Proletariat, lettres patentes &lt;verbriefte Rechte&gt;, Staat und status usw. nicht zu vermuten, da&szlig; er "gl&uuml;cklich werben" wird. Der Staat kann ihn nach seinen bisherigen Leistungen h&ouml;chstens als K&uuml;ster (custos) "des Heiligen" auf einer hinterpommerschen Dom&auml;ne anstellen.</P>
<B><P><A NAME="S352">&lt;352&gt;</A></B> Zur Erheiterung k&ouml;nnen wir hier "episodisch die gro&szlig;e Entdeckung Sanchos "einlegen", da&szlig; zwischen <I>"Armen" </I>und <I>"Reichen" </I>kein "anderer Unterschied" existiert - "als der der <I>Verm&ouml;genden </I>und <I>Unverm&ouml;genden</I>". p.354.</P>
<P>St&uuml;rzen wir uns jetzt wieder in das "w&uuml;ste Meer" der Stirnerschen "Bestimmungen" &uuml;ber die Konkurrenz:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Mit der Konkurrenz ist <I>weniger</I>" (o "Weniger"!) "die Absicht verbunden, die Sache am besten zu machen, als die andre, sie m&ouml;glichst <I>eintr&auml;glich, </I>ergiebig zu machen. Man studiert daher auf ein Amt los (Brotstudium), studiert Katzenbuckel und Schmeicheleien, Routine und Gesch&auml;ftskenntnis, man arbeitet auf den Schein. W&auml;hrend es daher scheinbar um eine gute <I>Leistung </I>zu tun ist, wird in Wahrheit nur auf ein gutes Gesch&auml;ft und Geldverdienst gesehen. Man m&ouml;chte zwar nicht gerne Zensor sein, aber man will bef&ouml;rdert sein ... man f&uuml;rchtet Versetzung oder gar Absetzung." p. 354, 355.</P>
</FONT><P>Unser Bonhomme m&ouml;ge ein &ouml;konomisches Handbuch aufsp&uuml;ren. worin selbst die Theoretiker behaupten, es sei in der Konkurrenz um "eine gute Leistung" oder darum zu tun, "die Sache am besten zu machen", und nicht, "sie m&ouml;glichst eintr&auml;glich zu machen". Er kann &uuml;brigens in jedem derartigen Buche finden, da&szlig; innerhalb des Privateigentums die ausgebildetste Konkurrenz, wie z.B. in England, die "Sache" allerdings "am besten macht". Der kleine kommerzielle und industrielle Betrug wuchert nur unter bornierten Konkurrenzverh&auml;ltnissen, unter den Chinesen, Deutschen und Juden, &uuml;berhaupt unter den Hausierern und Kleinkr&auml;mern. Aber selbst den Hausierhandel erw&auml;hnt unser Heiliger nicht; er kennt nur die Konkurrenz der Supernumerarien und Referendarien, er beweist sich hier als vollst&auml;ndigen k[&ouml;niglich] preu&szlig;[ischen] Subalternbeamten. Er h&auml;tte ebensogut die Bewerbung der Hofleute aller Zeiten um die Gunst ihres F&uuml;rsten als Beispiel der Konkurrenz anf&uuml;hren k&ouml;nnen, aber das lag seinem kleinb&uuml;rgerlichen Gesichtskreis viel zu fern.</P>
<P>Nach diesen gewaltigen Abenteuern mit den Supernumerarien, Salarien-Kassen-Rendanten und Registratoren besteht Sankt Sancho das gro&szlig;e Abenteuer mit dem famosen Ro&szlig; Clavileno, davon der Prophet Cervantes zuvor geredet hat im Neuen Testament am Einundvierzigsten. Sancho setzt sich n&auml;mlich aufs hohe &ouml;konomische Pferd und bestimmt das Minimum des Arbeitslohnes vermittelst "des Heiligen". Allerdings zeigt er hier wieder einmal seine angeborne Furchtsamkeit und weigert sich anfangs, das fliegende Ro&szlig; zu besteigen, das ihn in die Region tr&auml;gt, "wo der Hagel, der Schnee, der Donner, Blitz und Wetterstrahl erzeugt werden", weit &uuml;ber die Wolken hinaus. Aber "der Herzog", das ist "der Staat", ermuntert ihn, und nachdem der k&uuml;hnere und erfahrnere Szeliga-Don Quijote sich einmal in den Sattel <A NAME="S353"><B>&lt;353&gt;</A></B> geschwungen hat, klettert unser wackerer Sancho ihm nach auf die Kruppe. Und als die Hand Szeligas die Schraube am Kopfe des Pferdes gedreht hatte, erhob es sich hoch in die L&uuml;fte, und alle Damen, vornehmlich Maritornes, riefen ihnen nach: "Der mit sich einige Egoismus geleite Dich, tapferer Ritter, und noch tapfrerer Schildknapp, und m&ouml;ge es Euch gelingen, uns von dem Spuk des Malambruno &lt;Gestalt aus "Don Quijote" von Cervantes&gt;, 'des Heiligen', zu befreien. Halte Dich nur in der Balance, tapferer Sancho, damit Du nicht fallest und es Dir nicht ergehe wie Phaeton, da er den Sonnenwagen lenken wollte!"</P>
<FONT SIZE=2><P>"Nehmen wir an" (er schwankt schon hypothetisch), "da&szlig;, wie die <I>Ordnung </I>zum <I>Wesen </I>des Staats geh&ouml;rt, so auch die <I>Unterordnung in </I>seiner <I>Natur</I>" (angenehme Modulation zwischen "Wesen" und "Natur" - den "Ziegen", die Sancho auf seinem Fluge beobachtet) "gegr&uuml;ndet ist, <I>so </I>sehen wir, da&szlig; von den Untergeordneten" (soll wohl hei&szlig;en &uuml;bergeordneten) "oder Bevorzugten die Zur&uuml;ckgesetzten <I>unverh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig &uuml;berteuert</I> und <I>&uuml;bervorteilt </I>werden." p. 357.</P>
</FONT><P>"Nehmen wir an ... so sehen wir." Soll hei&szlig;en: so nehmen wir an. Nehmen wir an, da&szlig; "&Uuml;bergeordnete" und "Untergeordnete" im Staat existieren, so "nehmen wir" ebenfalls "an", da&szlig; erstere vor den letzteren "bevorzugt" werden. Doch die stilistische Sch&ouml;nheit dieses Satzes sowie die pl&ouml;tzliche Anerkennung des "Wesens" und der "Natur" eines Dings schieben wir auf die Furchtsamkeit und Verwirrung unsres &auml;ngstlich balancierenden Sancho w&auml;hrend seiner Luftfahrt sowie auf die unter seiner Nase abgebrannten Raketen. Wir bewundern selbst nicht, da&szlig; Sankt Sancho sich die Folgen der Konkurrenz nicht aus der Konkurrenz, sondern aus der B&uuml;rokratie erkl&auml;rt und den Staat hier wiederum den Arbeitslohn bestimmen l&auml;&szlig;t <A NAME="Z67"><A HREF="me03_anm.htm#M67">(67)</A></A>.</P>
<P>Er bedenkt nicht, da&szlig; die fortw&auml;hrenden Schwankungen des Arbeitslohns seiner ganzen sch&ouml;nen Theorie ins Gesicht schlagen und ein n&auml;heres Eingehen auf industrielle Verh&auml;ltnisse ihm allerdings Exempel zeigen w&uuml;rde, wo ein Fabrikant von seinen Arbeitern nach allgemeinen Konkurrenzgesetzen '&uuml;bervorteilt" und "&uuml;berteuert" w&uuml;rde, wenn nicht diese juristischen und moralischen Ausdr&uuml;cke innerhalb der Konkurrenz allen Sinn verloren h&auml;tten.</P>
<B><P><A NAME="S354">&lt;354&gt;</A></B> Wie einf&auml;ltiglich und kleinb&uuml;rgerlich sich in dem einzigen Sch&auml;del Sanchos die weltumfassendsten Verh&auml;ltnisse abspiegeln, wie sehr er als Schulmeister daran gebunden ist, aus allen diesen Verh&auml;ltnissen sich moralische Nutzanwendungen zu abstrahieren und sie mit moralischen Postulaten zu widerlegen, das zeigt wieder deutlich die Zwerggestalt, zu der f&uuml;r ihn die Konkurrenz zusammenschrumpft. Wir m&uuml;ssen diese kostbare Stelle in extenso &lt;ausf&uuml;hrlich&gt; mitteilen, "auf da&szlig; Nichts verlorengehe".</P>
<FONT SIZE=2><P>"Was noch einmal die Konkurrenz betrifft, so hat sie gerade dadurch Bestand, da&szlig; nicht Alle sich <I>ihrer Sache</I> annehmen und sich &uuml;ber sie miteinander <I>verst&auml;ndigen. </I>Brot ist z.B. das Bed&uuml;rfnis aller Einwohner einer Stadt, deshalb k&ouml;nnten sie leicht &uuml;bereinkommen, eine &ouml;ffentliche B&auml;ckerei einzurichten. Statt dessen &uuml;berlassen sie die Lieferung des Bedarfs den konkurrierenden B&auml;ckern. Ebenso Fleisch den Fleischern, Wein den Weinh&auml;ndlern usw. ... Wenn Ich Mich nicht um <I>Meine </I>Sache bek&uuml;mmere, so mu&szlig; Ich mit dem vorliebnehmen, was anderen Mir zu gew&auml;hren <I>beliebt. </I>Brot zu haben ist Meine Sache, Mein Wunsch und Begehren, und doch &uuml;berl&auml;&szlig;t man es den B&auml;ckern und hofft h&ouml;chstens, durch ihren Hader, ihr Rangablaufen, ihren Wetteifer, kurz, ihre Konkurrenz, einen Vorteil zu erlangen, auf welchen man bei den Z&uuml;nftigen, die <I>g&auml;nzlich und allein </I>im Eigentum der Backgerechtigkeit sa&szlig;en, nicht rechnen konnte. p. 365.</P>
</FONT><P>Charakteristisch f&uuml;r unsern Kleinb&uuml;rger ist es, da&szlig; er hier eine Anstalt wie die &ouml;ffentliche B&auml;ckerei, die unter dem Zunftwesen vielfach existierte und durch die wohlfeilere Produktionsweise der Konkurrenz gest&uuml;rzt wurde, eine lokale Anstalt, die sich nur unter beschr&auml;nkten Verh&auml;ltnissen halten konnte und mit dem Eintreten der Konkurrenz, welche die lokale Borniertheit aufhob, notwendig untergehen mu&szlig;te - da&szlig; Sankt Sancho eine solche Anstalt der Konkurrenz gegen&uuml;ber seinen Mitspie&szlig;b&uuml;rgern empfiehlt. Er hat nicht einmal das aus der Konkurrenz gelernt, da&szlig; "der Bedarf", z.B. an Brot, jeden Tag ein anderer ist, da&szlig; es keineswegs von ihm abh&auml;ngt, ob morgen noch das Brot "seine Sache" ist oder ob sein Bed&uuml;rfnis den Andern noch f&uuml;r eine Sache gilt, und da&szlig; innerhalb der Konkurrenz der Brotpreis durch die Produktionskosten und nicht durch das Belieben der B&auml;cker bestimmt wird. Er ignoriert s&auml;mtliche von der Konkurrenz erst geschaffenen Verh&auml;ltnisse, Aufhebung der Lokalbeschr&auml;nkung, Herstellung von Kommunikationen, ausgebildete Teilung der Arbeit, Weltverkehr, Proletariat, Maschinen pp., um einen wehm&uuml;tigen Blick auf die mittelalterliche Spie&szlig;b&uuml;rgerei zur&uuml;ckzuwerfen. Von der Konkurrenz wei&szlig; er soviel, da&szlig; sie "Hader, Rangablaufen und Wetteifer" ist; um ihren sonstigen Zusammenhang mit der Teilung der Arbeit, dem Verh&auml;ltnis von Nachfrage und Zufuhr etc. k&uuml;mmert <A NAME="S355"><B>&lt;355&gt;</A></B> er sich nicht <A NAME="Z68"><A HREF="me03_anm.htm#M68">(68)</A></A>. Da&szlig; die Bourgeois sich allerdings &uuml;berall, wo es ihr Interesse erheischte (und dar&uuml;ber wissen sie besser zu urteilen als Sankt Sancho), jedesmal "verst&auml;ndigten", soweit sie innerhalb der Konkurrenz und des Privateigentums dies konnten, zeigen die Aktiengesellschaften, die mit dem Aufkommen des Seehandels und der Manufaktur begannen und alle ihnen zug&auml;nglichen Zweige der Industrie und des Handels an sich rissen. Solche "Verst&auml;ndigungen", die u.a. zur Eroberung eines Reiches in Ostindien f&uuml;hrten, sind freilich kleinlich gegen&uuml;ber der wohlmeinenden Phantasie einer &ouml;ffentlichen B&auml;ckerei, die in der "Vossischen Zeitung" besprochen zu werden verdiente. - Was die Proletarier betrifft, so sind diese, wenigstens in ihrer modernen Gestalt, erst aus der Konkurrenz entstanden und haben bereits vielfach gemeinschaftliche Anstalten errichtet, die aber jedesmal untergingen, weil sie nicht mit den "hadernden" Privatb&auml;ckern, Fleischern pp. konkurrieren konnten und weil f&uuml;r die Proletarier wegen ihrer durch die Teilung der Arbeit selbst vielfach entgegengesetzten Interessen eine andere als politische, gegen den ganzen jetzigen Zustand gerichtete "Verst&auml;ndigung" unm&ouml;glich ist. Wo die Entwicklung der Konkurrenz die Proletarier bef&auml;higt, sich zu "verst&auml;ndigen", da "verst&auml;ndigen" sie sich &uuml;ber ganz andre Dinge als &uuml;ber &ouml;ffentliche B&auml;ckereien <A NAME="Z69"><A HREF="me03_anm.htm#M69">(69)</A></A>. Der Mangel an "Verst&auml;ndigung", den Sancho hier unter den konkurrierenden Individuen bemerkt, entspricht und widerspricht vollst&auml;ndig seiner weiteren Ausf&uuml;hrung &uuml;ber die Konkurrenz, die Wir im Kommentar, Wigand, p. 173, genie&szlig;en.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Man f&uuml;hrte die Konkurrenz ein, weil man ein Heil f&uuml;r Alle darin sah, man <I>einigte </I>sich &uuml;ber sie, man versuchte es <I>gemeinschaftlich </I>mit ihr ... man stimmte in ihr etwa so <A NAME="S356"><B>&lt;356&gt;</A></B> <I>&uuml;berein, </I>wie s&auml;mtliche J&auml;ger bei einer Jagd f&uuml;r ... ihre Zwecke es zutr&auml;glich finden k&ouml;nnen, sich im Walde zu zerstreuen und 'vereinzelt' zu jagen ... Jetzt freilich stellt es sich heraus ... da&szlig; bei der Konkurrenz nicht Jeder seinen Gewinn ... findet."</P>
</FONT><P>"Es stellt sich hier heraus", da&szlig; Sancho von der Jagd geradesoviel wei&szlig; wie von der Konkurrenz. Er spricht nicht von einer Treibjagd, auch nicht von einer Hetzjagd, sondern von der Jagd im au&szlig;ergew&ouml;hnlichen Verstande. Es bleibt ihm nur noch &uuml;brig, nach den obigen Prinzipien eine neue Geschichte der Industrie und des Handels zu schreiben und einen "Verein" zu einer derartigen au&szlig;ergew&ouml;hnlichen Jagd zustande zu bringen.</P>
<P>Ganz in demselben stillen, gem&uuml;tlichen und dorfzeitungsm&auml;&szlig;igen Geleise spricht er sich &uuml;ber die Stellung der Konkurrenz zu den sittlichen Verh&auml;ltnissen aus.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Was der Mensch als solcher"(!) "an k&ouml;rperlichen G&uuml;tern nicht behaupten kann, d&uuml;rfen wir ihm nehmen: dies der Sinn der Konkurrenz, der Gewerbefreiheit. Was er an geistigen G&uuml;tern nicht behaupten kann, verf&auml;llt uns gleichfalls. Aber unantastbar sind die <I>geheiligten </I>G&uuml;ter. Geheiligt und garantiert durch wen? ... Durch den Menschen oder den Begriff, den Begriff der Sache." Als solche geheiligte G&uuml;ter f&uuml;hrt er an "das Leben", "Freiheit der Person", "Religion", "Ehre", "Anstands-, Schamgef&uuml;hl" usw. p. 325.</P>
</FONT><P>Alle diese "geheiligten G&uuml;ter" "darf" Stirner in entwickelten L&auml;ndern zwar nicht "dem Menschen als solchen", aber doch den wirklichen Menschen nehmen, nat&uuml;rlich auf dem Wege und innerhalb der Bedingungen der Konkurrenz. Die gro&szlig;e Umw&auml;lzung der Gesellschaft durch die Konkurrenz, die die Verh&auml;ltnisse der Bourgeois untereinander und zu den Proletariern in reine Geldverh&auml;ltnisse aufl&ouml;ste, s&auml;mtliche obengenannte "geheiligte G&uuml;ter" in Handelsartikel verwandelte und f&uuml;r die Proletarier alle naturw&uuml;chsigen und &uuml;berkommenen, z.B. Familien- und politische Verh&auml;ltnisse nebst ihrem ganzen ideologischen &Uuml;berbau zerst&ouml;rte - diese gewaltige Revolution ging allerdings nicht von Deutschland aus; Deutschland spielte in ihr nur eine passive Rolle, es lie&szlig; sich seine geheiligten G&uuml;ter nehmen und bekam nicht einmal den kuranten Preis daf&uuml;r. Unser deutscher Kleinb&uuml;rger kennt daher nur die heuchlerischen Beteuerungen der Bourgeois &uuml;ber die moralischen Grenzen der Konkurrenz der Bourgeois, die die "geheiligten G&uuml;ter" der Proletarier, ihre "Ehre", "Schamgef&uuml;hl", "Freiheit der Person" t&auml;glich mit F&uuml;&szlig;en treten und ihnen selbst den Religionsunterricht entziehen. Diese vorgesch&uuml;tzten "moralischen Grenzen" gelten ihm f&uuml;r den wahren "Sinn" der Konkurrenz, und ihre Wirklichkeit existiert nicht f&uuml;r ihren Sinn.</P>
<P>Sancho res&uuml;miert die Resultate seiner Forschungen &uuml;ber die Konkurrenz in folgendem Satze:</P>
<B><FONT SIZE=2><P><A NAME="S357">&lt;357&gt;</A></B> "Ist eine Konkurrenz frei, die der Staat, dieser Herrscher im b&uuml;rgerlichen Prinzip, in tausend Schranken einengt?" p. 347.</P>
</FONT><P>Das "b&uuml;rgerliche Prinzip" Sanchos, "den Staat" &uuml;berall zum "Herrscher" zu machen und die aus der Produktions- und Verkehrsweise hervorgehenden Schranken der Konkurrenz f&uuml;r Schranken zu halten, in die "der Staat" die Konkurrenz "einengt", spricht sich hier noch einmal mit geb&uuml;hrender "Emp&ouml;rung" aus.</P>
<P>Sankt Sancho hat "in j&uuml;ngster Zeit" "aus Frankreich" her&uuml;ber (vgl. Wigand, p. 190) allerlei Neuigkeiten l&auml;uten geh&ouml;rt, und unter Andern &uuml;ber die Versachlichung der Personen in der Konkurrenz und &uuml;ber den Unterschied zwischen Konkurrenz und Wetteifer. Aber der "arme Berliner" hat "aus <I>Dummheit </I>die sch&ouml;nen Sachen verdorben". (Wig[and] ibidem, wo sein b&ouml;ses Gewissen aus ihm redet.) "So sagt er z.B." p. 346 "des Buchs":</P>
<FONT SIZE=2><P>"Ist die freie Konkurrenz denn wirklich frei? Ja, ist sie wirklich eine Konkurrenz, n&auml;mlich <I>der Personen, </I>wof&uuml;r sie sich ausgibt, weil sie auf diesen Titel ihr Recht gr&uuml;ndet?"</P>
</FONT><P>Die Dame Konkurrenz gibt sich f&uuml;r etwas aus, weil sie (d.h. einige Juristen, Politiker und schw&auml;rmerische Kleinb&uuml;rger, die letzten Nachz&uuml;gler in ihrem Gefolge) auf diesen Titel ihr Recht gr&uuml;ndet. Mit dieser Allegorie beginnt Sancho die "sch&ouml;nen Sachen" "aus Frankreich" f&uuml;r den Meridian von Berlin zurechtzustutzen. Wir &uuml;bergehen die schon oben abgemachte absurde Vorstellung, da&szlig; "der Staat gegen Meine Person nichts einzuwenden hat" und mir so zu konkurrieren erlaubt, mir aber "die Sache" nicht gibt (p. 347), und gehen gleich auf seinen Beweis &uuml;ber, da&szlig; die Konkurrenz keine Konkurrenz der Personen ist.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Konkurrieren aber wirklich die <I>Personen? </I>Nein, wiederum <I>nur </I>die <I>Sachen</I>! Die Gelder in erster Reihe, usw.; in dem Wetteifer wird immer Einer hinter dem Andern zur&uuml;ckbleiben. Allein es macht einen Unterschied, ob die fehlenden Mittel durch <I>pers&ouml;nliche Kraft </I>gewonnen werden k&ouml;nnen oder nur durch Gnade zu erhalten sind, nur als Geschenk, und zwar indem z.B. der &Auml;rmere dem Reicheren seinen Reichtum lassen, d.h. schenken mu&szlig;." p. 348.</P>
</FONT><P>Die Schenkungstheorie "schenken wir ihm" (Wig[and,] p. 190). Er m&ouml;ge sich im ersten besten juristischen Handbuch, Kapitel "Vertrag", unterrichten, ob ein "Geschenk", das er "schenken mu&szlig;", noch ein Geschenk ist. In dieser Weise "schenkt" uns Stirner unsre Kritik seines Buchs, weil er sie uns "lassen, d h. schenken mu&szlig;".</P>
<P>Die Tatsache, da&szlig; von zwei Konkurrenten, deren "Sachen" gleich sind, der eine den andern ruiniert, besteht f&uuml;r Sancho nicht. Da&szlig; die Arbeiter untereinander konkurrieren, obgleich sie keine "Sachen" (im Stirnerschen <A NAME="S358"><B>&lt;358&gt;</A></B> Verstande) besitzen, existiert desgleichen nicht f&uuml;r ihn. Indem er die Konkurrenz der Arbeiter untereinander aufhebt, erf&uuml;llt er einen der frommsten W&uuml;nsche unsrer "wahren Sozialisten", deren w&auml;rmster Dank ihm nicht entgehen wird. "Nur die Sachen", nicht "die Personen" konkurrieren. Nur die Waffen k&auml;mpfen, nicht die Leute, die sie f&uuml;hren und zu f&uuml;hren gelernt haben. Diese sind blo&szlig; zum Totgeschossenwerden da. So spiegelt sich der Konkurrenzkampf in den K&ouml;pfen kleinb&uuml;rgerlicher Schulmeister ab, die sich den modernen B&ouml;rsenbaronen und Cotton-Lords gegen&uuml;ber mit dem Bewu&szlig;tsein tr&ouml;sten, da&szlig; ihnen nur "die Sache" fehle, um ihre "pers&ouml;nliche Kraft" gegen sie geltend zu machen. Noch komischer wird diese bornierte Vorstellung, wenn man auf die "Sachen" etwas n&auml;her eingeht, statt sich auf das Allergemeinste und Popul&auml;rste, z.B. "das Geld" (das indes nicht so popul&auml;r ist, wie es scheint), zu beschr&auml;nken. Unter diese "Sachen" geh&ouml;rt u.a., da&szlig; der Konkurrent in einem Lande und in einer Stadt lebt, wo er dieselben Vorteile hat wie seine von ihm vorgefundenen Konkurrenten; da&szlig; das Verh&auml;ltnis von Stadt und Land eine fortgeschrittene Entwicklungsstufe erlangt hat; da&szlig; er in einer g&uuml;nstigen geographischen, geologischen und hydrographischen Lage konkurriert; da&szlig; er als Seidenfabrikant in Lyon, als Baumwollfabrikant in Manchester fabriziert oder in einer fr&uuml;heren Epoche als Reeder in Holland sein Gesch&auml;ft betrieb; da&szlig; die Teilung der Arbeit in seinem wie in andern, von ihm keineswegs abh&auml;ngigen Produktionszweigen eine hohe Ausbildung erlangt hat, da&szlig; die Kommunikationen ihm denselben wohlfeilen Transport sichern wie seinen Konkurrenten, da&szlig; er geschickte Arbeiter und ausgebildete Aufseher vorfindet. Alle diese "Sachen", die zum Konkurrieren n&ouml;tig sind, &uuml;berhaupt die Konkurrenzf&auml;higkeit auf dem <I>Weltmarkte </I>(den er nicht kennt und nicht kennen darf, um seiner Staatstheorie und &ouml;ffentlichen B&auml;ckerei willen, der aber leider die Konkurrenz und Konkurrenzf&auml;higkeit bestimmt), kann er sich weder durch "pers&ouml;nliche Kraft" gewinnen noch durch "die Gnade" "des Staats" "schenken" "lassen" (vgl. p. 348). Der preu&szlig;ische Staat, der es versuchte, der Seehandlung alles dies zu "schenken", kann ihm dar&uuml;ber am besten Belehrung geben. Sancho erweist sich hier als k[&ouml;niglich] preu&szlig;[ischer] Seehandlungsphilosoph, indem er die Illusion des preu&szlig;ischen Staats &uuml;ber seine Allmacht und die Illusion der Seehandlung &uuml;ber ihre Konkurrenzf&auml;higkeit eines Breiteren glossiert. &Uuml;brigens hat die Konkurrenz allerdings als eine "Konkurrenz der Personen" mit "pers&ouml;nlichen Mitteln" angefangen. Die Befreiung der Leibeigenen, die erste Bedingung der Konkurrenz, die erste Akkumulation von "Sachen", waren rein "pers&ouml;nliche" Akte. Wenn Sancho also die Konkurrenz der Personen an die <A NAME="S359"><B>&lt;359&gt;</A></B> Stelle der Konkurrenz der Sachen setzen will, so hei&szlig;t das: er will in den Anfang der Konkurrenz zur&uuml;ckgehen, und zwar mit der Einbildung, durch seinen guten Willen und sein au&szlig;ergew&ouml;hnlich-egoistisches Bewu&szlig;tsein der Entwicklung der Konkurrenz eine andre Richtung geben zu k&ouml;nnen.</P>
<P>Dieser gro&szlig;e Mann, dem Nichts heilig ist und der nach der "Natur der Sache" und dem "Begriff des Verh&auml;ltnisses" Nichts fragt, mu&szlig; dennoch zuletzt die "Natur" des Unterschiedes zwischen pers&ouml;nlich und sachlich und den "Begriff des Verh&auml;ltnisses" dieser beiden Qualit&auml;ten f&uuml;r heilig erkl&auml;ren und damit darauf verzichten, sich als "Sch&ouml;pfer" dazu zu verhalten. Man kann diesen ihm heiligen Unterschied, wie er ihn im zitierten Passus macht, indes aufheben, ohne darum "die ma&szlig;loseste Entheiligung" zu begehen. Zun&auml;chst hebt er ihn selbst auf, indem er durch pers&ouml;nliche Kraft sachliche Mittel erwerben l&auml;&szlig;t und so die pers&ouml;nliche Kraft in eine sachliche Macht verwandelt. Er kann dann ruhig an die Andern das moralische Postulat stellen, sich pers&ouml;nlich zu ihm zu verhalten. Geradeso h&auml;tten die Mexikaner von den Spaniern verlangen k&ouml;nnen, sie nicht mit Flinten zu erschie&szlig;en, so sondern mit den F&auml;usten auf sie dreinzuschlagen oder mit Sankt Sancho "sie bei den K&ouml;pfen zu fassen", um sich "pers&ouml;nlich" bei ihnen zu verhalten. - Wenn der Eine durch gute Nahrung, sorgf&auml;ltige Erziehung und k&ouml;rperliche &Uuml;bung eine ausgebildete K&ouml;rperkraft und Gewandtheit erlangt hat, w&auml;hrend der Andre durch schmale und ungesunde Kost und davon geschw&auml;chte Verdauung, durch Vernachl&auml;ssigung in der Kindheit und durch &uuml;berm&auml;&szlig;ige Anstrengung nie Sachen" gewinnen konnte, um Muskel anzusetzen, geschweige eine Herrschaft &uuml;ber sie zu erhalten, so ist die "pers&ouml;nliche Kraft" des Einen dem Andern gegen&uuml;ber eine rein sachliche. Er hat sich nicht "die fehlenden Mittel durch pers&ouml;nliche Kraft" gewonnen, sondern im Gegenteil, er verdankt seine "pers&ouml;nliche Kraft" den vorhandenen sachlichen Mitteln. &Uuml;brigens ist die Verwandlung der pers&ouml;nlichen Mittel in sachliche und der sachlichen in pers&ouml;nliche nur eine Seite der Konkurrenz, die von ihr gar nicht zu trennen ist. Die Forderung, da&szlig; man nicht mit sachlichen, sondern mit pers&ouml;nlichen Mitteln konkurrieren soll, kommt auf das moralische Postulat heraus, da&szlig; die Konkurrenz und die Verh&auml;ltnisse, von denen sie bedingt ist, andre als ihre unvermeidlichen Wirkungen haben <I>sollen</I>.</P>
<P>Abermalige und diesmal schlie&szlig;liche Zusammenfassung der Philosophie der Konkurrenz.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Die Konkurrenz leidet an dem &Uuml;belstande, da&szlig; nicht Jedem die Mittel zum Konkurrieren zu Gebote stehen, weil sie nicht aus der <I>Pers&ouml;nlichkeit </I>entnommen sind, sondern aus der <I>Zuf&auml;lligkeit. </I>Die Meisten sind unbemittelt und deshalb" (o Deshalb!) "unbeg&uuml;tert". p. 349,</P>
</FONT><B><P><A NAME="S360">&lt;360&gt;</A> </B>Es ist ihm schon oben bemerkt worden, da&szlig; in der Konkurrenz die Pers&ouml;nlichkeit selbst eine Zuf&auml;lligkeit und die Zuf&auml;lligkeit eine Pers&ouml;nlichkeit ist. Die von der Pers&ouml;nlichkeit unabh&auml;ngigen "Mittel" zur Konkurrenz sind die Produktions- und Verkehrsbedingungen der Personen selbst, die innerhalb der Konkurrenz den Personen gegen&uuml;ber als eine unabh&auml;ngige Macht erscheinen, als den Personen zuf&auml;llige Mittel. Die Befreiung der Menschen von diesen M&auml;chten wird nach Sancho dadurch bewerkstelligt, da&szlig; man sich die <I>Vorstellungen </I>von diesen M&auml;chten oder vielmehr die philosophischen und religi&ouml;sen Verdrehungen dieser Vorstellungen aus dem Kopfe schl&auml;gt, sei es durch etymologische Synonymik ("Verm&ouml;gen" und "verm&ouml;gen"), moralische Postulate (z.B. Jeder sei ein allm&auml;chtiges Ich) oder durch affenartige Grimassen und gem&uuml;tlich-burleske Renommagen gegen "das Heilige".</P>
<P>Schon fr&uuml;her h&ouml;rten wir die Klage, da&szlig; in der jetzigen b&uuml;rgerlichen Gesellschaft, namentlich des Staats wegen, das "Ich" sich nicht verwerten, id est seine "Verm&ouml;gen" nicht wirken lassen k&ouml;nne. Jetzt erfahren wir noch, da&szlig; die "Eigenheit" ihm nicht die Mittel zum Konkurrieren gibt, da&szlig; "seine Macht" keine Macht ist und da&szlig; er "unbeg&uuml;tert" bleibt, wenn auch jeder Gegenstand, "weil <I>sein </I>Gegenstand, auch sein <I>Eigentum </I>ist" <A NAME="Z70"><A HREF="me03_anm.htm#M70">(70)</A></A>. Das Dementi des mit sich einigen Egoismus ist vollst&auml;ndig. Aber alle diese "&Uuml;belst&auml;nde" der Konkurrenz werden schwinden, sobald "das Buch" in das allgemeine Bewu&szlig;tsein &uuml;bergegangen ist. Bis dahin beharrt Sancho bei seinem Gedankenhandel, ohne es indes zu einer "guten Leistung" zu bringen oder "die Sache am besten zu machen."</P>
<P ALIGN="CENTER"><A NAME="I_III_1_5_II">II. Die Emp&ouml;rung</A></P>
<P>Mit der Kritik der Gesellschaft ist die Kritik der alten, heiligen Welt beschlossen. Vermittelst der <I>Emp&ouml;rung </I>springen wir her&uuml;ber in die neue egoistische Welt.</P>
<P>Was die Emp&ouml;rung &uuml;berhaupt ist, haben wir bereits in der Logik gesehen; die Aufk&uuml;ndigung des Respekts gegen das Heilige. Hier indes nimmt sie au&szlig;erdem noch einen besondern praktischen Charakter an.</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH="100%">
<TR><TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">Revolution</TD>
<TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>= heilige Emp&ouml;rung.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">Emp&ouml;rung</TD>
<TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>= egoistische oder profane Revolution.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">Revolution</TD>
<TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>= Umw&auml;lzung der Zust&auml;nde.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><P><A NAME="S361">&lt;361&gt;</A></B></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">Emp&ouml;rung</TD>
<TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>= Umw&auml;lzung Meiner.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">Revolution</TD>
<TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>= politische oder soziale Tat.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">Emp&ouml;rung</TD>
<TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>= Meine egoistische Tat.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">Revolution</TD>
<TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>= Umsturz des Bestehenden,</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">Emp&ouml;rung</TD>
<TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>= Bestehen des Umsturzes,</TD>
</TR>
</TABLE>
<P>etc. etc., p. 422 usf. Die bisherige Weise der Menschen, ihre vorgefundene Welt umzust&uuml;rzen, mu&szlig;te nat&uuml;rlich auch f&uuml;r heilig erkl&auml;rt und eine "eigne" Art des Bruchs der vorhandenen Welt dagegen geltend gemacht werden.</P>
<FONT SIZE=2><P>Die Revolution "besteht in einer Umw&auml;lzung des bestehenden Zustandes oder status, des Staats oder der Gesellschaft, ist mithin eine <I>politische </I>oder <I>soziale </I>Tat". Die Emp&ouml;rung hat zwar eine Umwandlung der Zust&auml;nde zur unvermeidlichen Folge geht aber nicht von ihr, sondern von der <I>Unzufriedenheit der Menschen mit</I> <I>sich </I>aus". Sie ist eine Erhebung der Einzelnen, ein <I>Emporkommen, </I>ohne R&uuml;cksicht auf die Einrichtungen, welche daraus entsprie&szlig;en. Die Revolution zielte auf neue <I>Einrichtungen: </I>die Emp&ouml;rung f&uuml;hrt dahin, Uns nicht mehr einrichten zu <I>lassen, </I>sondern Uns selbst einzurichten. Sie ist kein Kampf gegen das Bestehende, da, wenn sie gedeiht, das Bestehende von selbst zusammenst&uuml;rzt, sie ist nur ein herausarbeiten Meiner aus dem Bestehenden. Verlasse Ich das Bestehende, so ist es tot und geht in F&auml;ulnis &uuml;ber. Da nun nicht der Umsturz eines Bestehenden Mein Zweck ist, sondern Meine Erhebung dar&uuml;ber, so ist Meine Absicht und Tat keine politische oder soziale, sondern, als allein auf Mich sind Meine Eigenheit gerichtet, eine <I>egoistische</I>."<I> </I>p. 421, 422.</P>
</FONT><P>Les beaux esprits se rencontrent &lt;Die sch&ouml;nen Geister finden sich zusammen&gt;. Was die Stimme des Predigers in der W&uuml;ste verk&uuml;ndete, ist in Erf&uuml;llung gegangen. Der heillose Johannes Baptista "Stirner" hat im <I>"Dr. Kuhlmann aus Holstein" </I>seinen heiligen Messias gefunden. Man h&ouml;re:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Ihr solltet nicht niederrei&szlig;en und zerst&ouml;ren, was Euch da im Wege stehet, sondern es umgehen und verlassen. Und wenn Ihr es umgangen und verlassen habt, dann h&ouml;ret es von selber auf, denn es findet keine Nahrung mehr. ("Das Reich des Geistes etc.", Genf 1845, p. 116.)</P>
</FONT><P>Die Revolution und die Stirnersche Emp&ouml;rung unterscheiden sich nicht, wie Stirner meint, dadurch, da&szlig; die Eine eine politische oder soziale Tat, die Andre eine egoistische Tat ist, sondern dadurch, da&szlig; die Eine eine Tat ist und die Andre keine. Der Unsinn seines ganzen Gegensatzes zeigt sich sogleich darin, da&szlig; er von "<I>der </I>Revolution" spricht, einer moralischen Person, die mit "<I>dem </I>Bestehenden", einer zweiten moralischen Person, zu k&auml;mpfen hat. H&auml;tte Sankt Sancho die verschiedenen <I>wirklichen </I>Revolutionen und revolution&auml;ren Versuche durchgegangen, so h&auml;tte er vielleicht in ihnen selbst diejenigen Formen gefunden, die er bei der Erzeugung seiner ideologischen "Emp&ouml;- <A NAME="S362"><B>&lt;362&gt;</A></B> rung" dunkel ahnte; Z.B bei den Korsikanern, Irl&auml;ndern, russischen Leibeigenen und &uuml;berhaupt bei unzivilisierten V&ouml;lkern. H&auml;tte er sich ferner um die wirklichen, bei jeder Revolution "bestehenden" Individuen und ihre Verh&auml;ltnisse gek&uuml;mmert, statt sich mit dem reinen Ich und "<I>dem </I>Bestehenden", d.i. der Substanz, zu begn&uuml;gen ( eine Phrase, zu deren Sturz keine Revolution, sondern nur ein fahrender Ritter wie Sankt Bruno n&ouml;tig ist), so w&auml;re er vielleicht zu der Einsicht gekommen, da&szlig; jede Revolution und ihre Resultate durch diese Verh&auml;ltnisse, durch die Bed&uuml;rfnisse, bedingt war und da&szlig; "die politische oder soziale Tat" keineswegs zu "der egoistischen Tat" im Gegensatz stand.</P>
<P>Welche tiefe Einsicht Sankt Sancho in "die Revolution" hat, zeigt sich in dem Ausspruch: "Die Emp&ouml;rung hat zwar eine Umwandlung der Zust&auml;nde zur Folge, geht aber nicht von ihr aus." Dies, in der Antithese gesagt, impliziert, da&szlig; die Revolution "von einer Umwandlung der Zust&auml;nde" ausgeht, d.h., da&szlig; die Revolution von der Revolution ausgeht. Dagegen "geht" die Emp&ouml;rung "von der Unzufriedenheit der Menschen mit sich aus". Diese "Unzufriedenheit mit sich" pa&szlig;t vortrefflich zu den fr&uuml;heren Phrasen &uuml;ber die Eigenheit und den "mit sich einigen Egoisten", der stets "seinen eignen Weg" gehen kann, der stets Freude an sich erlebt und in jedem Augenblick das ist, was er sein kann. Die Unzufriedenheit mit sich ist entweder die Unzufriedenheit mit sich innerhalb eines gewissen Zustandes; durch den die ganze Pers&ouml;nlichkeit bedingt ist, z.B. die Unzufriedenheit mit sich als Arbeiter - oder die moralische Unzufriedenheit. Im ersten Falle also Unzufriedenheit zugleich und haupts&auml;chlich mit den bestehenden Verh&auml;ltnissen; im zweiten Falle ein ideologischer Ausdruck dieser Verh&auml;ltnisse selbst, der keineswegs &uuml;ber sie herausgeht, sondern ganz zu ihnen geh&ouml;rt. Der erste Fall f&uuml;hrt, wie Sancho glaubt, zur Revolution; es bleibt also nur der zweite, die <I>moralische </I>Unzufriedenheit mit sich, f&uuml;r die Emp&ouml;rung. "Das Bestehende" ist, wie wir wissen, "das Heilige"; die "Unzufriedenheit mit sich" reduziert sich also auf die moralische Unzufriedenheit mit sich als einem Heiligen, d.h. einem Gl&auml;ubigen an das Heilige, das Bestehende. Es konnte nur einem malkontenten Schulmeister einfallen, sein R&auml;sonnement &uuml;ber Revolution und Emp&ouml;rung auf Zufriedenheit und Unzufriedenheit zu basieren. Stimmungen, die ganz dem kleinb&uuml;rgerlichen Kreise angeh&ouml;ren, aus welchem Sankt Sancho, wie wir fortw&auml;hrend sehen, seine Inspirationen sch&ouml;pft.</P>
<P>Was das "Heraustreten aus dem Bestehenden" f&uuml;r einen Sinn hat, wissen wir schon. Es ist die alte Einbildung, da&szlig; der Staat von selbst zusammenf&auml;llt, sobald alle Mitglieder aus ihm heraustreten, und da&szlig; das Geld seine Geltung verliert, wenn s&auml;mtliche Arbeiter es anzunehmen verweigern. Schon in <A NAME="S363"><B>&lt;363&gt;</A></B> der hypothetischen Form dieses Satzes spricht sich die Phantasterei und Ohnmacht des frommen Wunsches aus. Es ist die alte Illusion, da&szlig; es nur vom guten Willen der Leute abh&auml;ngt, die bestehenden Verh&auml;ltnisse zu &auml;ndern, und da&szlig; die bestehenden Verh&auml;ltnisse Ideen sind. Die Ver&auml;nderung des Bewu&szlig;tseins, abgetrennt von den Verh&auml;ltnissen, wie sie von den Philosophen als Beruf, d.h. als <I>Gesch&auml;ft</I>, betrieben wird, ist selbst ein Produkt der bestehenden Verh&auml;ltnisse und geh&ouml;rt mit zu ihnen. Diese ideelle Erhebung &uuml;ber die Welt ist der ideologische Ausdruck der Ohnmacht der Philosophen gegen&uuml;ber der Welt Ihre ideologischen Prahlereien werden jeden Tag durch die Praxis L&uuml;gen gestraft.</P>
<P>Jedenfalls hat Sancho sich nicht gegen seinen Zustand der Konfusion "emp&ouml;rt", als er diese Zeilen schrieb. Ihm steht die "Umwandlung der Zust&auml;nde" auf der einen und die "Menschen" auf der andern Seite, und beide Seiten sind ganz voneinander getrennt. Sancho denkt nicht im Entferntesten daran da&szlig; die "Zust&auml;nde" von jeher die Zust&auml;nde dieser Menschen waren und nie umgewandelt werden konnten, ohne da&szlig; die Menschen sich umwandeln, und wenn es einmal so sein soll, "mit sich" in den alten Zust&auml;nden unzufrieden" wurden. Er glaubt der Revolution den Todesstreich zu versetzen, wenn er sie auf neue Einrichtungen zielen l&auml;&szlig;t, w&auml;hrend die Emp&ouml;rung dahin f&uuml;hrt, uns nicht mehr einrichten zu lassen, sondern Uns selbst einzurichten. Aber schon darin, da&szlig; "Wir" "Uns" einrichten, schon darin, da&szlig; die Emp&ouml;rer "Wir" sind, liegt, da&szlig; der Einzelne sich trotz alles Sanchoschen Widerwillens" von den "Wir" "einrichten lassen" mu&szlig; und so Revolution und Emp&ouml;rung sich nur dadurch unterscheiden, da&szlig; man in der einen dies wei&szlig; und in der andern sich Illusionen macht. Dann l&auml;&szlig;t Sancho es hypothetisch, ob die Emp&ouml;rung <I>"gedeiht" </I>oder nicht. Wie sie <I>nicht </I>"gedeihen" soll, ist nicht abzusehen, und wie sie gedeihen soll, noch viel weniger, da jeder der Emp&ouml;rer nur seinen eignen Weg geht; es m&uuml;&szlig;ten denn profane Verh&auml;ltnisse dazwischentreten, die den Emp&ouml;rern die Notwendigkeit einer <I>gemeinsamen </I>Tat zeigten, einer Tat, die "eine politische oder soziale" w&auml;re, gleichviel, ob sie von egoistischen Motiven ausginge oder nicht. Eine fernere "lumpige Distinktion", die wieder auf der Konfusion beruht, macht Sancho zwischen "Umst&uuml;rzen" des Bestehenden und "Erhebung" dar&uuml;ber, als ob er nicht im Umst&uuml;rzen sich dar&uuml;ber erhebe und im Erheben dar&uuml;ber es umst&uuml;rze, sei es auch nur insoweit, als es an ihm selbst Bestand hat. &Uuml;brigens ist weder mit dem "Umst&uuml;rzen" schlechthin noch mit dem "Sich-Erheben" schlechthin etwas gesagt; da&szlig; das Sich-Erheben ebenfalls in der Revolution vorkommt, kann Sancho daraus abnehmen, da&szlig; das "Levons-nous !" in der franz&ouml;sischen Revolution ein bekanntes Stichwort war.</P>
<B><FONT SIZE=2><P><A NAME="S364">&lt;364&gt;</A></B> "<I>Einrichtungen </I>zu machen, gebietet (!) "die Revolution, <I>sich auf- oder emporzurichten, </I>heischt die Emp&ouml;rung. Welche <I>Verfassung </I>zu w&auml;hlen sei, besch&auml;ftigte die revolution&auml;ren K&ouml;pfe, und von Verfassungsk&auml;mpfen und Verfassungsfragen sprudelt die ganze politische Periode, wie auch die sozialen Talente an gesellschaftlichen Einrichtungen (Phalansterien u. dergl.) ungemein erfinderisch waren. <I>Verfassungslos </I>zu werden, bestrebt sich der Emp&ouml;rer." p. 422.</P>
</FONT><P>Da&szlig; die franz&ouml;sische Revolution Einrichtungen zur Folge hatte, ist ein Faktum; da&szlig; Emp&ouml;rung von empor herkommt, ist auch ein Faktum; da&szlig; man in der Revolution und sp&auml;ter um Verfassungen gek&auml;mpft hat, desgleichen; da&szlig; verschiedene soziale Systeme entworfen worden sind, ebenfalls; nicht minder, da&szlig; Proudhon von Anarchie gesprochen hat. Aus diesen f&uuml;nf Fakten braut sich Sancho seinen obigen Satz zusammen.</P>
<P>Aus dem Faktum, da&szlig; die franz&ouml;sische Revolution zu "Einrichtungen" gef&uuml;hrt hat, schlie&szlig;t Sancho, da&szlig; <I>die </I>Revolution dies "gebiete". Daraus, da&szlig; die politische Revolution eine politische war, in der die soziale Umw&auml;lzung zugleich einen offiziellen Ausdruck als Verfassungsk&auml;mpfe erhielt, entnimmt Sancho, getreu seinem Geschichtsmakler, da&szlig; man sich in ihr um die beste Verfassung gestritten habe. An diese Entdeckung kn&uuml;pft er durch ein "Wie auch" eine Erw&auml;hnung der sozialen Systeme. In der Epoche der Bourgeoisie besch&auml;ftigte man sich mit Verfassungsfragen, "wie auch" verschiedene soziale Systeme neuerdings gemacht worden sind. Dies ist der Zusammenhang des obigen Satzes.</P>
<P>Da&szlig; die bisherigen Revolutionen innerhalb der Teilung der Arbeit zu neuen politischen Einrichtungen f&uuml;hren mu&szlig;ten, geht aus dem oben gegen Feuerbach Gesagten hervor; da&szlig; die kommunistische Revolution, die die Teilung der Arbeit aufhebt, die politischen Einrichtungen schlie&szlig;lich beseitigt, geht ebenfalls daraus hervor; und da&szlig; die kommunistische Revolution sich nicht nach den "gesellschaftlichen Einrichtungen erfinderischer sozialer Talente" richten wird, sondern nach den Produktivkr&auml;ften, geht endlich auch daraus hervor.</P>
<P>Aber "verfassungslos zu werden, bestrebt sich der Emp&ouml;rer"! Er, der "geborne Freie", der von vornherein Alles los ist, bestrebt sich am Ende der Tage, die Verfassung loszuwerden.</P>
<P>Es ist noch zu bemerken, da&szlig; zur Entstehung der Sanchoschen "Emp&ouml;rung allerlei fr&uuml;here Illusionen unsres Bonhomme beigetragen haben. So u.a. der Glaube, die Individuen, die eine Revolution machen, seien durch ein ideelles Band zusammengehalten, und ihre "Schilderhebung" beschr&auml;nke sich darauf, einen neuen Begriff, fixe Idee, Spuk, Gespenst - das Heilige auf den Schild zu heben. Sancho l&auml;&szlig;t sie sich dies ideelle Band <A NAME="S365"><B>&lt;365&gt;</A></B> aus dem Kopfe schlagen, wodurch sie in seiner Vorstellung zu einer regellosen Rotte werden, die sich nur noch "emp&ouml;ren" kann. Zudem hat er geh&ouml;rt, da&szlig; die Konkurrenz der Krieg Aller gegen Alle ist, und dieser Satz, vermengt mit seiner entheiligten Revolution, bildet den Hauptfaktor seiner "Emp&ouml;rung".</P>
<FONT SIZE=2><P>"Indem Ich zu gr&ouml;&szlig;erer Verdeutlichung auf einen Vergleich sinne, f&auml;llt Mir wider Erwarten die Stiftung des Christentums ein." p. 423. "Christus", erfahren wir hier, "war kein Revolution&auml;r, sondern ein <I>Emp&ouml;rer, </I>der sich emporrichtete. Darum galt es ihm auch <I>allein </I>um ein: 'Seid klug wie die Schlangen.'" (ibid.)</P>
</FONT><P>Um dem "Erwarten" und dem "Allein" Sanchos zu entsprechen, mu&szlig; die letzte H&auml;lfte des eben zitierten Bibelspruchs (Matth[&auml;i] 10, 16): "und ohne Falsch wie die Tauben" nicht existieren. Christus mu&szlig; hier zum zweiten Male als historische Person figurieren, um dieselbe Rolle zu spielen wie oben die Mongolen und Neger. Man wei&szlig; wieder nicht, soll Christus die Emp&ouml;rung oder soll die Emp&ouml;rung Christus verdeutlichen. Die christlich-germanische Leichtgl&auml;ubigkeit unsres Heiligen konzentriert sich in dem Satze, da&szlig; Christus "die Lebensquellen der ganzen heidnischen Welt abgrub, mit welchen der bestehende Staat <I>ohnehin</I>" (soll hei&szlig;en: ohne <I>ihn) </I>"verwelken mu&szlig;te". p. 424. Welke Kanzelblume! Siehe oben "die Alten". Im &uuml;brigen credo ut intelligam &lt;ich glaube, damit ich verstehe&gt;, oder damit Ich "einen Vergleich zur Verdeutlichung" finde.</P>
<P>Wir haben an zahllosen Exempeln gesehen, wie unsrem Heiligen &uuml;berall nichts als die <I>heilige </I>Geschichte einf&auml;llt, und zwar an solchen Stellen, wo sie nur dem Leser "wider Erwarten" kommt, "Wider Erwarten" f&auml;llt sie ihm sogar im Kommentar wieder ein, wo Sancho p. 154 "die j&uuml;dischen Rezensenten" im alten Jerusalem der christlichen Definition "Gott ist die Liebe" gegen&uuml;ber ausrufen l&auml;&szlig;t: "Da seht Ihr, da&szlig; es ein heidnischer Gott ist, der von den Christen verk&uuml;ndet wird; denn ist Gott die Liebe, so ist er der Gott Amor, der Liebesgott! - "Wider Erwarten" ist aber das Neue Testament griechisch geschrieben, und die christliche "Definition" lautet: <FONT FACE="Symbol">o</FONT> <FONT FACE="Symbol">deoz</FONT> <FONT FACE="Symbol">agaph</FONT> <FONT FACE="Symbol">estin</FONT> &lt;Gott ist die Liebe&gt;1. Joh[annis] 4, 16; w&auml;hrend "der Gott Amor, der Liebesgott" <FONT FACE="Symbol">Erox</FONT> hei&szlig;t. Wie also die "j&uuml;dischen Rezensenten" die Verwandlung von <FONT FACE="Symbol">agaph</FONT> &lt;(christliche) Liebe&gt; in <FONT FACE="Symbol">etox</FONT> &lt;(geschlechtliche) Liebe&gt; zustande brachten, dar&uuml;ber wird Sancho noch Aufschlu&szlig; zu geben haben. An dieser Stelle des Kommentars wird n&auml;mlich Christus, ebenfalls "zur Verdeutlichung", mit Sancho verglichen; wobei allerdings zugegeben werden mu&szlig;, da&szlig; Beide die frappanteste &Auml;hnlichkeit miteinander haben, <A NAME="S366"><B>&lt;366&gt;</A></B> Beide "beleibte Wesen" sind und wenigstens der lachende Erbe an ihre wechselseitige Existenz resp. Einzigkeit glaubt. Da&szlig; Sancho der moderne Christus ist, auf diese seine "fixe Idee" "zielt" bereits die ganze Geschichtskonstruktion.</P>
<P>Die Philosophie der Emp&ouml;rung, die uns soeben in schlechten Antithesen und welken Redeblumen vorgetragen wurde, ist in letzter Instanz nichts als eine bramarbasierende Apologie der Parvenuwirtschaft (Parvenu, Empork&ouml;mmling, Emporgekommener, Emp&ouml;rer). Jeder Emp&ouml;rer hat bei seiner ",egoistischen Tat" ein spezielles Bestehende sich gegen&uuml;ber, wor&uuml;ber er sich zu erheben strebt, unbek&uuml;mmert um die allgemeinen Verh&auml;ltnisse. Er sucht das Bestehende nur, insoweit es eine Fessel ist, loszuwerden, im &Uuml;brigen dagegen sucht er es sich vielmehr anzueignen. Der Weber, der zum Fabrikanten "emporkommt", wird dadurch seinen Webstuhl los und verl&auml;&szlig;t ihn; im &uuml;brigen geht die Welt ihren Gang fort, und unser "gedeihender" Emp&ouml;rer stellt an die Andern nur die heuchlerische moralische Forderung, auch Parvenus zu werden wie er <A NAME="Z71"><A HREF="me03_anm.htm#M71">(71)</A></A>. So verlaufen sich alle kriegerischen Rodomontaden Stirners in moralische Schlu&szlig;folgerungen aus Gellerts Fabeln und spekulative Interpretationen der b&uuml;rgerlichen Misere.</P>
<P>Wir haben bisher gesehen, da&szlig; die Emp&ouml;rung Alles, nur keine Tat ist. p. 342 erfahren wir, da&szlig; das Verfahren des Zugreifens nicht ver&auml;chtlich sei, sondern die <I>reine Tal des mit sich einigen Egoisten </I>bekunde". Soll wohl hei&szlig;en: der <I>miteinander </I>einigen Egoisten, da sonst das Zugreifen auf das unzivilisierte "Verfahren" der Diebe oder das zivilisierte der Bourgeois hinausl&auml;uft und im ersten Falle nicht gedeiht, im zweiten Falle keine "Emp&ouml;rung" ist. Zu bemerken ist, da&szlig; dem mit sich einigen Egoisten, der Nichts tut, hier die <I>"reine" </I>Tat entspricht, eine Tat, die allerdings von einem so tatlosen Individuum allein zu erwarten stand.</P>
<P>Nebenbei erfahren wir, was den P&ouml;bel geschaffen hat, und wir k&ouml;nnen im Voraus wissen, da&szlig; es wieder eine "Satzung" und der Glaube an diese Satzung, an das Heilige, ist, der hier zur Abwechslung als S&uuml;ndenbewu&szlig;tsein auftritt:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Nur da&szlig; das Zugreifen <I>S&uuml;nde, </I>Verbrechen ist, nur diese Satzung schafft einen P&ouml;bel ... das alte S&uuml;ndenbewu&szlig;tsein tr&auml;gt <I>allein </I>die Schuld." p. 342.</P>
</FONT><P>Der Glaube, da&szlig; das Bewu&szlig;tsein an Allem schuld ist, ist seine Satzung, die ihn zum Emp&ouml;rer und den P&ouml;bel zum S&uuml;nder macht.</P>
<B><P><A NAME="S367">&lt;367&gt;</A></B> Im Gegensatz zu diesem S&uuml;ndenbewu&szlig;tsein feuert der Egoist sich, resp. den P&ouml;bel, zum Zugreifen an wie folgt:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Sage ich Mir: wohin Meine Gewalt langt, das ist Mein Eigentum, und nehme Ich Alles als Eigentum in Anspruch, was zu erreichen Ich Mich stark genug f&uuml;hle etc." p. 340.</P>
</FONT><P>Sankt Sancho sagt sich also, da&szlig; er sich etwas sagen will, fordert sich auf, zu haben, was er hat, und dr&uuml;ckt sein wirkliches Verh&auml;ltnis als ein Verh&auml;ltnis der Gewalt aus, eine Paraphrase, die &uuml;berhaupt das Geheimnis aller seiner Renommagen ist. (Siehe Logik.) Dann unterscheidet er, der jeden Augenblick ist, was er sein kann, also auch hat, was er haben kann, sein realisiertes, wirkliches Eigentum, das er auf Kapitalkonto genie&szlig;t, von seinem m&ouml;glichen Eigentum, seinem unrealisierten "Gef&uuml;hl der St&auml;rke", das er sich auf Gewinn- und Verlustkonto gutschreibt. Beitrag zur Buchf&uuml;hrung &uuml;ber das Eigentum im au&szlig;ergew&ouml;hnlichen Verstande.</P>
<P>Was das feierliche "Sagen" zu bedeuten hat, verr&auml;t Sancho an einer bereits angef&uuml;hrten Stelle:</P>
<FONT SIZE=2><P>"<I>Sage Ich Mir </I>... so ist das eigentlich auch leeres Gerede."</P>
</FONT><P>Er f&auml;hrt darin fort:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Der Egoismus" sagt "dem besitzlosen P&ouml;bel", um ihn "auszurotten": "Greife zu und nimm, was Du brauchst!" p. 341.</P>
</FONT><P>Wie "leer" dies "Gerede" ist, sieht man gleich an dem folgenden Beispiel.</P>
<FONT SIZE=2><P>"In dem Verm&ouml;gen des Bankiers sehe Ich so wenig etwas Fremdes als Napoleon in L&auml;ndern der K&ouml;nige: Wir" (das - "Ich" verwandelt sich pl&ouml;tzlich in "Wir") "tragen keine <I>Scheu, </I>es zu <I>erobern, </I>und sehen Uns auch nach den Mitteln dazu um. Wir streifen ihm also den Geist der <I>Fremdheit </I>ab, vor dem Wir Uns gef&uuml;rchtet hatten." p. 369.</P>
</FONT><P>Wie wenig Sancho dem Verm&ouml;gen des Bankiers "den Geist der Fremdheit abgestreift" hat, beweist er sogleich mit seinem wohlmeinenden Vorschlag an den P&ouml;bel, es durch Zugreifen zu "erobern". "Er greife zu und sehe, was er in der Hand beh&auml;lt!" Nicht das Verm&ouml;gen des Bankiers, sondern nutzloses Papier, den "Leichnam" dieses Verm&ouml;gens, der ebensowenig ein Verm&ouml;gen ist, "als ein toter Hund noch ein Hund ist". Das Verm&ouml;gen des Bankiers ist nur innerhalb der bestehenden Produktions- und Verkehrsverh&auml;ltnisse ein Verm&ouml;gen und kann nur innerhalb der Bedingungen dieser Verh&auml;ltnisse und mit den Mitteln, die ihnen gelten, "erobert" werden. Und wenn etwa Sancho sich zu anderm Verm&ouml;gen wenden sollte, so d&uuml;rfte er finden, da&szlig; es damit nicht besser aussieht. So da&szlig; die "reine Tat des mit sich einigen Egoisten" schlie&szlig;lich auf ein h&ouml;chst schmutziges Mi&szlig;verst&auml;ndnis hinausl&auml;uft. "So weit kommt man mit dem Spuk" des Heiligen.</P>
<B><P><A NAME="S368">&lt;368&gt;</A></B> Nachdem nun Sancho sich gesagt hat, was er sich sagen wollte, l&auml;&szlig;t er den emp&ouml;rten P&ouml;bel sagen, was er ihm vorgesagt hat. Er hat n&auml;mlich f&uuml;r den Fall einer Emp&ouml;rung eine Proklamation nebst Gebrauchsanweisung verfertigt, die in allen Dorfkneipen aufgelegt und auf dem Lande verteilt werden soll. Sie macht Anspruch auf Insertion in den "Hinkenden Botten" und den herzoglich nassauischen Landeskalender. Einstweilen beschr&auml;nken sich Sanchos tendances incendiaires &lt;aufr&uuml;hrerische Bestrebungen&gt; auf das platte Land, auf die Propaganda unter den Ackerknechten und Viehm&auml;gden mit Ausschlu&szlig; der St&auml;dte, was ein neuer Beweis ist, wie sehr er der gro&szlig;en Industrie "den Geist der Fremdheit abgestreift hat". Inzwischen wollen wir das vorliegende wertvolle Dokument, das nicht verlorengehen darf, m&ouml;glichst ausf&uuml;hrlich mitteilen, um "soviel an Uns ist, zur Verbreitung eines wohlverdienten Ruhmes beizutragen". (Wig[and,] p. 191.)</P>
<P>Die Proklamation steht Seite 358 u.f. und beginnt wie folgt:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Wodurch ist denn Euer Eigentum sicher, Ihr Bevorzugten? ... Dadurch, da&szlig; Wir Uns des Eingriffs enthalten, mithin durch <I>Unsern </I>Schutz ... Dadurch, da&szlig; Ihr Uns <I>Gewalt </I>antut."</P>
</FONT><P>Erst dadurch, da&szlig; wir uns des Eingriffs enthalten, d.h. dadurch, da&szlig; wir <I>uns selbst </I>Gewalt antun, dann dadurch, da&szlig; <I>Ihr uns </I>Gewalt antut. Cela va &agrave; merveille &lt;Das geht wundersch&ouml;n&gt;. Weiter.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Wollt Ihr unsren Respekt, so <I>kauft </I>ihn f&uuml;r den Uns genehmen Preis ... Wir wollen nur <I>Preisw&uuml;rdigkeit</I>."</P>
</FONT><P>Erst wollen die "Emp&ouml;rer" ihren Respekt um den ihnen "genehmen Preis" verschachern, nachher machen sie die "Preisw&uuml;rdigkeit" zum Kriterium des Preises. Erst ein willk&uuml;rlicher, dann ein durch kommerzielle Gesetze, durch die Produktionskosten und das Verh&auml;ltnis von Nachfrage und Zufuhr, unabh&auml;ngig von der Willk&uuml;r, bestimmter Preis.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Wir wollen Euer Eigentum Euch lassen, wenn Ihr dies Lassen geh&ouml;rig aufwiegt ... Ihr werdet &uuml;ber Gewalt schreien, wenn Wir zulangen ... ohne Gewalt bekommen Wir sie nicht" (n&auml;mlich die Austern der Bevorzugten) ... "Wir wollen Euch Nichts, gar Nichts nehmen."</P>
</FONT><P>Erst "lassen" wir's Euch, dann nehmen wir's Euch und m&uuml;ssen "Gewalt" anwenden, und endlich wollen wir Euch doch lieber Nichts nehmen. Wir lassen es Euch in dem Falle, wo Ihr selbst davon abla&szlig;t; in einem lichten Augenblick, dem einzigen, den Wir haben, sehen wir allerdings ein, da&szlig; dies "Lassen ein "Zulangen" und "Gewalt"-Anwenden ist, aber man kann uns dennoch <A NAME="S369"><B>&lt;369&gt;</A></B> schlie&szlig;lich nicht vorwerfen, da&szlig; wir Euch irgend etwas "nehmen". Wobei es sein Bewenden hat.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Wir plagen Uns zw&ouml;lf Stunden im Schwei&szlig;e Unsres Angesichts, und Ihr bietet Uns daf&uuml;r ein paar Groschen. So nehmt denn auch f&uuml;r Eure Arbeit ein <I>Gleiches</I> ... Nichts von <I>Gleichheit</I>!"</P>
</FONT><P>Die "emp&ouml;rten" Ackerknechte beweisen sich als echte Stirnersche "Gesch&ouml;pfe".</P>
<FONT SIZE=2><P>"M&ouml;gt Ihr das nicht? Ihr w&auml;hnt, Unsre Arbeit sei reichlich mit jenem Lohne bezahlt, die Eure dagegen eines Lohnes von vielen Tausenden wert. Schl&uuml;get Ihr aber die Eurige nicht so hoch an und lie&szlig;et Uns die Unsrige besser verwerten, so w&uuml;rden Wir erforderlichenfalls wohl noch wichtigere zustande bringen, als Ihr f&uuml;r die vielen tausend Taler, und bek&auml;met Ihr nur einen Lohn wie Wir, Ihr w&uuml;rdet bald flei&szlig;iger werden, um mehr zu erhalten. Leistet Ihr etwas, was Uns zehn- und hundertmal mehr wert scheint als Unsre eigne Arbeit, ei" (ei du frommer und getreuer Knecht!), "so sollt Ihr auch hundertmal mehr daf&uuml;r bekommen; Wir denken Euch dagegen auch Dinge herzustellen, die Ihr Uns h&ouml;her als mit dem gew&ouml;hnlichen Taglohn verwerten werdet."</P>
</FONT><P>Zuerst klagen die Emp&ouml;rer, ihre Arbeit werde zu niedrig bezahlt. Am Ende versprechen sie aber, erst bei h&ouml;herem Taglohn Arbeit zu liefern, die "h&ouml;her als mit dem gew&ouml;hnlichen Taglohn" zu verwerten ist. Dann glauben sie, sie w&uuml;rden au&szlig;erordentliche Dinge leisten, wenn sie nur erst besseren Lohn bek&auml;men, w&auml;hrend sie zu gleicher Zeit vom Kapitalisten erst dann au&szlig;erordentliche Leistungen erwarten, wenn sein "Lohn" auf das Niveau des ihrigen herabgedr&uuml;ckt ist. Endlich, nachdem sie das &ouml;konomische Kunstst&uuml;ck fertiggebracht haben, den Profit, diese notwendige Form des Kapitals, ohne welchen sie sowohl wie der Kapitalist zugrunde gehen w&uuml;rden - den Profit in Arbeitslohn zu verwandeln, vollbringen sie das Wunder, "hundertmal mehr" zu zahlen "als ihre eigne Arbeit", d.h. hundertmal mehr als sie verdienen. "Dies ist der Sinn" des obigen Satzes, wenn Stirner "meint, was er sagt . Hat er aber nur einen stilistischen Fehler begangen, hat er die Emp&ouml;rer als Gesamtheit hundertmal mehr offrieren lassen wollen, als <I>Jeder von ihnen </I>verdient, so l&auml;&szlig;t er sie dem Kapitalisten nur Das anbieten, was jeder Kapitalist heutzutage bereits hat. Da&szlig; die Arbeit des Kapitalisten in Verbindung mit seinem Kapital zehn- resp. hundertmal mehr wert ist als die eines einzelnen blo&szlig;en Arbeiters, ist klar. Sancho l&auml;&szlig;t also in diesem Falle, wie immer, Alles beim Alten.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Wir wollen schon miteinander fertig werden, wenn Wir nur erst dahin &uuml;bereingekommen sind, da&szlig; Keiner mehr dem Andern etwas zu <I>schenken </I>braucht. Dann gehn Wir wohl gar selbst so weit, da&szlig; Wir selbst den Kr&uuml;ppeln und Greisen und Kranken einen angemessenen Preis daf&uuml;r bezahlen, da&szlig; sie nicht aus Hunger und Not von Uns <A NAME="S370"><B>&lt;370&gt;</A></B> scheiden; denn wollen Wir, da&szlig; sie leben, so geziemt sich's auch, da&szlig; Wir die Erf&uuml;llung unseres Willens <I>erkaufen. </I>Ich sage <I>erkaufen, </I>meine also kein elendes <I>Almosen</I>."</P>
</FONT><P>Diese sentimentale Episode von den Kr&uuml;ppeln etc. soll beweisen, da&szlig; Sanchos emp&ouml;rte Ackerknechte bereits zu jener H&ouml;he des b&uuml;rgerlichen Bewu&szlig;tseins "emporgekommen" sind, auf der sie nichts schenken und nichts geschenkt haben wollen und auf der sie glauben, in einem Verh&auml;ltnis sei die W&uuml;rde und das Interesse beider Teile gesichert, sobald es in einen Kauf verwandelt sei. - Auf diese donnernde Proklamation des in Sanchos Einbildung emp&ouml;rten Volks folgt die Gebrauchsanweisung in Form eines Dialogs zwischen dem Gutsbesitzer und seinen Ackerknechten, wobei sich diesmal der Herr wie Szeliga und die Knechte wie Stirner geb&auml;rden. In dieser Gebrauchsanweisung werden die englischen Strikes und franz&ouml;sischen Arbeiterkoalitionen a priori berlinisch konstruiert.</P>
<FONT SIZE=2><P>Der Wortf&uuml;hrer der Ackerknechte. "Was hast Du denn?"</P>
<P>Der Gutsbesitzer. "Ich habe ein Gut von tausend Morgen."</P>
<P>Der Wortf&uuml;hrer. "Und Ich bin Dein Ackerknecht und werde Dir Deinen Acker hinfort nur f&uuml;r einen Taler Taglohn bestellen."</P>
<P>Der Gutsbesitzer. "Dann nehme Ich einen Andern."</P>
<P>Der Wortf&uuml;hrer. "Du findest keinen, denn Wir Ackersknechte tun's nicht mehr anders, und wenn Einer sich meldet, der weniger nimmt, so h&uuml;te er sich vor Uns. Da ist die Hausmagd, die fordert jetzt auch so viel, und Du findest keine mehr unter diesem Preise."</P>
<P>Der Gutsbesitzer. "Ei, so mu&szlig; ich zugrunde gehen!"</P>
<P>Die Ackerknechte im Chorus. "Nicht so hastig! Soviel wie Wir wirst Du wohl einnehmen. Und w&auml;re es nicht so, so<B> </B>lassen Wir so viel ab, da&szlig; Du wie Wir zu leben hast - Nichts von Gleichheit!"</P>
<P>Der Gutsbesitzer. "Ich bin aber besser zu leben gewohnt!"</P>
<P>Die Ackerknechte. "Dagegen haben Wir nichts, aber es ist nicht Unsre Sorge; kannst Du mehr er&uuml;brigen, immerhin. Sollen Wir Uns unterm Preise vermieten, damit Du wohlleben kannst?"</P>
<P>Der Gutsbesitzer. "Aber Ihr ungebildeten Leute braucht doch nicht so viel!"</P>
<P>Die Ackerknechte. "Nun, Wir nehmen etwas mehr, damit Wir damit die Bildung, die Wir etwa brauchen, Uns verschaffen k&ouml;nnen."</P>
<P>Der Gutsbesitzer. "Aber wenn Ihr so die Reichen herunterbringt, wer soll dann noch die K&uuml;nste und Wissenschaften unterst&uuml;tzen?"</P>
<P>Die Ackerknechte. "I nun, die Menge mu&szlig; es bringen; Wir schie&szlig;en zusammen, das gibt ein artiges S&uuml;mmchen, Ihr Reichen kauft ohnehin jetzt nur die abgeschmacktesten B&uuml;cher und die weinerlichen Muttergottesbilder oder ein Paar flinke T&auml;nzerbeine."</P>
<P>Der Gutsbesitzer. "O die unselige Gleichheit!<A NAME="S371">" <B>&lt;371&gt;</A></P>
</B><P>Die Ackerknechte: "Nein, mein bester alter Herr, Nichts von Gleichheit. Wir wollen nur gelten, was Wir wert sind, und wenn Ihr mehr seid, da sollt Ihr immerhin auch mehr gelten. Wir wollen nur <I>Preisw&uuml;rdigkeit </I>und denken des Preises, den Ihr zahlen werdet, Uns w&uuml;rdig zu zeigen."</P>
</FONT><P>Am Schlusse dieses dramatischen Meisterwerks gesteht Sancho, da&szlig; "die Einm&uuml;tigkeit der Ackerknechte" allerdings "erfordert" werde. Wie diese zustande kommt, erfahren wir nicht. Was wir erfahren, ist, da&szlig; die Ackerknechte nicht beabsichtigen, die bestehenden Verh&auml;ltnisse der Produktion und des Verkehrs irgendwie zu &auml;ndern, sondern blo&szlig; dem Gutsbesitzer soviel abzuzwingen, als er mehr ausgibt als sie. Da&szlig; diese Differenz der D&eacute;pensen &lt;Ausgaben&gt;, auf die Masse der Proletarier verteilt, jedem Einzelnen nur eine Bagatelle abwerfen und seine Lage nicht im Mindesten verbessern w&uuml;rde, das ist unsrem wohlmeinenden Bonhomme gleichg&uuml;ltig. Welcher Stufe der Agrikultur diese heroischen Ackerknechte angeh&ouml;ren, zeigt sich gleich nach dem Schlusse des Dramas, wo sie sich in "Hausknechte" verwandeln. Sie leben also unter einem Patriarchat, in dem die Teilung der Arbeit noch sehr unentwickelt ist, in dem &uuml;brigens die ganze Verschw&ouml;rung dadurch "ihr letztes Absehen erreichen" mu&szlig;, da&szlig; der Gutsherr den Wortf&uuml;hrer in die Scheune f&uuml;hrt und ihm einige Hiebe aufz&auml;hlt, w&auml;hrend in zivilisierteren L&auml;ndern der Kapitalist die Sache dadurch beendigt, da&szlig; er die Arbeit einige Zeit einstellt und die Arbeiter "spielen gehen" l&auml;&szlig;t. Wie praktisch &uuml;berhaupt Sancho bei der ganzen Anlage seines Kunstwerks zu Werke geht, wie sehr er sich innerhalb der Grenzen der Wahrscheinlichkeit h&auml;lt, geht au&szlig;er dem sonderbaren Einfall, einen Turnout &lt;Arbeitseinstellung&gt; von Ackerknechten zustande bringen zu wollen, namentlich aus der Koalition der "Hausm&auml;gde" hervor. Und welch eine Gem&uuml;tlichkeit, zu glauben, der Kornpreis auf dem Weltmarkte werde sich nach den Lohnforderungen dieser hinterpommerschen Ackerknechte richten! statt nach dem Verh&auml;ltnis von Nachfrage und Zufuhr! Einen wahren Knalleffekt macht der &uuml;berraschende Exkurs der Ackerknechte &uuml;ber die Literatur, die letzte Gem&auml;ldeausstellung und die renommierte T&auml;nzerin des Tages, &uuml;berraschend selbst noch nach der unerwarteten Frage des Gutsherrn wegen Kunst und Wissenschaft. Die Leute werden ganz freundschaftlich, sowie sie auf dies literarische Thema kommen, und der bedr&auml;ngte Gutsherr vergi&szlig;t selbst f&uuml;r einen Augenblick seinen drohenden Ruin, um sein D&eacute;vo&ucirc;ment &lt;Aufopferung, Hingabe&gt; f&uuml;r Kunst und Wissenschaft an den Tag zu legen. Schlie&szlig;lich versichern ihn dann auch die Emp&ouml;rer ihrer Biederkeit und geben ihm die beruhigende Erkl&auml;rung, da&szlig; sie weder vom leidigen Interesse noch von subversiven Tendenzen getrieben <A NAME="S372"><B>&lt;372&gt;</A></B> werden, sondern von den reinsten moralischen Motiven. Sie wollen nur Preisw&uuml;rdigkeit und versprechen auf Ehre und Gewissen, sich des h&ouml;heren Preises w&uuml;rdig zu machen. Die ganze Sache hat nur den Zweck, Jedem das Seine, seinen redlichen und billigen Verdienst, "redlich erarbeiteten Genu&szlig;" zu sichern. Da&szlig; dieser Preis von der Stellung des Arbeitsmarkts abh&auml;ngt und nicht von der sittlichen Emp&ouml;rung einiger literarisch gebildeten Ackerknechte, die Kenntnis dieses Faktums war allerdings von unsren Biederm&auml;nnern nicht zu verlangen.</P>
<P>Diese hinterpommerschen Emp&ouml;rer sind so bescheiden, da&szlig; sie, trotz ihrer "Einm&uuml;tigkeit", die ihnen zu ganz andern Dingen Macht gibt, Knechte nach wie vor bleiben wollen und "ein Taler Taglohn" der h&ouml;chste Wunsch ihres Herzens ist. Ganz konsequent katechisieren sie daher nicht den Gutsherrn, der in ihrer Gewalt ist, sondern der Gutsherr katechisiert sie.</P>
<P>Der "sichere Mut" und das "kr&auml;ftige Selbstgef&uuml;hl des Hausknechts" &auml;u&szlig;ert sich auch in der "sichern" und "kr&auml;ftigen" Sprache, die er und seine Genossen verf&uuml;hren. "Etwa - I nun - die Menge <I>mu&szlig; </I>es bringen - artiges S&uuml;mmchen - mein bester alter Herr - immerhin." Schon vorher in der Proklamation hie&szlig; es: "erforderlichenfalls wohl ei - Wir <I>denken </I>herzustellen - wohl - vielleicht, etwa usw." Man meint, die Ackerknechte h&auml;tten ebenfalls das famose Ro&szlig; Clavileno besiegen <A NAME="Z72"><A HREF="me03_anm.htm#M72">(72)</A></A>.</P>
<P>Die ganze l&auml;rmende "Emp&ouml;rung" unsres Sancho reduziert sich also in letzter Instanz auf einen Turnout, aber einen Turnout im au&szlig;ergew&ouml;hnlichen Verstande, n&auml;mlich einen berlinisierten Turnout. W&auml;hrend die wirklichen Turnouts in zivilisierten L&auml;ndern einen immer untergeordneteren Teil der Arbeiterbewegung bilden, weil die allgemeinere Verbindung der Arbeiter untereinander zu andern Bewegungsformen f&uuml;hrt, versucht Sancho, den kleinb&uuml;rgerlich karikierten Turnout als letzte und h&ouml;chste Form des welthistorischen Kampfs darzustellen.</P>
<P>Die Wogen der Emp&ouml;rung werfen uns jetzt an die K&uuml;ste des gelobten Landes, da Milch und Honig flie&szlig;t, wo jeder echte Israelit unter seinem Feigenbaum sitzt und das Millennium &lt;Tausendj&auml;hrige Reich&gt; der "Verst&auml;ndigung" angebrochen ist.</P>
<P ALIGN="CENTER"><A NAME="I_III_1_5_III">III. Der Verein</A></P>
<B><P><A NAME="S373">&lt;373&gt;</A></B> Wir haben bei der Emp&ouml;rung zuerst die Prahlereien Sanchos zusammengestellt und dann den praktischen Verlauf der "reinen Tat des mit sich einigen Egoisten" verfolgt. Wir werden beim "Verein" den umgekehrten Weg einschlagen; zuerst die positiven Institutionen pr&uuml;fen und dann die Illusionen unseres Heiligen &uuml;ber diese Institutionen danebenhalten.</P>
<P ALIGN="CENTER"><A NAME="I_III_1_5_III_1"><SMALL><FONT SIZE=2>1. Grundeigentum</A></SMALL></P>
<P>"Wenn Wir den Grundeigent&uuml;mern den Grund nicht l&auml;nger lassen, sondern <I>Uns</I> zueignen wollen, so vereinigen Wir Uns zu diesem Zwecke, bilden einen <I>Verein, </I>eine soci&eacute;te"' (Gesellschaft), "<I>die sich zur Eigent&uuml;merin macht</I>; gl&uuml;ckt es Uns, so h&ouml;ren Jene auf, Grundeigent&uuml;mer zu sein. Der "Grund und Boden" wird dann "zum Eigentum der Erobernden ... Und diese Einzelnen werden als eine Gesamtmasse nicht weniger willk&uuml;rlich mit Grund und Boden umgehen als ein vereinzelter Einzelner oder sogenannter propri&eacute;taire. Auch so bleibt also das <I>Eigentum </I>bestehen, und zwar auch als <I>'ausschlie&szlig;lich'</I>, indem die <I>Menschheit, </I>diese gro&szlig;e Soziet&auml;t, den <I>Einzelnen </I>von ihrem Eigentum ausschlie&szlig;t, ihm vielleicht nur ein St&uuml;ck davon verpachtet, zu Lohn gibt ... So wird's auch bleiben und werden. Dasjenige, woran <I>Alle Anteil </I>haben wollen, wird demjenigen Einzelnen entzogen werden, der es f&uuml;r sich allein haben will, es wird zu einem <I>Gemeingut </I>gemacht. Als an einem Gemeingut hat Jeder daran seinen <I>Anteil</I>, und dieser Anteil ist sein Eigentum. So ist ja auch in unsren alten Verh&auml;ltnissen ein Haus, welches f&uuml;nf Erben geh&ouml;rt, ihr Gemeingut; der f&uuml;nfte Teil des Ertrags aber ist eines Jeden Eigentum." p. 329, 330.</P>
</FONT><P>Nachdem unsre tapfern Emp&ouml;rer sich zu einem Verein, einer Soziet&auml;t, formiert und in dieser Gestalt sich ein St&uuml;ck Land erobert haben, "macht sich" diese "soci&eacute;te", diese moralische Person, "zur <I>Eigent&uuml;merin</I>". Damit man dies ja nicht mi&szlig;verstehe, wird gleich darauf gesagt, da&szlig; "diese Soziet&auml;t den Einzelnen vom Eigentum <I>ausschlie&szlig;t</I>, ihm vielleicht nur ein St&uuml;ck davon verpachtet, zu Lohn gibt". Auf diese Weise eignet Sankt Sancho sich und seinem "Verein" seine Vorstellung vom Kommunismus an. Der Leser wird sich erinnern, da&szlig; Sancho in seiner Ignoranz den Kommunisten vorwarf, sie wollten die Gesellschaft zur h&ouml;chsten Eigent&uuml;merin machen, die dem Einzelnen seine "Habe" zu Lehen gebe.</P>
<P>Ferner die Aussicht, die Sancho seinen Mannschaften auf einen "Anteil am Gemeingut" er&ouml;ffnet. Bei einer sp&auml;teren Gelegenheit sagt derselbe Sancho ebenfalls gegen die Kommunisten: "Ob das Verm&ouml;gen der Gesamtheit geh&ouml;rt, <A NAME="S374"><B>&lt;374&gt;</A></B> die Mir davon einen Teil zuflie&szlig;en l&auml;&szlig;t, oder einzelnen Besitzern, ist f&uuml;r Mich derselbe Zwang, da Ich &uuml;ber keins von Beiden bestimmen kann (weswegen ihm auch seine "Gesamtmasse" dasjenige "entzieht", von dem sie nicht will, da&szlig; es ihm allein geh&ouml;re, und ihm so die Macht des Gesamtwillens f&uuml;hlbar macht).</P>
<P>Drittens finden wir hier wieder die "Ausschlie&szlig;lichkeit", die er dem b&uuml;rgerlichen Eigentum so oft vorgeworfen hat, so da&szlig; "ihm nicht einmal der armselige Punkt geh&ouml;rt, auf dem er sich herumdreht". Er hat vielmehr nur das Recht und die Macht, als armseliger und gedr&uuml;ckter Fronbauer darauf herumzuhocken.</P>
<P>Viertens eignet sich hier Sancho das Lehnswesen an, das er zu seinem gro&szlig;en Verdru&szlig; in allen bisher existierenden und projektierten Gesellschaftsformen entdeckte. Die erobernde "Soziet&auml;t" benimmt sich ungef&auml;hr wie die "Vereine" von halbwilden Germanen, die die r&ouml;mischen Provinzen eroberten und dort ein noch sehr mit dem alten Stammwesen versetztes, rohes Lehnswesen einrichteten. Sie gibt jedem Einzelnen ein St&uuml;ckchen Land "zu Lohn". Auf der Stufe, auf welcher Sancho und die Germanen des sechsten Jahrhunderts stehen, f&auml;llt das Lehnswesen allerdings noch sehr mit dem "Lohn"-wesen zusammen.</P>
<P>Es versteht sich &uuml;brigens, da&szlig; das von Sancho hier neuerdings zu Ehren gebrachte Stammeigentum sich binnen kurzem wieder in die jetzigen Verh&auml;ltnisse aufl&ouml;sen m&uuml;&szlig;te. Sancho f&uuml;hlt dies selbst, indem er ausruft: "So wird's auch <I>bleiben </I>und" (sch&ouml;nes Und!) <I>"werden"</I>, und schlie&szlig;lich durch sein gro&szlig;es Exempel von dem Hause, das f&uuml;nf Erben geh&ouml;rt, beweist, da&szlig; er gar nicht die Absicht hat, &uuml;ber unsre alten Verh&auml;ltnisse hinauszugehen. Sein ganzer Plan zur Organisation des Grundeigentums hat nur den Zweck, uns auf einem historischen Umwege zu der kleinb&uuml;rgerlichen Erbpacht und dem Familieneigentum deutscher Reichsst&auml;dte zur&uuml;ckzuf&uuml;hren.</P>
<P>Von unsren alten, d.h. den jetzt bestehenden Verh&auml;ltnissen, hat sich Sancho nur den juristischen Unsinn angeeignet, da&szlig; die Einzelnen oder propri&eacute;taires "willk&uuml;rlich" mit dem Grundeigentum umgeben. Im "Verein" soll diese eingebildete "Willk&uuml;r" von seiten der "Soziet&auml;t" fortgesetzt werden. Es ist f&uuml;r den "Verein" so gleichg&uuml;ltig, was mit dem Boden geschieht, da&szlig; die "Soziet&auml;t" "vielleicht" den Einzelnen Parzellen verpachtet, vielleicht auch nicht. Das ist Alles ganz gleichg&uuml;ltig. - Da&szlig; mit einer bestimmten Organisation des Ackerbaus eine bestimmte Form der T&auml;tigkeit, die Subsumtion unter eine bestimmte Stufe der Teilung der Arbeit gegeben ist, kann Sancho freilich nicht wissen. Aber jeder Andere sieht ein, wie wenig die von Sancho hier vorgeschlagenen kleinen Fronbauern in der Lage sind, da&szlig; "Jeder von ihnen ein allm&auml;chtiges Ich werden" kann, und wie schlecht ihr Eigentum an ihre[r] <A NAME="S375"><B>&lt;375&gt;</A></B> lumpige[n] Parzelle zu dem viel gefeierten "Eigentum an Allem" pa&szlig;t. In der wirklichen Welt h&auml;ngt der Verkehr der Individuen von ihrer Produktionsweise ab, und daher wirft Sanchos "Vielleicht" vielleicht seinen ganzen Verein &uuml;ber den Haufen. "Vielleicht" aber oder vielmehr unzweifelhaft tritt hier schon die wahre Ansicht Sanchos &uuml;ber den Verkehr im Verein zutage, n&auml;mlich die Ansicht, da&szlig; der egoistische Verkehr das Heilige zu seiner Grundlage hat.</P>
<P>Sancho tritt hier mit der ersten "Einrichtung" seines zuk&uuml;nftigen Vereins an das Tageslicht. Die Emp&ouml;rer, die "verfassungslos" zu werden sich bestrebten, "richten sich selbst ein", indem sie eine "Verfassung" des Grundeigentums "w&auml;hlen". Wir sehen, da&szlig; Sancho Recht hatte, wenn er sich von neuen "Institutionen" keine gl&auml;nzenden Hoffnungen machte. Wir sehen aber zugleich, da&szlig; er einen hohen Rang unter den "sozialen Talenten" einnimmt und "an gesellschaftlichen Einrichtungen ungemein erfinderisch ist".</P>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER"><A NAME="I_III_1_5_III_2">2. Organisation der Arbeit</A></P>
<P>"Die Organisation der Arbeit betrifft nur solche Arbeiten, welche Andre f&uuml;r Uns machen k&ouml;nnen, z.B. Schlachten, Ackern usw.; die &uuml;brigen bleiben egoistisch, weil z.B. Niemand an Deiner Statt Deine musikalischen Kompositionen anfertigen, Deine Malerentw&uuml;rfe ausf&uuml;hren usw. kann. Raffaels Arbeiten kann Niemand ersetzen. Die letzteren sind Arbeiten eines Einzigen, die nur dieser Einzige zu vollbringen vermag, wahrend Jene menschliche" (p. 356 identisch gesetzt mit den <I>"gemeinn&uuml;tzigen"</I>) "genannt zu werden verdienen, da das <I>Eigne </I>daran von geringem Belang ist und so ziemlich <I>jeder Mensch</I> dazu abgerichtet werden kann." p. 355.</P>
<P>"Es ist immer f&ouml;rdersam, da&szlig; Wir Uns &uuml;ber die menschlichen Arbeiten einigen, damit sie nicht, wie unter der Konkurrenz, alle unsre Zeit und M&uuml;he in Anspruch nehmen ... F&uuml;r wen soll aber Zeit gewonnen werden? Wozu braucht der Mensch mehr Zeit als n&ouml;tig ist, seine abgespannten Arbeitskr&auml;fte zu erfrischen? Hier schweigt der Kommunismus. Wozu? Um seiner als des Einzigen froh zu werden, nachdem er als Mensch das Seinige getan hat." p. 356, 357.</P>
<P>"Durch Arbeit kann Ich die Amtsfunktionen eines Pr&auml;sidenten, Ministers usw. versehen; es erfordern diese &Auml;mter nur eine allgemeine Bildung. n&auml;mlich eine solche, die allgemein erreichbar ist ... Kann aber auch Jeder diese &Auml;mter bekleiden, so gibt doch erst die einzige, ihm allein eigne Kraft des Einzelnen ihnen sozusagen Leben und Bedeutung. Da&szlig; er sein Amt nicht wie ein gew&ouml;hnlicher Mensch f&uuml;hrt, sondern das Verm&ouml;gen seiner Einzigkeit hineinlegt, das bezahlt man ihm noch nicht, wenn man ihn &uuml;berhaupt nur als Beamten oder Minister bezahlt. Hat er's Euch zu Dank gemacht und wollt Ihr diese dankenswerte Kraft des Einzigen Euch erhalten, so werdet Ihr ihn nicht als einen blo&szlig;en Menschen bezahlen d&uuml;rfen, der nur Menschliches verrichtet, sondern nur als Einen, der Einziges vollbringt." p. 362, 363.</P>
<B><P><A NAME="S376">&lt;376&gt;</A></B> "Vermagst Du Tausenden Lust zu bereiten, so werden Tausende Dich daf&uuml;r honorieren, es st&auml;nde ja in Deiner Gewalt, es zu unterlassen, daher m&uuml;ssen sie Deine Tat erkaufen." p. 351.</P>
<P>"&Uuml;ber Meine Einzigkeit l&auml;&szlig;t sich keine allgemeine Taxe feststellen, wie f&uuml;r das, was Ich als Mensch tue. Nur &uuml;ber das Letztere kann eine Taxe bestimmt werden. Setzt also immerhin eine allgemeine Taxe f&uuml;r menschliche Arbeiten auf, bringt aber Eure Einzigkeit nicht um ihren Verdienst." p. 363.</P>
</FONT><P>Als Beispiel der Organisation der Arbeit im Verein wird p. 365 die schon besprochene &ouml;ffentliche B&auml;ckerei angef&uuml;hrt. Diese &ouml;ffentlichen Anstalten m&uuml;ssen wahre Wunder sein unter der oben vorausgesetzten vandalischen Parzellierung.</P>
<P>Zuerst soll die menschliche Arbeit organisiert und dadurch verk&uuml;rzt werden, damit Bruder Straubinger hinterher, wenn er fr&uuml;h Feierabend gemacht hat, "seiner als des Einzigen froh werden kann" (p. 357); w&auml;hrend p. 363 das "Frohwerden" des Einzigen sich in seinen Extraverdienst aufl&ouml;st. p. 363 kommt die Lebens&auml;u&szlig;erung des Einzigen nicht hinterdrein nach der menschlichen Arbeit, sondern die menschliche Arbeit kann als einzige betrieben werden und erfordert dann einen Lohnzuschu&szlig;. Der Einzige, dem es nicht um seine Einzigkeit, sondern um den h&ouml;heren Lohn zu tun ist, k&ouml;nnte ja sonst seine Einzigkeit in den Kleiderschrank verschlie&szlig;en und der Gesellschaft zum Trotz sich damit begn&uuml;gen, den gew&ouml;hnlichen Menschen und sich selbst damit einen Possen zu spielen.</P>
<P>Nach p. 356 f&auml;llt die menschliche Arbeit mit der gemeinn&uuml;tzigen zusammen, aber nach p. 351 und 363 bew&auml;hrt sich die einzige Arbeit eben darin, da&szlig; sie als gemeinn&uuml;tzige oder wenigstens Vielen n&uuml;tzliche extra honoriert wird.</P>
<P>Die Organisation der Arbeit im Verein besteht also in der Trennung der menschlichen Arbeit von der einzigen, in der Feststellung einer Taxe f&uuml;r die menschliche und in dem Mauscheln um einen Lohnzuschu&szlig; f&uuml;r die einzige Arbeit. Dieser Lohnzuschu&szlig; ist wieder doppelt, n&auml;mlich einer f&uuml;r die einzige Ausf&uuml;hrung der <I>menschlichen </I>Arbeit und ein anderer f&uuml;r die einzige Ausf&uuml;hrung der <I>einzigen </I>Arbeit, was eine um so verwickeltere Buchf&uuml;hrung gibt, als heute Das eine menschliche Arbeit wird, was gestern eine einzige war (z.B. Baumwollengarn Nr. 200 zu spinnen), und als der einzige Betrieb menschlicher Arbeiten eine fortw&auml;hrende Selbstmoucharderie &lt;Selbstbespitzelung&gt; im eignen und allgemeine Moucharderie im &ouml;ffentlichen Interesse erfordert. Dieser ganze wichtige Organisationsplan l&auml;uft also auf eine ganz kleinb&uuml;rgerliche Aneignung des Gesetzes von Nachfrage und Zufuhr hinaus, das heute existiert und von allen <A NAME="S377"><B>&lt;377&gt;</A></B> &Ouml;konomen entwickelt worden ist. Sancho kann das Gesetz, wonach der Preis derjenigen Arbeiten sich bestimmt, die er f&uuml;r einzige erkl&auml;rt, z.B. der einer T&auml;nzerin, eines ausgezeichneten Arztes oder Advokaten, schon bei Adam Smith erkl&auml;rt und bei dem Amerikaner Cooper taxiert finden. Die neueren &Ouml;konomen haben aus diesem Gesetz das hohe Sal&auml;r dessen, was sie travail improductif &lt;unproduktive Arbeit&gt; nennen, und das niedrige der Ackerbautagl&ouml;hner, &uuml;berhaupt die Ungleichheiten des Arbeitslohns erkl&auml;rt. Wir sind so mit Gottes H&uuml;lfe wieder bei der Konkurrenz angekommen, aber bei der Konkurrenz in einem g&auml;nzlich heruntergekommenen Zustande, so heruntergekommen, da&szlig; Sancho eine Taxe, eine Fixierung des Arbeitslohns durch Gesetze, wie weiland im 14. und 15. Jahrhundert, vorschlagen kann.</P>
<P>Es verdient noch erw&auml;hnt zu werden, da&szlig; die hier von Sancho ans Licht gebrachte Vorstellung sich ebenfalls als etwas ganz Neues bei dem Herrn Messias Dr. Georg Kuhlmann aus Holstein findet.</P>
<P>Was Sancho hier menschliche Arbeiten nennt, ist, mit Ausschlu&szlig; seiner b&uuml;rokratischen Phantasien, dasselbe, was man sonst unter Maschinenarbeit versteht und was die Entwicklung der Industrie mehr und mehr den Maschinen anheim gibt. In dem "Verein" sind freilich bei der oben geschilderten Organisation des Grundbesitzes die Maschinen eine Unm&ouml;glichkeit, und daher ziehen es die mit sich einigen Fronbauern vor, sich &uuml;ber diese Arbeiten zu verst&auml;ndigen. &Uuml;ber "Pr&auml;sidenten" und "Minister" urteilt Sancho, this poor localized being &lt;dieses arme, an den Ort gebundene Wesen&gt;, wie Owen sagt, nur nach seiner unmittelbaren Umgehung.</P>
<P>Wie immer hat Sancho hier wieder Ungl&uuml;ck mit seinen praktischen Exempeln. Er meint, Niemand k&ouml;nne "an Deiner Stelle Deine musikalischen Kompositionen anfertigen, Deine Malerentw&uuml;rfe ausf&uuml;hren. Raffaels Arbeiten k&ouml;nne Niemand ersetzen." Sancho k&ouml;nnte doch wohl wissen, da&szlig; nicht Mozart selbst, sondern ein Anderer Mozarts Requiem gr&ouml;&szlig;tenteils angefertigt und ganz ausgefertigt, da&szlig; Raffael von seinen Fresken die wenigsten selbst "ausgef&uuml;hrt" hat.</P>
<P>Er bildet sich ein, die sogenannten Organisateure der Arbeit wollten die Gesamtt&auml;tigkeit jedes Einzelnen organisieren, w&auml;hrend gerade bei ihnen zwischen der unmittelbar produktiven Arbeit, die organisiert werden soll, und der nicht unmittelbar produktiven Arbeit unterschieden wird. In diesen Arbeiten aber soll nach ihrer Meinung nicht, wie Sancho sich einbildet, Jeder an Raffaels Statt arbeiten, sondern Jeder, in dem ein Raffel steckt, sich ungehindert ausbilden k&ouml;nnen. Sancho bildet sich ein, Raffael habe seine <A NAME="S378"><B>&lt;378&gt;</A></B> Gem&auml;lde unabh&auml;ngig von der zu seiner Zeit in Rom bestehenden Teilung der Arbeit hervorgebracht. Wenn er Raffael mit Leonardo da Vinci und Tizian vergleicht, so kann er sehen, wie sehr die Kunstwerke des ersteren von der unter florentinischem Einflu&szlig; ausgebildeten damaligen Bl&uuml;te Roms, die des zweiten von den Zust&auml;nden von Florenz, und sp&auml;ter die des dritten von der ganz verschiedenen Entwicklung Venedigs bedingt waren. Raffael, so gut wie jeder andre K&uuml;nstler, war bedingt durch die technischen Fortschritte der Kunst, die vor ihm gemacht waren, durch die Organisation der Gesellschaft und die Teilung der Arbeit in seiner Lokalit&auml;t und endlich durch die Teilung der Arbeit in allen L&auml;ndern, mit denen seine Lokalit&auml;t im Verkehr stand. Ob ein Individuum wie Raffael sein Talent entwickelt, h&auml;ngt ganz von der Nachfrage ab, die wieder von der Teilung der Arbeit und den daraus hervorgegangenen Bildungsverh&auml;ltnissen der Menschen abh&auml;ngt.</P>
<P>Stirner steht hier noch weit unter der Bourgeoisie, indem er die Einzigkeit der wissenschaftlichen und k&uuml;nstlerischen Arbeit proklamiert. Man hat es bereits jetzt f&uuml;r n&ouml;tig gefunden, diese "einzige" T&auml;tigkeit zu organisieren. Horace Vernet h&auml;tte nicht Zeit f&uuml;r den zehnten Teil seiner Gem&auml;lde gehabt, wenn er sie f&uuml;r Arbeiten angesehen h&auml;tte, "die nur dieser Einzige zu vollbringen vermag. Die gro&szlig;e Nachfrage nach Vaudevilles und Romanen in Paris hat eine Organisation der Arbeit zur Produktion dieser Artikel hervorgerufen, die noch immer Besseres leistet als ihre "einzigen" Konkurrenten in Deutschland. In der Astronomie haben es Leute wie Arago, Herschel, Encke und Bessel f&uuml;r n&ouml;tig gefunden, sich zu gemeinsamen Beobachtungen zu organisieren, und sind erst seitdem zu einigen ertr&auml;glichen Resultaten gekommen. In der Geschichtschreibung ist es f&uuml;r den "Einzigen" absolut unm&ouml;glich, etwas zu leisten, und die Franzosen haben auch hier l&auml;ngst durch die Organisation der Arbeit allen andern Nationen den Rang abgelaufen. Es versteht sich &uuml;brigens, da&szlig; alle diese auf der modernen Teilung der Arbeit beruhenden Organisationen immer noch zu h&ouml;chst beschr&auml;nkten Resultaten f&uuml;hren und nur gegen&uuml;ber der bisherigen bornierten Vereinzelung ein Fortschritt sind.</P>
<P>Es mu&szlig; noch besonders hervorgehoben werden, da&szlig; Sancho die Organisation der Arbeit mit dem Kommunismus verwechselt und sich gar wundert, da&szlig; "der Kommunismus" ihm nicht auf seine Bedenken &uuml;ber diese Organisation antwortet. So wundert sich ein Gascogner Bauernjunge, da&szlig; Arago ihm nicht zu sagen wei&szlig;, auf welchem Stern der liebe Gott seinen Hof aufgeschlagen habe.</P>
<P>Die exklusive Konzentration des k&uuml;nstlerischen Talents in Einzelnen und seine damit zusammenh&auml;ngende Unterdr&uuml;ckung in der gro&szlig;en Masse ist <A NAME="S379"><B>&lt;379&gt;</A></B> Folge der Teilung der Arbeit. Wenn selbst in gewissen gesellschaftlichen Verh&auml;ltnissen Jeder ein ausgezeichneter Maler w&auml;re, so schl&ouml;sse dies noch gar nicht aus, da&szlig; Jeder auch ein origineller Maler w&auml;re, so da&szlig; auch hier der Unterschied zwischen "menschlicher" und "einziger" Arbeit in blo&szlig;en Unsinn sich verl&auml;uft. Bei einer kommunistischen Organisation der Gesellschaft f&auml;llt jedenfalls fort die Subsumtion des K&uuml;nstlers unter die lokale und nationale Borniertheit, die rein aus der Teilung der Arbeit hervorgeht, und die Subsumtion des Individuums unter diese bestimmte Kunst, so da&szlig; es ausschlie&szlig;lich Maler, Bildhauer usw. ist und schon der Name die Borniertheit seiner gesch&auml;ftlichen Entwicklung und seine Abh&auml;ngigkeit von der Teilung der Arbeit hinl&auml;nglich ausdr&uuml;ckt. In einer kommunistischen Gesellschaft gibt es keine Maler, sondern h&ouml;chstens Menschen, die unter Anderm auch malen.</P>
<P>Sanchos Organisation der Arbeit zeigt deutlich, wie sehr alle diese philosophischen Ritter von der Substanz sich bei blo&szlig;en Phrasen beruhigen. Die Subsumtion der "Substanz" unter das "Subjekt", wovon sie Alle so hohe Worte machen, die Herabsetzung der "Substanz", die das "Subjekt" beherrscht, zu einem blo&szlig;en "Akzidens" dieses Subjekts, zeigt sich als blo&szlig;es "leeres Gerede" <A NAME="Z73"><A HREF="me03_anm.htm#M73">(73)</A></A>. Sie unterlassen es daher weislich, auf die Teilung der Arbeit, auf die materielle Produktion und den materiellen Verkehr einzugehen, die eben die Individuen unter bestimmte Verh&auml;ltnisse und T&auml;tigkeitsweisen subsumieren. Es handelt sich bei ihnen &uuml;berhaupt nur darum, neue Phrasen zur Interpretation der bestehenden Welt zu erfinden, die um so gewisser in burleske Prahlereien auslaufen, je mehr sie sich &uuml;ber diese Welt zu erheben glauben und in Gegensatz zu ihr stellen. Wovon Sancho ein beklagenswertes Beispiel ist.</P></BODY>
</HTML>