emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me05/me05_303.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

83 lines
5.3 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 1st August 2002), see www.w3.org">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<title>"Neue Rheinische Zeitung" - Die "Koelnische Zeitung" ueber die Zwangsanleihe</title>
<link rel=stylesheet type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/artikel.css">
</head>
<body>
<p align="center"><a href="me05_300.htm"><font size="2">Das Ministerium Hansemann und der
altpreu&szlig;ische Strafgesetzentwurf</font></a> <font size="2">|</font> <a href=
"../me_nrz48.htm"><font size="2">Inhalt</font></a> <font size="2">|</font> <a href=
"me05_305.htm"><font size="2">Proudhons Rede gegen Thiers</font></a></p>
<small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 303-304<br>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1971</small> <br>
<br>
<h1>Die "K&ouml;lnische Zeitung" &uuml;ber die Zwangsanleihe</font></p>
<p><font size="2">["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 65 vom 4. August 1848]</font></p>
<p><b><a name="S303">&lt;303&gt;</a></b> *<i>K&ouml;ln</i>, 3. August. Nummer 215 der
"K&ouml;lnischen Zeitung" bringt folgenden Aufruf an den rheinischen Patriotismus:</p>
<p><font size="2">"Wie wir soeben zuverl&auml;ssig erfahren, sind hier in der Stadt K&ouml;ln
bis heute zu der freiwilligen Anleihe ungef&auml;hr 210.000 Taler teils bar eingezahlt, teils
gezeichnet. Es steht zu erwarten, da&szlig; diejenigen, welche sich bis jetzt nicht an dieser
Staatsanleihe beteiligt haben, in den n&auml;chsten zehn Tagen ihre Pflicht als
Staatsb&uuml;rger erkennen und erf&uuml;llen werden, <i>um so mehr</i>, da ihr eigner Vorteil
ihnen wohl raten mu&szlig;, ihr Geld lieber <i>vor</i> dem 10. August zu 5 Prozent als nach
demselben zu 3 1/3 Prozent herzuleihen. Insbesondere ist es n&ouml;tig, da&szlig; die
Landbewohner, die bis jetzt noch nicht im rechten Verh&auml;ltnis zu jener Anleihe beigetragen
haben, jene Frist nicht vers&auml;umen. <i>Wo Patriotismus und richtige Einsicht fehlen</i>,
<i>m&uuml;&szlig;te sonst der Zwang eintreten</i>."</font></p>
<p>Ganze 1<font size="-1"><sup>2</sup></font>/<font size="-2">3</font> Prozent Pr&auml;mie sind
auf den Patriotismus der Steuerpflichtigen gesetzt, und "trotz alledem und alledem" verharrt
der Patriotismus in seinem latenten Zustand! C'est inconcevable. &lt;Das ist unbegreiflich.&gt;
1<font size="-1"><sup>2</sup></font>/<font size="-2">3</font> Prozent Differenz! Kann der
Patriotismus solch klingendem Argument vom 1<font size="-1"><sup>2</sup></font>/<font size=
"-2">3</font> Prozent widerstehn?</p>
<p>Es ist unsere Pflicht, der geliebten Kollegin dies wunderbare Ph&auml;nomen zu
erkl&auml;ren.</p>
<p>Womit will der preu&szlig;ische Staat nicht 5, sondern nur 3<font size=
"-1"><sup>1</sup></font>/<font size="-2">3</font> Prozent zahlen? Mit neuen Steuern. Und wenn
die gew&ouml;hnlichen Steuern nicht ausreichen, wie vorherzusehen ist, mit einer neuen
Zwangsanleihe. Und womit die Zwangsanleihe Nr. II? Mit einer Zwangsanleihe Nr. III. Und womit
die Zwangsanleihe Nr. III? Mit dem <i>Bankerutt</i>. Der Patriotismus gebietet also, den Weg,
den die preu&szlig;ische Regierung eingeschlagen, auf jede m&ouml;gliche Weise nicht mit
Talern, sondern mit Protesten zu verbarrikadieren.</p>
<p><b><a name="S304">&lt;304&gt;</a></b> Preu&szlig;en erfreut sich ferner schon einer
Extraschuld von 10 Millionen Talern f&uuml;r den Hunnenkrieg in Posen. F&uuml;nfzehn Millionen
Taler freiwilliger Anleihe w&auml;ren also nur eine Indemnit&auml;tsbill f&uuml;r die Intrigen
des geheimen Kabinetts von Potsdam, das den Befehlen des schwachen Kabinetts von Berlin
entgegen diesen Krieg im Interesse der Russen und der Reaktion f&uuml;hrte. Die
junkert&uuml;mliche Kontrerevolution ist herablassend genug, sich an b&uuml;rgerliche und
b&auml;uerliche Geldbeutel zu adressieren, die hinterher ihre Heldentaten saldieren sollen. Und
die hartherzigen "Landbewohner" widerstehen solcher Herablassung? Das "Ministerium der Tat"
verlangt ferner Geld f&uuml;r die <i>Konstablerwirtschaft</i>, und ihr besitzt nicht die
"richtige Einsicht" in die Segnungen der aus dem Englischen ins Preu&szlig;ische
&uuml;bersetzten Konstablerei? Das "Ministerium der Tat" will euch knebeln, und ihr verweigert
das Geld f&uuml;r die Beschaffung der Knebel? Sonderbarer Mangel an Einsicht!</p>
<p>Das Ministerium der Tat braucht Geld, um die uckerm&auml;rkischen Sonderinteressen gegen die
deutsche Einheit durchzusetzen. Und die Landbewohner des Regierungsbezirks K&ouml;ln sind
verblendet genug, die Kosten f&uuml;r die Verteidigung der uckerm&auml;rkisch-pommerschen
Nationalit&auml;t nicht tragen zu wollen, trotz der Pr&auml;mie von 1<font size=
"-1"><sup>2</sup></font>/<font size="-2">3</font> Prozent? Wo bleibt da der Patriotismus?</p>
<p>Unsere patriotische Kollegin, die mit <i>"Exekution"</i> droht, vergi&szlig;t
schlie&szlig;lich in ihrem Eifer, da&szlig; die Zwangsanleihe noch nicht von der
Vereinbarungsversammlung votiert ist und da&szlig; ministerielle Entw&uuml;rfe dieselbe
Gesetzeskraft haben wie die Leitartikel der "K&ouml;lnischen Zeitung".</p>
</body>
</html>