emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me12/me12_179.htm
2022-08-25 20:29:11 +02:00

23 lines
No EOL
11 KiB
HTML

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Das Ergebnis der Wahlen</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 12, Berlin/DDR 1961. S. 179-182.</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Das Ergebnis der Wahlen</H1>
<FONT SIZE=2><P>Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["New-York Daily Tribune" Nr. 4994 vom 22. April 1857]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S179">&lt;179&gt;</A></B> London, 7. April 1857</P>
<P>Die Wahlen sind zu Ende. Ihr deutlichstes Ergebnis ist der Sieg Palmerstons, eine bedeutende Ver&auml;nderung in der personellen Zusammensetzung des Hauses, die etwa ein Viertel seiner fr&uuml;heren Mitglieder betrifft, und ein beispielloser Verlust an geistigem Niveau. Jedoch die Berechnungen der englischen Zeitungen hinsichtlich der zahlenm&auml;&szlig;igen St&auml;rke der Regierungsmehrheit, ihre Z&auml;nkereien und Streitereien &uuml;ber diese Berechnungen und noch mehr ihre Versuche, die neugew&auml;hlten Mitglieder nach &uuml;berholten Begriffen zu klassifizieren, sind allesamt barer Unsinn. W&auml;hrend zum Beispiel die "Morning Post" &uuml;ber eine Regierungsmehrheit von 80 Stimmen frohlockt, veranschlagt das Disraeli-Blatt "Press" den Verlust an eigenen Leuten auf vier in den St&auml;dten und auf ungef&auml;hr 20 in den Grafschaften. Laut Meinung der Londoner "Times" habe der Ausschlu&szlig; der Peeliten und der Manchesterleute sowie der berufsm&auml;&szlig;igen Schutzzollpolitiker das Parlament wieder auf seinen status quo ante &lt;fr&uuml;heren Zustand&gt; gebracht und es seinen legitimen Eigent&uuml;mern, den vors&uuml;ndflutlichen Parteien der Whigs und Tories, zur&uuml;ckgegeben. Die "Times" m&ouml;chte der Welt gern einreden, da&szlig; "das britische Volk wieder auf den Stand zur&uuml;ckgekehrt sei, auf dem es vor etwa drei&szlig;ig Jahren war". Das Disraeli-Blatt "Press" ist nahe daran, sich der Meinung der "Times" anzuschlie&szlig;en. Dieser optimistische Glaube, mit dem die Oligarchie versuchen mag, sich zu tr&ouml;sten, ist indessen nicht unsinniger als der Glaube der Pseudo-Radikalen wie zum Beispiel vom "Examiner". "Ein Reformparlament", schreibt das Blatt, "ist die Antwort auf Lord Palmerstons Appell." Er hat einen Haufen Lakaien haben wollen, und das erleuchtete Land, das soll <A NAME="S180"><B>&lt;180&gt;</A></B> hei&szlig;en, eine kleine Minderheit privilegierter W&auml;hler, erwidert seine H&ouml;flichkeit, indem es ihm eine Schar Volkstribunen schickt. W&auml;hrend sie br&uuml;llen "Es lebe Palmerston!", spielen sie lediglich dem schlauen Viscount einen Streich! Falls das neue Parlament eine gro&szlig;e Bewegung einleitet, wird das sicherlich nicht seine Schuld sein, und Gro&szlig;britannien wird wie Sindbad der Seefahrer merken, da&szlig; es schwieriger ist, den alten Mann abzuwerfen, als sich ihn auf die Schultern zu laden.</P>
<P>Vergleicht man das neue Haus mit seinen Vorg&auml;ngern, dann scheint es angebracht, mit den alten parlamentarischen Gruppen zu beginnen, die im Verlauf des Wahlkampfs v&ouml;llig verschwunden sind: der Fraktion der Peeliten und der Manchesterschule.</P>
<P>Im Gegensatz zu den Whigs, den Tories und der Manchesterschule vertrat die Fraktion der Peeliten nicht eine Klasse oder Teile einer Klasse. Sie waren eine reine Parlamentsclique, die wohl au&szlig;erhalb der Mauern beider H&auml;user Freunde aufz&auml;hlen konnte, aber niemals imstande war, eine Armee aufzubringen. &Uuml;berbleibsel einer ehemaligen Regierung; von den Tories entfremdet durch den Verrat ihres verstorbenen Chefs an den Korngesetzen; voller Widerwillen, sich in den Reihen der Whigs aufzul&ouml;sen, wegen der Erinnerung an alte Fehden und wegen der von ihnen selbst gehegten und in einem gewissen Grad von der &Ouml;ffentlichkeit geteilten &Uuml;berzeugung, da&szlig; sich das Verwaltungstalent des Landes in ihnen konzentriere; durch ihre aristokratischen Verbindungen gehindert, sich mit der Manchesterschule zu einem Ganzen zu vereinigen; in der Gewi&szlig;heit, die Parlamentsdebatten verm&ouml;ge der rhetorischen Bef&auml;higung einiger ihrer Mitglieder beeinflussen zu k&ouml;nnen, war dieser anma&szlig;ende Kern von Leuten, die sich selbst als Staatsm&auml;nner betitelten, so schwankend und unsicher, da&szlig; er unm&ouml;glich zu klassifizieren war, und repr&auml;sentierte in der Form einer besonderen Parlamentspartei die durch Peels Freihandelsgesetzgebung bewirkte Zersetzung aller parlamentarischen Parteien. Dieses Prinzip der Aufl&ouml;sung, dem sie ihren Ursprung verdankten, vollendeten sie, indem sie zum Sturz der Derby-Regierung beitrugen und indem sie der Kombination von Parteien, die als das Koalitionskabinett oder das Kabinett aller Talente bekannt ist, ihren nominellen F&uuml;hrer &lt;Aberdeen&gt; gaben. Als dem sichtbaren Niederschlag des parlamentarischen Aufl&ouml;sungsprozesses fiel ihrer Truppe die Ehre zu, die Fahne zu hissen, unter welcher der gemeinschaftliche Selbstmord der alten Parteien vollzogen werden sollte. W&auml;hrend sie sich somit f&uuml;r einen Augenblick eine &uuml;berragende Position sicherten, zerst&ouml;rten sie zugleich den einzigen Grund f&uuml;r ihre Existenz <A NAME="S181"><B>&lt;181&gt;</A></B> als gesonderte K&ouml;rperschaft. Die zusammengefa&szlig;te Kraft der vereinigten Parteien endete notwendigerweise in ihrer allgemeinen Impotenz und ihrem gemeinsamen Kniefall vor einem einzelnen. Die Peeliten hielten die Leiter, die Palmerston hinaufstieg.</P>
<P>Nachdem sie schon 1852 die H&auml;lfte ihrer Truppen auf dem Schlachtfeld der Wahlen verloren hatten, haben die Wahlen von 1857 ihren gesamten Mannschaftsbestand hinweggefegt. Beide Phillimore, Lord Hervey, Sir G. Clark, Sir Stafford Northcote, Lord W. Powlett, A. Gordon, Sutton, Harcourt, Lushington, Smythe, der von der Ostindischen Kompanie her bekannte Sir J. W. Hogg, Roundell Palmer und schlie&szlig;lich Herr Cardwell sind allesamt von der Bildfl&auml;che verschwunden. Dem letztgenannten Herrn war bei Palmerstons Amtsantritt als Premierminister das Amt des Schatzkanzlers angetragen worden, was er jedoch auf den Rat von Gladstone, Graham &amp; Co. hin abgelehnt hatte. Doch in der Hoffnung, Gladstone den Wind aus den Segeln zu nehmen, fiel er in der Sterbesitzung des jetzt begrabenen Unterhauses von seinen Freunden ab und w&auml;hlte bei der Abstimmung &uuml;ber das Budget gemeinsam mit Palmerston. Schlie&szlig;lich wechselte er w&auml;hrend der Kantondebatte aus Besorgnis, das Blatt k&ouml;nne sich wenden, wiederum die Fronten, kehrte zum Kreis der Peeliten zur&uuml;ck und unterzeichnete Herrn Cobdens Mi&szlig;trauensvotum. Dieser Ehrenmann ist somit ein echtes Muster jener merkw&uuml;rdigen Vereinigung von moralischer Empfindsamkeit mit skrupelloser Postenj&auml;gerei, die f&uuml;r die Clique der Peeliten bezeichnend ist. Da jetzt die ganze Mannschaft der Peeliten &uuml;berrannt ist, bleiben nur ihre drei Generale &uuml;brig, Herr Gladstone, Sir James Graham und Herr Herbert, drei Einheiten, die unf&auml;hig sind, eine Dreieinigkeit zu bilden, so sehr sind sie einander durch Herkunft und Neigung entgegengesetzt: Sir James Graham begann sein &ouml;ffentliches Leben als Radikaler, Herr Gladstone als extremer Tory und Herr Herbert als einer, der undefinierbar ist.</P>
<P>Eine Enth&uuml;llung, die Herr Herbert seinen W&auml;hlern aus S&uuml;d-Wilts auf der Rednertrib&uuml;ne gemacht hat, ist bezeichnend f&uuml;r die Art, in der Palmerston die Peeliten <I>erledigte</I>. Nichts hatte die Peeliten so unpopul&auml;r gemacht wie die Kriegf&uuml;hrung gegen Ru&szlig;land und vor allem die Schonung Odessas, die man damit erkl&auml;rte, Herr Herbert sei ein Neffe des F&uuml;rsten Woronzow. Bei der Verbreitung der giftigen Verleumdung standen an erster Stelle Palmerstons Helfershelfer wie die "Morning Post", die "Sun" und der "Morning Advertiser". Herr Herbert erz&auml;hlte nun seinen W&auml;hlern, da&szlig; er in Wirklichkeit einen Befehl zum Angriff auf Odessa unterzeichnet h&auml;tte, und da&szlig; nach seinem R&uuml;cktritt Lord Palmerston den Befehl erlassen habe, den Ort zu schonen. Das liegt auf derselben Ebene wie Lord John Russells Enth&uuml;llung <A NAME="S182"><B>&lt;182&gt;</A></B> auf der Wahlversammlung in der Londoner City. Bekanntlich fiel er infolge seiner Gesandtschaftst&auml;tigkeit in Wien durch. Der bierselige "Morning Advertiser", das Blatt der Schankwirte und Palmerstons Organ f&uuml;r den P&ouml;bel - er besitzt Organe aller Art und f&uuml;r jeden Geschmack, vom eleganten Salon bis zur Schankstube -, verlor w&auml;hrend des Wahlget&uuml;mmels fast seine ehrw&uuml;rdige Stimme in dem Geschrei &uuml;ber Russells gro&szlig;en Wiener Verrat. Aufgestachelt durch diese unversch&auml;mte Taktik, fand Russell endlich den Mut, der Welt zu berichten, da&szlig; Lord Clarendon ihm die Erlaubnis verweigert h&auml;tte, die Instruktionen zu ver&ouml;ffentlichen, die von Palmerston selbst verfa&szlig;t und in seiner eigenen Handschrift geschrieben waren und eben jene Wiener Politik diktierten, wegen der er (Russell) einst seine Popularit&auml;t verloren hatte. Ein griechischer Philosoph sagte einmal, seine Landsleute, die Dichter, h&auml;tten &uuml;ber die hellenischen G&ouml;tter schlimmere Geschichten erfunden, als sie irgend jemand von seinem t&ouml;dlichsten Feind zu erz&auml;hlen wage. Das moderne Frankreich und das moderne England erheben zu ihren G&ouml;ttern Bonapartes und Palmerstons, f&uuml;r die es keiner Dichter bedarf, sie schwarz zu malen.</P>
<P>Aus dem Gesagten geht hervor, da&szlig; die wenigen Generale der Peeliten, die ihre Armee &uuml;berlebt haben, im Parlament nicht mehr in ihrer korporativen, sondern nur in ihrer individuellen Qualifikation wiedererscheinen werden. Als Einzelperson kann Herr Gladstone, nunmehr von der Obstruktion einer Koterie befreit, von Leidenschaft entbrannt, und als zweifellos gr&ouml;&szlig;ter Redner im neuen Haus, eine gl&auml;nzendere Rolle spielen als je zuvor. Wie es manchmal bei heftigen Zusammenst&ouml;&szlig;en vorkommt, hat jeder der beiden, Gladstone und Disraeli, w&auml;hrend ihres langw&auml;hrenden parlamentarischen Zweikampfes gelegentlich seine eigene Waffe fallengelassen, um die seines Gegners zu ergreifen. Zu einem gewissen Grade hat sich Gladstone Disraelis polemischer Sch&auml;rfe bedient, w&auml;hrend Disraeli Gladstones salbungsvolles Pathos benutzte, wobei Disraeli bei diesem Wechsel schwerlich der Gewinner war.</P>
<P>Wenn wir von den Peeliten Abschied nehmen, m&ouml;chten wir noch auf die Satire der Geschichte hinweisen: Indem sie die Geburt jener Fraktion in die Zeit legt, in der die alten parlamentarischen Parteien durch die Anti-Korngesetz-Liga zersetzt werden, legt sie ihren Tod in die gleiche Zeit, in der die Manchesterschule im Parlament erlischt.</P>
</BODY>
</HTML>