Seitenzahlen nach: Franz Mehring - Gesammelte Schriften, Band 3. Berlin/DDR,
1960, S. 3-552.
1. Korrektur
Erstellt am 07.11.1999
Franz Mehring: Karl Marx - Geschichte seines Lebens
Personenregister
- Saint-Paul, Wilhelm
- (etwa 1815 bis 1852) preußischer Offizier, dann Beamter des Innenministeriums und Sonderzensor für die »Rheinische Zeitung«.
- 56/57
- Saint-Simon, Claude-Henri de Rouvroy, comte de
- (1760-1825) französischer utopischer Sozialist.
- 82/83
- Sand, George
- (1804-1876) französische Schriftstellerin, Verfasserin mehrerer Romane über soziale Themen, Vertreterin der humanitären Strömung in der Romantik.
- 82 135
- Sassulitsch, Vera Iwanowna
- (1851 bis 1919) russische Revolutionärin, anfänglich Volkstümlerin, beteiligte sich 1883 an der Gründung der Gruppe »Befreiung der Arbeit«, sie übersetzte einige Werke von Marx ins Russische und stand mit Marx und Engels im Briefwechsel. 1900 Redaktionsmitglied der »Iskra«, schloß sich nach 1903 den Menschewiki an; nach 1917 Gegnerin der Sowjetmacht.
- 533
- Schabelitz, Jakob
- (1827-1899) Schweizer Verleger und Buchhändler; vom Ende der vierziger bis Anfang der fünfziger Jahre stand er mit Marx und Engels in Verbindung.
- 215 228/229 473
- Schaible, Karl Heinrich
- (1824-1899) Arzt, Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, Emigrant in London, Sprachlehrer.
- 296
- Schaper, von
- einer der Vertreter der preußischen reaktionären Bürokratie; Regierungspräsident zu Trier (1837-1842), Oberpräsident der Rheinprovinz (1842-1845).
- 53 55
- Schapper, Karl
- (etwa 1812-1870) einer der Führer des Bundes der Gerechten, 1850 bei der Spaltung des Bundes zusammen mit Willich Führer der gegen Marx gerichteten sektiererischen Fraktion; erkannte bald seinen Irrtum und schloß sich 1856 wieder Marx an; 1865 Mitglied des Generalrats der I. Internationale.
- 92 145/146 150 161/162 178 180 187 192 208 212 225 228 230 256
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von
- (1775-1854) deutscher Philosoph, Vertreter des deutschen Idealismus.
- 33 62/63 99
- Scheu, Heinrich
- (1845-1926) Holzschnitzer; aktiver Teilnehmer der österreichischen Arbeiterbewegung, Mitglied der I. Internationale.
- 495
- Schiller, Friedrich von
- (1759-1805).
- 8 13 17 238 312 511
- Schily, Victor
- (1810-1875) Rechtsanwalt in Trier und Barmen, nahm am badischen Aufstand von 1849 teil, dann Emigrant in der Schweiz und in Paris, tätiges Mitglied der I. Internationale.
- 182 256 291 344
- Schleiden, Matthias Jakob
- (1804 bis 1881) deutscher Botaniker.
- 234
- Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel
- (1768-1834) deutscher idealistischer Philosoph, Theologe und Prediger.
- 98
- Schlosser, Friedrich Christoph
- (1776 bis 1861) deutscher bürgerlicher Historiker, Liberaler.
- 24
- Schmalhausen, Sophie
- (geb. 1816 gest. nach 1883) Schwester von Karl Marx.
- 7 8 10 16
- Schmalhausen, Wilhelm Robert
- (gest. 1862 Anwalt am Provinzialgerichtshof zu Maastricht, Schwager von Karl Marx.
- 7
- Schneider II, Karl
- Rechtsanwalt in Köln; kleinbürgerlicher Demokrat; 1848 Vorsitzender der Kölner Demokratischen Gesellschaft, 1849 Verteidiger von Marx und Engels im Prozeß gegen die »Neue Rheinische Zeitung«; 1852 Verteidiger im Kölner Kommunistenprozeß.
- 178 187
- Schnuchel
- Gefängnisdirektor in Naugard.
- 205
- Schopenhauer, Arthur
- (1788-1860) deutscher idealistischer Vulgärphilosoph.
- 24 512
- Schorlemmer, Karl
- (1831-1892) namhafter Chemiker, in Deutschland geboren, Kommunist, Freund von Marx und Engels; lebte und arbeitete in Manchester.
- 539
- Schramm, Carl August
- liberaler, dann sozialdemokratischer Schriftsteller; Ökonom, Mitglied der Redaktion des Züricher »Sozialdemokrat« und des sozial-reformerischen »Jahrbuchs für Sozialwissenschaft«; später entfernte er sich von der Sozialdemokratie.
- 518 529 530
- Schramm, Konrad
- (etwa 1822-1858) deutscher Revolutionär, Mitglied des Bundes der Kommunisten, seit 1849 Emigrant in London, verantwortlicher Verleger der »Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomisdie Revue«; bei der Spaltung des Bundes blieb er Anhänger von Marx.
- 198 208 212 256 262
- Schulze (-Delitzsch), Franz-Hermann
- (1808-1883) kleinbürgerlicher Ökonom und Politiker; 1843 Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung (linkes Zentrum); Begründer des deutschen Genossenschaftswesens, propagierte die Schaffung von Produktivgenossenschaften aus Spareinlagen der Arbeiter; in den sechziger Jahren einer der Führer der Fortschrittspartei.
- 314 359 396 531
- Schulze, Johannes
- (1786-1869) preußischer Geheimer Rat im Kultusministerium Altensteins (1817 bis 1838).
- 21
- Schuhmacher, Gustav
- deutscher Arbeiter, Mitglied der I. Internationale.
- 495
- Schurz, Karl
- (1829-1906) kleinbürgerlicher Demokrat, 1849 Teilnehmer am badisch-pfälzischen Aufstand, befreite 1850 Kinkel aus dem Gefängnis, emigrierte in die Schweiz, 1852 in die USA, Teilnehmer am Bürgerkrieg, später Gesandter der USA in Spanien, Senator und Innenminister.
- 179 182 206 211
- Schwann, Theodor
- (1810-1882) deutscher Naturforscher, einer der Begründer der Zellentheorie.
- 234
- Schweitzer, Johann Baptist von
- (1834 bis 1875) Rechtsanwalt aus Frankfurt am Main; 1867-1871 Präsident des ADAV, Herausgeber und Chefredakteur des »Social-Demokrat«, unterstützte Bismarcks Politik, zog sich nach 1871 vom politischen Leben zurück.
- 321 336-341 351 354 390 403-408 409 424 425 428 430 433 443 444 489 491 498 517
- Schwerin (-Putzlar), Maximilian Heinrich Karl, Graf von
- (1804-1872) preußischer Staatsmann, Vertreter des liberalen Adels; 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (rechter Flügel); Kultusminister im Kabinett Camphausen (März bis Juni 1848); später Nationalliberaler.
- 307
- Schwitzguibel, Adhamar
- (1844-1895) Schweizer Bakunist, Mitglied des Komitees der »Alliance«, einer der Führer der Juraföderation.
- 496
- Scoll, Walter
- (1771-1832).
- 512
- Serraillier, Auguste
- (geb. 1840) französischer Arbeiter, Mitglied des Generalrats der I. Internationale und der Pariser Kommune; Freund von Marx und Engels.
- 495 503
- Sexton, George
- englischer Arzt, Mitglied der I. Internationale, wurde 1872 Mitglied des Generalrates, Delegierter des Haager Kongresses.
- 495/496
- Shakespeare, William
- (1564-1616).
- 117/118 300 511/512
- Shelley, Percy Bysshe
- (1792-1822) englischer Dichter, Vertreter der revolutionären Romantik, Atheist.
- 512
- Sickingen, Franz von
- (1481-1523) Ritter, militärischer und politischer Führer des Adelsaufstandes 1522/23.
- 170
- Siebel, Karl
- (1836-1868) rheinischer Dichter, Verwandter von Engels, trug viel zur Verbreitung des »Kapitals« bei.
- 291
- Simson, Martin Eduard Sigismund von
- (1810-1899) preußischer Politiker und Jurist; 1848/49 Mitglied und Präsident (Dezember 1848 bis Mai 1849) der Frankfurter Nationalversammlung (rechtes Zentrum); im November 1848 als Reichskommissar nach Berlin gesandt; 1849 Abgeordneter der Zweiten Kammer (linker Flügel); Präsident des Deutschen Reichstags (1871-1874).
- 306
- Sismondi, Jean-Charles-Leonard-Simonde de
- (1773-1842) Schweizer Ökonom und Historiker, kritisierte den Kapitalismus »vom Standpunkt des Kleinbürgers« (Lenin) und idealisierte die Kleinproduktion.
- 82 155
- Smith, Adam
- (1723-1790) englischer Ökonom, Vertreter der klassischen bürgerlichen politischen Ökonomie.
- 101 264 268 380 383
- Solger, Karl Wilhelm Ferdinand
- (1780 bis 1819) deutscher Philosoph, Kunsttheoretiker.
- 17
- Sorge, Friedrich Albert
- (1828-1906) deutscher Sozialist, nahm teil an der Revolution von 1848, führender Funktionär der 1. Internationale und der Arbeiterbewegung in Amerika; Freund von Marx und Engels.
- 316/317 403 496/497 499 501 507 516 522 529 534/535 537
- Spinoza, Benedictus de (Baruch)
- (1632 bis 1677) holländischer materialistischer Philosoph, Atheist.
- 28
- Splingard, Roche
- belgischer Bakunist.
- 496
- Spurzheim, Johann Christoph
- (1776 bis 1832) deutscher Phrenologe.
- 234
- Stein, Charlotte von
- (1742-1827) Freundin von Wolfgang von Goethe.
- 240
- Stieber, Wilhelm
- (1818-1882) Polizeirat, Leiter der preußischen politischen Polizei; einer der Organisatoren und Hauptzeuge des Kölner Kommunistenprozesses von 1852; verfaßte gemeinsam mit Wermuth das Buch »Die Communisten-Verschwörungen des neunzehnten Jahrhunderts«.
- 207 224-227
- Stieglitz, Charlotte Sophie
- (1806 bis 1834) Frau des Dichters Heinrich Stieglitz. Ihre Briefe und Tagebuchblätter wurden von Th. Mundt herausgegeben.
- 96
- Stirner, Max (Pseudonym von Johann Caspar Schmidt)
- (1806-1856) Philosoph und Schriftsteller, einer der Ideologen des bürgerlichen Individualismus und Anarchismus; schrieb »Der Einzige und sein Eigenthum«.
- 24 42 51 70 111/112 117 122/123 129
- Strauß, David Friedrich
- (1808-1874) Philosoph und Publizist, Junghegelianer; nach 1866 Nationalliberaler.
- 22 23 27 33 98 103
- Sue, Eugène
- (1804-1857) liberaler Politiker, Verfasser spießbürgerlich-sentimentaler Romane über soziale Themen; Deputierter der gesetzgebenden Nationalversammlung.
- 82
- Swarm
- siehe Dentraygues, Emile
- Szeliga (Pseudonym von Franz Szeliga Zychlin von Zychlinski)
- (1816 bis 1900), preußischer Offizier, Junghegelianer; Mitarbeiter der »Allgemeinen Literatur-Zeitung« und der »Norddeutschen Blätter«.
- 105 110
Pfad: »../fm/fm03/reg/«
Verknüpfte Dateien: »../../../css/format.css«